Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewöhnungen und Kunstfertigkeiten jemals in Italien einge-
drungen, als vielmehr, daß solches so spät geschehen, als wir
sehen werden. Blieb doch Italien bis auf das eilfte Jahr-
hundert durch politische Verhältnisse, später durch den lebhaf-
testen Handel mit dem östlichen Reiche eng verbunden; betrug
doch der Abstand sogar für damalige Schifffahrt an vielen
Puncten nur einzelne Tagereisen. Allein in sittlichen Dingen
beruhet jeglicher Einfluß nicht bloß auf der ausströmenden
Wirkung, welche in dem Verhältniß, welches uns beschäftigt,
sicher unausgesetzt stattgefunden; vielmehr besonders auf Em-
pfänglichkeit, welche den Italienern bis gegen Ende des zwölf-
ten Jahrhunderts nun einmal durchaus gefehlt hat.

Zu verschiedenen Zeiten finden sich Spuren von Verbrei-
tung byzantinischer Kunstarbeiten und Fabrikate *), von Ver-
setzung einzelner Künstlercolonieen in den Westen. Der Kunst-
geschenke Kaiser Tibers an Chilperich, König der Franken,
habe ich oben erwähnt; Verwendung byzantinischer Goldarbei-
ten zum Schmucke römischer Kirchen, Verpflanzung byzantini-
schen Kunstfleißes nach Neapel habe ich an derselben Stelle
aus Anastasius nachgewiesen **); hier, wie in Amalfi und

*) Vielleicht dient es, hier an eine etwas neuere Begebenheit
zu erinnern, Witechind. ann. lib. III. (ed. Meibom. p. 659.). --
"Otto (I.) legatos suscipit Romanor. Graecor. Saracenorumque, per
cosque dies diversi generis munera, vasa aurea et argentea, ae-
rea quoque et mira varietate operis distincta vitrea, vasa eburnea
etiam etc."
--
**) Griechische Kunstworte, bey Muratori (antt. It. Diss.
24.), in jenem Codex des Domes zu Lucca, wo die Bezeichnungen:
Chrysocollon, Chrysographia. -- Obwohl solche Worte nicht eben
nothwendig in einer bestimmten Epoche des Mittelalters in das
Latein damaliger Zeiten sich eingedrängt haben müssen, da sie sehr

Gewoͤhnungen und Kunſtfertigkeiten jemals in Italien einge-
drungen, als vielmehr, daß ſolches ſo ſpaͤt geſchehen, als wir
ſehen werden. Blieb doch Italien bis auf das eilfte Jahr-
hundert durch politiſche Verhaͤltniſſe, ſpaͤter durch den lebhaf-
teſten Handel mit dem oͤſtlichen Reiche eng verbunden; betrug
doch der Abſtand ſogar fuͤr damalige Schifffahrt an vielen
Puncten nur einzelne Tagereiſen. Allein in ſittlichen Dingen
beruhet jeglicher Einfluß nicht bloß auf der ausſtroͤmenden
Wirkung, welche in dem Verhaͤltniß, welches uns beſchaͤftigt,
ſicher unausgeſetzt ſtattgefunden; vielmehr beſonders auf Em-
pfaͤnglichkeit, welche den Italienern bis gegen Ende des zwoͤlf-
ten Jahrhunderts nun einmal durchaus gefehlt hat.

Zu verſchiedenen Zeiten finden ſich Spuren von Verbrei-
tung byzantiniſcher Kunſtarbeiten und Fabrikate *), von Ver-
ſetzung einzelner Kuͤnſtlercolonieen in den Weſten. Der Kunſt-
geſchenke Kaiſer Tibers an Chilperich, Koͤnig der Franken,
habe ich oben erwaͤhnt; Verwendung byzantiniſcher Goldarbei-
ten zum Schmucke roͤmiſcher Kirchen, Verpflanzung byzantini-
ſchen Kunſtfleißes nach Neapel habe ich an derſelben Stelle
aus Anaſtaſius nachgewieſen **); hier, wie in Amalfi und

*) Vielleicht dient es, hier an eine etwas neuere Begebenheit
zu erinnern, Witechind. ann. lib. III. (ed. Meibom. p. 659.). —
Otto (I.) legatos suscipit Romanor. Graecor. Saracenorumque, per
cosque dies diversi generis munera, vasa aurea et argentea, ae-
rea quoque et mira varietate operis distincta vitrea, vasa eburnea
etiam etc.“
**) Griechiſche Kunſtworte, bey Muratori (antt. It. Diss.
24.), in jenem Codex des Domes zu Lucca, wo die Bezeichnungen:
Chrysocollon, Chrysographia. — Obwohl ſolche Worte nicht eben
nothwendig in einer beſtimmten Epoche des Mittelalters in das
Latein damaliger Zeiten ſich eingedraͤngt haben muͤſſen, da ſie ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="315"/>
Gewo&#x0364;hnungen und Kun&#x017F;tfertigkeiten jemals in <placeName>Italien</placeName> einge-<lb/>
drungen, als vielmehr, daß &#x017F;olches &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t ge&#x017F;chehen, als wir<lb/>
&#x017F;ehen werden. Blieb doch <placeName>Italien</placeName> bis auf das eilfte Jahr-<lb/>
hundert durch politi&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;pa&#x0364;ter durch den lebhaf-<lb/>
te&#x017F;ten Handel mit dem o&#x0364;&#x017F;tlichen Reiche eng verbunden; betrug<lb/>
doch der Ab&#x017F;tand &#x017F;ogar fu&#x0364;r damalige Schifffahrt an vielen<lb/>
Puncten nur einzelne Tagerei&#x017F;en. Allein in &#x017F;ittlichen Dingen<lb/>
beruhet jeglicher Einfluß nicht bloß auf der aus&#x017F;tro&#x0364;menden<lb/>
Wirkung, welche in dem Verha&#x0364;ltniß, welches uns be&#x017F;cha&#x0364;ftigt,<lb/>
&#x017F;icher unausge&#x017F;etzt &#x017F;tattgefunden; vielmehr be&#x017F;onders auf Em-<lb/>
pfa&#x0364;nglichkeit, welche den Italienern bis gegen Ende des zwo&#x0364;lf-<lb/>
ten Jahrhunderts nun einmal durchaus gefehlt hat.</p><lb/>
          <p>Zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten finden &#x017F;ich Spuren von Verbrei-<lb/>
tung byzantini&#x017F;cher Kun&#x017F;tarbeiten und Fabrikate <note place="foot" n="*)">Vielleicht dient es, hier an eine etwas neuere Begebenheit<lb/>
zu erinnern, <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Witechind.</persName> ann. lib. III. (ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115833463"><hi rendition="#g">Meibom</hi>.</persName> p. 659.). &#x2014;<lb/>
&#x201E;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118590758">Otto (I.)</persName> legatos suscipit Romanor. Graecor. Saracenorumque, per<lb/>
cosque dies diversi generis munera, vasa aurea et argentea, ae-<lb/>
rea quoque et mira varietate operis distincta vitrea, vasa eburnea<lb/>
etiam etc.&#x201C;</hi> &#x2014;</note>, von Ver-<lb/>
&#x017F;etzung einzelner Ku&#x0364;n&#x017F;tlercolonieen in den We&#x017F;ten. Der Kun&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chenke Kai&#x017F;er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102816921">Tibers</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102427186">Chilperich</persName>, Ko&#x0364;nig der Franken,<lb/>
habe ich oben erwa&#x0364;hnt; Verwendung byzantini&#x017F;cher Goldarbei-<lb/>
ten zum Schmucke ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kirchen, Verpflanzung byzantini-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;tfleißes nach <placeName>Neapel</placeName> habe ich an der&#x017F;elben Stelle<lb/>
aus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118965808">Ana&#x017F;ta&#x017F;ius</persName></hi> nachgewie&#x017F;en <note xml:id="note-0333" next="#note-0334" place="foot" n="**)">Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;tworte, bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Muratori</persName></hi> (<hi rendition="#aq">antt. It. Diss.</hi><lb/>
24.), in jenem Codex des Domes zu <placeName>Lucca</placeName>, wo die Bezeichnungen:<lb/><hi rendition="#aq">Chrysocollon, Chrysographia.</hi> &#x2014; Obwohl &#x017F;olche Worte nicht eben<lb/>
nothwendig in einer be&#x017F;timmten Epoche des Mittelalters in das<lb/>
Latein damaliger Zeiten &#x017F;ich eingedra&#x0364;ngt haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie &#x017F;ehr</note>; hier, wie in <placeName>Amalfi</placeName> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] Gewoͤhnungen und Kunſtfertigkeiten jemals in Italien einge- drungen, als vielmehr, daß ſolches ſo ſpaͤt geſchehen, als wir ſehen werden. Blieb doch Italien bis auf das eilfte Jahr- hundert durch politiſche Verhaͤltniſſe, ſpaͤter durch den lebhaf- teſten Handel mit dem oͤſtlichen Reiche eng verbunden; betrug doch der Abſtand ſogar fuͤr damalige Schifffahrt an vielen Puncten nur einzelne Tagereiſen. Allein in ſittlichen Dingen beruhet jeglicher Einfluß nicht bloß auf der ausſtroͤmenden Wirkung, welche in dem Verhaͤltniß, welches uns beſchaͤftigt, ſicher unausgeſetzt ſtattgefunden; vielmehr beſonders auf Em- pfaͤnglichkeit, welche den Italienern bis gegen Ende des zwoͤlf- ten Jahrhunderts nun einmal durchaus gefehlt hat. Zu verſchiedenen Zeiten finden ſich Spuren von Verbrei- tung byzantiniſcher Kunſtarbeiten und Fabrikate *), von Ver- ſetzung einzelner Kuͤnſtlercolonieen in den Weſten. Der Kunſt- geſchenke Kaiſer Tibers an Chilperich, Koͤnig der Franken, habe ich oben erwaͤhnt; Verwendung byzantiniſcher Goldarbei- ten zum Schmucke roͤmiſcher Kirchen, Verpflanzung byzantini- ſchen Kunſtfleißes nach Neapel habe ich an derſelben Stelle aus Anaſtaſius nachgewieſen **); hier, wie in Amalfi und *) Vielleicht dient es, hier an eine etwas neuere Begebenheit zu erinnern, Witechind. ann. lib. III. (ed. Meibom. p. 659.). — „Otto (I.) legatos suscipit Romanor. Graecor. Saracenorumque, per cosque dies diversi generis munera, vasa aurea et argentea, ae- rea quoque et mira varietate operis distincta vitrea, vasa eburnea etiam etc.“ — **) Griechiſche Kunſtworte, bey Muratori (antt. It. Diss. 24.), in jenem Codex des Domes zu Lucca, wo die Bezeichnungen: Chrysocollon, Chrysographia. — Obwohl ſolche Worte nicht eben nothwendig in einer beſtimmten Epoche des Mittelalters in das Latein damaliger Zeiten ſich eingedraͤngt haben muͤſſen, da ſie ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/333
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/333>, abgerufen am 24.04.2024.