Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

die ganze Lage dieser Unglücklichen zu einer schlechthin ex¬
ceptionellen machten; welche die Qualen, mit denen der alte
Francesco die Seinigen marterte, zu einer Hölle ohne
Gleichen umschufen; welche die Entdeckung herbeiführten
und welche den Papst vermochten, trotz der Verwendung
so vieler angesehener Römer, ja selbst einiger Cardinäle,
das Todesurtheil für Beatrice, Lucretia und Giacomo zu
bestätigen. Shelley hat sich in diesen Puncten mit Andeu¬
tungen begnügen müssen, die namentlich den dritten Act, der
den Entschluß Beatrice's zum Morde ihres Vaters motivirt,
zu einem höchst peinlichen machen. Aus diesem nämlichen
Grunde darf auch die Malerei uns manche Verbrechen nicht
zur Anschauung bringen, die in dem epischen Vortrag noch
möglich sind. Die Alten haben den Maler Timomachos
gelobt, daß er den Ajax gemalt hat nach der blutigen Ra¬
serei seines Wahnsinns und die Medea vor der Vollbrin¬
gung des Mordes ihrer Kinder, wie auch eines der Her¬
culanischen Gemälde sie uns darstellt. Die Kinder sitzen
unter der Aufsicht des Pädagogen Würfel spielend an einem
Tisch, während sie finsterblickend, im Kampfe mit sich, seit¬
wärts steht, das verhängnißvolle Schwert in den Händen
zuckend. Ist dem Maler vergönnt, eine Folge von Scenen
darzustellen, die einander erklären helfen, so wird auch ihm
eine gewisse Epik möglich, wie in den Schinkelschen von
Cornelius ausgeführten Fresken in der Vorhalle des alten
Berliner Museums oder in Hogarths Bilderreihe vom
Lebenslauf des idle und des industrious prentice. Diese ist
ein genrebildlicher Roman, in welchem wir die einzelnen
Momente durch ihren Zusammenhang verstehen können.
Hogarth nach seiner Manier, das Charakteristische auf die
Spitze zu treiben, hat es auf der Seite des faulen Lehr¬

die ganze Lage dieſer Unglücklichen zu einer ſchlechthin ex¬
ceptionellen machten; welche die Qualen, mit denen der alte
Francesco die Seinigen marterte, zu einer Hölle ohne
Gleichen umſchufen; welche die Entdeckung herbeiführten
und welche den Papſt vermochten, trotz der Verwendung
ſo vieler angeſehener Römer, ja ſelbſt einiger Cardinäle,
das Todesurtheil für Beatrice, Lucretia und Giacomo zu
beſtätigen. Shelley hat ſich in dieſen Puncten mit Andeu¬
tungen begnügen müſſen, die namentlich den dritten Act, der
den Entſchluß Beatrice's zum Morde ihres Vaters motivirt,
zu einem höchſt peinlichen machen. Aus dieſem nämlichen
Grunde darf auch die Malerei uns manche Verbrechen nicht
zur Anſchauung bringen, die in dem epiſchen Vortrag noch
möglich ſind. Die Alten haben den Maler Timomachos
gelobt, daß er den Ajax gemalt hat nach der blutigen Ra¬
ſerei ſeines Wahnſinns und die Medea vor der Vollbrin¬
gung des Mordes ihrer Kinder, wie auch eines der Her¬
culaniſchen Gemälde ſie uns darſtellt. Die Kinder ſitzen
unter der Aufſicht des Pädagogen Würfel ſpielend an einem
Tiſch, während ſie finſterblickend, im Kampfe mit ſich, ſeit¬
wärts ſteht, das verhängnißvolle Schwert in den Händen
zuckend. Iſt dem Maler vergönnt, eine Folge von Scenen
darzuſtellen, die einander erklären helfen, ſo wird auch ihm
eine gewiſſe Epik möglich, wie in den Schinkelſchen von
Cornelius ausgeführten Fresken in der Vorhalle des alten
Berliner Muſeums oder in Hogarths Bilderreihe vom
Lebenslauf des idle und des industrious prentice. Dieſe iſt
ein genrebildlicher Roman, in welchem wir die einzelnen
Momente durch ihren Zuſammenhang verſtehen können.
Hogarth nach ſeiner Manier, das Charakteriſtiſche auf die
Spitze zu treiben, hat es auf der Seite des faulen Lehr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0354" n="332"/>
die ganze Lage die&#x017F;er Unglücklichen zu einer &#x017F;chlechthin ex¬<lb/>
ceptionellen machten; welche die Qualen, mit denen der alte<lb/>
Francesco die Seinigen <hi rendition="#g">marterte</hi>, zu einer Hölle ohne<lb/>
Gleichen um&#x017F;chufen; welche die Entdeckung herbeiführten<lb/>
und welche den Pap&#x017F;t vermochten, trotz der Verwendung<lb/>
&#x017F;o vieler ange&#x017F;ehener Römer, ja &#x017F;elb&#x017F;t einiger Cardinäle,<lb/>
das Todesurtheil für Beatrice, Lucretia und Giacomo zu<lb/>
be&#x017F;tätigen. Shelley hat &#x017F;ich in die&#x017F;en Puncten mit Andeu¬<lb/>
tungen begnügen mü&#x017F;&#x017F;en, die namentlich den dritten Act, der<lb/>
den Ent&#x017F;chluß Beatrice's zum Morde ihres Vaters motivirt,<lb/>
zu einem höch&#x017F;t peinlichen machen. Aus die&#x017F;em nämlichen<lb/>
Grunde darf auch die Malerei uns manche Verbrechen nicht<lb/>
zur An&#x017F;chauung bringen, die in dem epi&#x017F;chen Vortrag noch<lb/>
möglich &#x017F;ind. Die Alten haben den Maler <hi rendition="#g">Timomachos</hi><lb/>
gelobt, daß er den <hi rendition="#g">Ajax</hi> gemalt hat nach der blutigen Ra¬<lb/>
&#x017F;erei &#x017F;eines Wahn&#x017F;inns und die <hi rendition="#g">Medea vor</hi> der Vollbrin¬<lb/>
gung des Mordes ihrer Kinder, wie auch eines der Her¬<lb/>
culani&#x017F;chen Gemälde &#x017F;ie uns dar&#x017F;tellt. Die Kinder &#x017F;itzen<lb/>
unter der Auf&#x017F;icht des Pädagogen Würfel &#x017F;pielend an einem<lb/>
Ti&#x017F;ch, während &#x017F;ie fin&#x017F;terblickend, im Kampfe mit &#x017F;ich, &#x017F;eit¬<lb/>
wärts &#x017F;teht, das verhängnißvolle Schwert in den Händen<lb/>
zuckend. I&#x017F;t dem Maler vergönnt, eine Folge von Scenen<lb/>
darzu&#x017F;tellen, die einander erklären helfen, &#x017F;o wird auch ihm<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Epik möglich, wie in den <hi rendition="#g">Schinkel&#x017F;chen</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Cornelius</hi> ausgeführten Fresken in der Vorhalle des alten<lb/>
Berliner Mu&#x017F;eums oder in <hi rendition="#g">Hogarths</hi> Bilderreihe vom<lb/>
Lebenslauf des <hi rendition="#aq">idle</hi> und des <hi rendition="#aq">industrious prentice</hi>. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
ein genrebildlicher Roman, in welchem wir die einzelnen<lb/>
Momente durch ihren Zu&#x017F;ammenhang ver&#x017F;tehen können.<lb/>
Hogarth nach &#x017F;einer Manier, das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che auf die<lb/>
Spitze zu treiben, hat es auf der Seite des faulen Lehr¬<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0354] die ganze Lage dieſer Unglücklichen zu einer ſchlechthin ex¬ ceptionellen machten; welche die Qualen, mit denen der alte Francesco die Seinigen marterte, zu einer Hölle ohne Gleichen umſchufen; welche die Entdeckung herbeiführten und welche den Papſt vermochten, trotz der Verwendung ſo vieler angeſehener Römer, ja ſelbſt einiger Cardinäle, das Todesurtheil für Beatrice, Lucretia und Giacomo zu beſtätigen. Shelley hat ſich in dieſen Puncten mit Andeu¬ tungen begnügen müſſen, die namentlich den dritten Act, der den Entſchluß Beatrice's zum Morde ihres Vaters motivirt, zu einem höchſt peinlichen machen. Aus dieſem nämlichen Grunde darf auch die Malerei uns manche Verbrechen nicht zur Anſchauung bringen, die in dem epiſchen Vortrag noch möglich ſind. Die Alten haben den Maler Timomachos gelobt, daß er den Ajax gemalt hat nach der blutigen Ra¬ ſerei ſeines Wahnſinns und die Medea vor der Vollbrin¬ gung des Mordes ihrer Kinder, wie auch eines der Her¬ culaniſchen Gemälde ſie uns darſtellt. Die Kinder ſitzen unter der Aufſicht des Pädagogen Würfel ſpielend an einem Tiſch, während ſie finſterblickend, im Kampfe mit ſich, ſeit¬ wärts ſteht, das verhängnißvolle Schwert in den Händen zuckend. Iſt dem Maler vergönnt, eine Folge von Scenen darzuſtellen, die einander erklären helfen, ſo wird auch ihm eine gewiſſe Epik möglich, wie in den Schinkelſchen von Cornelius ausgeführten Fresken in der Vorhalle des alten Berliner Muſeums oder in Hogarths Bilderreihe vom Lebenslauf des idle und des industrious prentice. Dieſe iſt ein genrebildlicher Roman, in welchem wir die einzelnen Momente durch ihren Zuſammenhang verſtehen können. Hogarth nach ſeiner Manier, das Charakteriſtiſche auf die Spitze zu treiben, hat es auf der Seite des faulen Lehr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/354
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/354>, abgerufen am 29.03.2024.