Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite
Gartens zu Hessen.

Weiter ist dasselbe Quartier in vier Stück abgethei-
let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ so allezeit kurtz
nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil ist
eins auß J. Fürstl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-
tzet/ als im ersten der Lindwurm/ im andern der Löwe mit
der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im
vierdten das Pferd/ worauff der Mann mit einem Schwerd
in der Hand/ vnd in vollem Küris sitzet/ Vnd ist außwen-
dig nach dem Schlosse eine Reinweiden-Hecke in schön
Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten sind Rosen
vnd Johannis-Beerlein.

Weiter folget das Quartier/ von dem Lusthause ge-3.
nand/ mit seinem eigenem Comportament abgetheilet/ in
demselbigen sind die Rariteten vnd vornehmsten Bulbus-
blumen-Gewächse gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß
ist mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Lusthause mit Rein-
weiden bepflantzet/ vnd beyde mit schönen Bindewerck ge-
zieret/ auff den andern Seiten sind Stickbeer.

Das vierdte ist das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-4.
ner Seiten das gantze Braunschweigische Wapen/ auff der
andern das gantze Dennemärckische Wapen mit Buxbaum
außgepflantzet/ vnd stehen in diesem Quartier alle Tübben
vnd Garten-Töpffe/ mit den raren Bäumlein vnd andern
frembden schönen Gewächsen/ das Heckewerck nach dem
Schlosse ist abermahl von Cornel-Beeren/ gegen über mit
Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten ists mit
Johannis Beeren bepflantzet.

Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz5.
mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ründen abge-
theilet ist/ worinn allerley Bäumlein/ als Morellen/ Pfir-
secken/ Mandeln/ Vngerische Pflaumen/ der gar grossen
Quitten/ sonderliche Arten Kirschen vnd Mispeln sein or-

dentlich
A iij
Gartens zu Heſſen.

Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei-
let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ ſo allezeit kurtz
nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil iſt
eins auß J. Fuͤrſtl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-
tzet/ als im erſten der Lindwurm/ im andern der Loͤwe mit
der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im
vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd
in der Hand/ vnd in vollem Kuͤris ſitzet/ Vnd iſt außwen-
dig nach dem Schloſſe eine Reinweiden-Hecke in ſchoͤn
Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten ſind Roſen
vnd Johannis-Beerlein.

Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge-3.
nand/ mit ſeinem eigenem Comportament abgetheilet/ in
demſelbigen ſind die Rariteten vnd vornehmſten Bulbus-
blumen-Gewaͤchſe gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß
iſt mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Luſthauſe mit Rein-
weiden bepflantzet/ vnd beyde mit ſchoͤnen Bindewerck ge-
zieret/ auff den andern Seiten ſind Stickbeer.

Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-4.
ner Seiten das gantze Braunſchweigiſche Wapen/ auff der
andern das gantze Dennemaͤrckiſche Wapen mit Buxbaum
außgepflantzet/ vnd ſtehen in dieſem Quartier alle Tuͤbben
vnd Garten-Toͤpffe/ mit den raren Baͤumlein vnd andern
frembden ſchoͤnen Gewaͤchſen/ das Heckewerck nach dem
Schloſſe iſt abermahl von Cornel-Beeren/ gegen uͤber mit
Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten iſts mit
Johannis Beeren bepflantzet.

Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz5.
mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ruͤnden abge-
theilet iſt/ worinn allerley Baͤumlein/ als Morellen/ Pfir-
ſecken/ Mandeln/ Vngeriſche Pflaumen/ der gar groſſen
Quitten/ ſonderliche Arten Kirſchen vnd Miſpeln ſein or-

dentlich
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021" n="5"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gartens zu He&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
        <p>Weiter i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Quartier in vier Stu&#x0364;ck abgethei-<lb/>
let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ &#x017F;o allezeit kurtz<lb/>
nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil i&#x017F;t<lb/>
eins auß J. Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan-<lb/>
tzet/ als im er&#x017F;ten der Lindwurm/ im andern der Lo&#x0364;we mit<lb/>
der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im<lb/>
vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd<lb/>
in der Hand/ vnd in vollem Ku&#x0364;ris &#x017F;itzet/ Vnd i&#x017F;t außwen-<lb/>
dig nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e eine Reinweiden-Hecke in &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten &#x017F;ind Ro&#x017F;en<lb/>
vnd Johannis-Beerlein.</p><lb/>
        <p>Weiter folget das Quartier/ von dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e ge-<note place="right">3.</note><lb/>
nand/ mit &#x017F;einem eigenem <hi rendition="#aq">Comportament</hi> abgetheilet/ in<lb/>
dem&#x017F;elbigen &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Rariteten</hi> vnd vornehm&#x017F;ten Bulbus-<lb/>
blumen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß<lb/>
i&#x017F;t mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e mit Rein-<lb/>
weiden bepflantzet/ vnd beyde mit &#x017F;cho&#x0364;nen Bindewerck ge-<lb/>
zieret/ auff den andern Seiten &#x017F;ind Stickbeer.</p><lb/>
        <p>Das vierdte i&#x017F;t das Wapen-Quartier/ darinn auff ei-<note place="right">4.</note><lb/>
ner Seiten das gantze Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Wapen/ auff der<lb/>
andern das gantze Dennema&#x0364;rcki&#x017F;che Wapen mit Buxbaum<lb/>
außgepflantzet/ vnd &#x017F;tehen in die&#x017F;em Quartier alle Tu&#x0364;bben<lb/>
vnd Garten-To&#x0364;pffe/ mit den <hi rendition="#aq">raren</hi> Ba&#x0364;umlein vnd andern<lb/>
frembden &#x017F;cho&#x0364;nen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ das Heckewerck nach dem<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t abermahl von Cornel-Beeren/ gegen u&#x0364;ber mit<lb/>
Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten i&#x017F;ts mit<lb/>
Johannis Beeren bepflantzet.</p><lb/>
        <p>Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz<note place="right">5.</note><lb/>
mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ru&#x0364;nden abge-<lb/>
theilet i&#x017F;t/ worinn allerley Ba&#x0364;umlein/ als Morellen/ Pfir-<lb/>
&#x017F;ecken/ Mandeln/ Vngeri&#x017F;che Pflaumen/ der gar gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Quitten/ &#x017F;onderliche Arten Kir&#x017F;chen vnd Mi&#x017F;peln &#x017F;ein or-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dentlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0021] Gartens zu Heſſen. Weiter iſt daſſelbe Quartier in vier Stuͤck abgethei- let/ vnd mit Reinweiden-Hecken bepflantzet/ ſo allezeit kurtz nur einer Ellen hoch gehalten wird/ in jeglichem Theil iſt eins auß J. Fuͤrſtl. Gn. Wapen von Buxbaum gepflan- tzet/ als im erſten der Lindwurm/ im andern der Loͤwe mit der Hellparten/ im dritten der Schwan mit der Kron/ im vierdten das Pferd/ worauff der Mañ mit einem Schwerd in der Hand/ vnd in vollem Kuͤris ſitzet/ Vnd iſt außwen- dig nach dem Schloſſe eine Reinweiden-Hecke in ſchoͤn Bindewerck gebunden/ auff den andern Seiten ſind Roſen vnd Johannis-Beerlein. Weiter folget das Quartier/ von dem Luſthauſe ge- nand/ mit ſeinem eigenem Comportament abgetheilet/ in demſelbigen ſind die Rariteten vnd vornehmſten Bulbus- blumen-Gewaͤchſe gepflantzet/ die Hecke nach dem Schloß iſt mit Cornel-Beerlein/ die nach dem Luſthauſe mit Rein- weiden bepflantzet/ vnd beyde mit ſchoͤnen Bindewerck ge- zieret/ auff den andern Seiten ſind Stickbeer. 3. Das vierdte iſt das Wapen-Quartier/ darinn auff ei- ner Seiten das gantze Braunſchweigiſche Wapen/ auff der andern das gantze Dennemaͤrckiſche Wapen mit Buxbaum außgepflantzet/ vnd ſtehen in dieſem Quartier alle Tuͤbben vnd Garten-Toͤpffe/ mit den raren Baͤumlein vnd andern frembden ſchoͤnen Gewaͤchſen/ das Heckewerck nach dem Schloſſe iſt abermahl von Cornel-Beeren/ gegen uͤber mit Reinweiden außgebunden/ auff den andern Seiten iſts mit Johannis Beeren bepflantzet. 4. Hierauff folget das Rauten-Quartier/ welches gantz mit Rauten außgepflantzet/ vnd mit vielen Ruͤnden abge- theilet iſt/ worinn allerley Baͤumlein/ als Morellen/ Pfir- ſecken/ Mandeln/ Vngeriſche Pflaumen/ der gar groſſen Quitten/ ſonderliche Arten Kirſchen vnd Miſpeln ſein or- dentlich 5. A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/21
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/21>, abgerufen am 29.03.2024.