Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorgermanische und Germanische Bauart.
1100 bis 1450
.

In der herrschenden Bauart des zwölften Jahrhunderts
hatten wir nur etwa die Kuppeln über der Durchkreuzung
der Schiffe aus byzantinischen Vorbildern ableiten können,
darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge-
kommene Benennung, byzantinische Architectur, welche falschen
Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder
bedenklich ist ohne Zweifel der früher übliche Name, vorgo-
thische Bauart, insofern er nämlich das Wesen derselben, wel-
ches in der Tendenz besteht, aus der um wenig später die so-
genannte gothische Architectur ganz ausgebildet hervorgegan-
gen ist, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten
Vorschlage, die in der ganzen Christenheit vom Jahr 1200
bis gegen 1500 herrschende Bauart, welche man bisher die
gothische genannt, die germanische zu nennen, möchte jene vor-
angehende daher dem entsprechend am schicklichsten als die
vorgermanische bezeichnet werden können.

Ihren mittelbaren Ursprung aus der alten christlich-rö-
mischen Bauschule haben beide Style nie so ganz verläugnet.
Der erste bewahrt noch gar manches römische Gesims und
Kapitäl, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Basiliken,
Rotunden und regelmäßigen Polygonformen der antiken Bau-
kunst getreu. Dir allmählige Umgestaltung ergab sich aus
climatischen Forderungen, oder aus veränderten Lebensgewohn-
heiten. Gewiß war der offene hölzerne Dachstuhl der alten
Basiliken, mit welchem man auch im Norden sich lange be-

Vorgermaniſche und Germaniſche Bauart.
1100 bis 1450
.

In der herrſchenden Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts
hatten wir nur etwa die Kuppeln uͤber der Durchkreuzung
der Schiffe aus byzantiniſchen Vorbildern ableiten koͤnnen,
darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge-
kommene Benennung, byzantiniſche Architectur, welche falſchen
Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder
bedenklich iſt ohne Zweifel der fruͤher uͤbliche Name, vorgo-
thiſche Bauart, inſofern er naͤmlich das Weſen derſelben, wel-
ches in der Tendenz beſteht, aus der um wenig ſpaͤter die ſo-
genannte gothiſche Architectur ganz ausgebildet hervorgegan-
gen iſt, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten
Vorſchlage, die in der ganzen Chriſtenheit vom Jahr 1200
bis gegen 1500 herrſchende Bauart, welche man bisher die
gothiſche genannt, die germaniſche zu nennen, moͤchte jene vor-
angehende daher dem entſprechend am ſchicklichſten als die
vorgermaniſche bezeichnet werden koͤnnen.

Ihren mittelbaren Urſprung aus der alten chriſtlich-roͤ-
miſchen Bauſchule haben beide Style nie ſo ganz verlaͤugnet.
Der erſte bewahrt noch gar manches roͤmiſche Geſims und
Kapitaͤl, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Baſiliken,
Rotunden und regelmaͤßigen Polygonformen der antiken Bau-
kunſt getreu. Dir allmaͤhlige Umgeſtaltung ergab ſich aus
climatiſchen Forderungen, oder aus veraͤnderten Lebensgewohn-
heiten. Gewiß war der offene hoͤlzerne Dachſtuhl der alten
Baſiliken, mit welchem man auch im Norden ſich lange be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0243" n="221"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorgermani&#x017F;che und Germani&#x017F;che Bauart.<lb/>
1100 bis 1450</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In der herr&#x017F;chenden Bauart des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts<lb/>
hatten wir nur etwa die Kuppeln u&#x0364;ber der Durchkreuzung<lb/>
der Schiffe aus byzantini&#x017F;chen Vorbildern ableiten ko&#x0364;nnen,<lb/>
darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge-<lb/>
kommene Benennung, byzantini&#x017F;che Architectur, welche fal&#x017F;chen<lb/>
Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder<lb/>
bedenklich i&#x017F;t ohne Zweifel der fru&#x0364;her u&#x0364;bliche Name, vorgo-<lb/>
thi&#x017F;che Bauart, in&#x017F;ofern er na&#x0364;mlich das We&#x017F;en der&#x017F;elben, wel-<lb/>
ches in der Tendenz be&#x017F;teht, aus der um wenig &#x017F;pa&#x0364;ter die &#x017F;o-<lb/>
genannte gothi&#x017F;che Architectur ganz ausgebildet hervorgegan-<lb/>
gen i&#x017F;t, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten<lb/>
Vor&#x017F;chlage, die in der ganzen Chri&#x017F;tenheit vom Jahr 1200<lb/>
bis gegen 1500 herr&#x017F;chende Bauart, welche man bisher die<lb/>
gothi&#x017F;che genannt, die germani&#x017F;che zu nennen, mo&#x0364;chte jene vor-<lb/>
angehende daher dem ent&#x017F;prechend am &#x017F;chicklich&#x017F;ten als die<lb/>
vorgermani&#x017F;che bezeichnet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Ihren mittelbaren Ur&#x017F;prung aus der alten chri&#x017F;tlich-ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Bau&#x017F;chule haben beide Style nie &#x017F;o ganz verla&#x0364;ugnet.<lb/>
Der er&#x017F;te bewahrt noch gar manches ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;ims und<lb/>
Kapita&#x0364;l, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Ba&#x017F;iliken,<lb/>
Rotunden und regelma&#x0364;ßigen Polygonformen der antiken Bau-<lb/>
kun&#x017F;t getreu. Dir allma&#x0364;hlige Umge&#x017F;taltung ergab &#x017F;ich aus<lb/>
climati&#x017F;chen Forderungen, oder aus vera&#x0364;nderten Lebensgewohn-<lb/>
heiten. Gewiß war der offene ho&#x0364;lzerne Dach&#x017F;tuhl der alten<lb/>
Ba&#x017F;iliken, mit welchem man auch im Norden &#x017F;ich lange be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0243] Vorgermaniſche und Germaniſche Bauart. 1100 bis 1450. In der herrſchenden Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts hatten wir nur etwa die Kuppeln uͤber der Durchkreuzung der Schiffe aus byzantiniſchen Vorbildern ableiten koͤnnen, darin keinen ausreichenden Grund gefunden, die neu aufge- kommene Benennung, byzantiniſche Architectur, welche falſchen Deutungen unterliegt, anzuerkennen. Treffender und minder bedenklich iſt ohne Zweifel der fruͤher uͤbliche Name, vorgo- thiſche Bauart, inſofern er naͤmlich das Weſen derſelben, wel- ches in der Tendenz beſteht, aus der um wenig ſpaͤter die ſo- genannte gothiſche Architectur ganz ausgebildet hervorgegan- gen iſt, ganz richtig bezeichnet. Nach dem oben gemachten Vorſchlage, die in der ganzen Chriſtenheit vom Jahr 1200 bis gegen 1500 herrſchende Bauart, welche man bisher die gothiſche genannt, die germaniſche zu nennen, moͤchte jene vor- angehende daher dem entſprechend am ſchicklichſten als die vorgermaniſche bezeichnet werden koͤnnen. Ihren mittelbaren Urſprung aus der alten chriſtlich-roͤ- miſchen Bauſchule haben beide Style nie ſo ganz verlaͤugnet. Der erſte bewahrt noch gar manches roͤmiſche Geſims und Kapitaͤl, beide aber bleiben im Hauptentwurfe den Baſiliken, Rotunden und regelmaͤßigen Polygonformen der antiken Bau- kunſt getreu. Dir allmaͤhlige Umgeſtaltung ergab ſich aus climatiſchen Forderungen, oder aus veraͤnderten Lebensgewohn- heiten. Gewiß war der offene hoͤlzerne Dachſtuhl der alten Baſiliken, mit welchem man auch im Norden ſich lange be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/243
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/243>, abgerufen am 23.04.2024.