Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Butter und Kunstbutter.
in schnelle Drehung versetzt, während A endlich ein Wasserbad ist,
welches man je nach der Jahreszeit mit warmem oder kaltem Wasser
füllt, um den Rahm auf der für das Buttern günstigsten Temperatur
zu erhalten. Diese Ma-
schinen werden auch in
größerem Maßstabe für
Motorenbetrieb gebaut
und ferner mit verän-
derten Konstruktionen,
welche im wesentlichen
darin bestehen, daß die
den Rahm bearbeiten-
den Körper nicht hori-
zontal, wie in Fig. 322
angegeben, sondern ver-
tikal bewegt werden.
Diese Art der Hand-
habung der Butterbe-
reitung ist schneller,
sicherer und sauberer,
[Abbildung] Fig. 322.

Buttermaschine.

als das frühere Buttern; sie entspricht unserer raschlebigen Zeit, welche
auf allen Gebieten so wesentliche Verbesserungen geschaffen hat.

Die auf dem soeben beschriebenen Wege gewonnene natürliche
Butter ist ein vorzügliches Nahrungsmittel und hat unseren Eltern und
Voreltern vollständig genügt; was kann uns also veranlassen, dafür
ein Surrogat einzuführen? Das Mißverhältnis zwischen Produktion
und Konsumtion ist es, welches sich schon zu Anfang dieses Jahr-
hunderts für die weniger bemittelten Klassen bemerkbar machte und von
Jahr zu Jahr unangenehmer und in stets weiter werdenden Kreisen
empfunden wird. Die Butterproduktion eines Landes ist natürlich ab-
hängig von seinem Viehstande, und nur sehr wenige Länder, wie z. B.
die Niederlande, die Schweiz und Tirol, halten so viel Melkvieh, daß
die Butterproduktion nicht nur dem eigenen Bedarf genügt, sondern
sogar noch einen Export ermöglicht, in allen andern europäischen
Ländern aber ist das Verhältnis gerade ein umgekehrtes. Das beste
Beispiel, um den Beweis hierfür zu führen, dürfte uns das stark be-
völkerte England bieten; trotzdem dort Ackerbau und Viehzucht auf der
höchsten Stufe stehen und Irland und Schottland nur mäßig bevölkert
sind, so ist die Butterproduktion doch nicht hinreichend, um den Konsum
zu decken, sondern nur durch ganz bedeutende Einfuhr von Butter,
besonders aus Holland und der Schweiz, kann dieses Mißverhältnis
ausgeglichen werden. Ähnliche Verhältnisse, wenn auch vorläufig noch
nicht in dem hohen Maße, finden sich im gesamten Westeuropa, und
diese Verhältnisse verschlimmern sich von Jahr zu Jahr aus dem ganz
natürlichen Grunde, daß nicht nur die Bevölkerung im allgemeinen

Butter und Kunſtbutter.
in ſchnelle Drehung verſetzt, während A endlich ein Waſſerbad iſt,
welches man je nach der Jahreszeit mit warmem oder kaltem Waſſer
füllt, um den Rahm auf der für das Buttern günſtigſten Temperatur
zu erhalten. Dieſe Ma-
ſchinen werden auch in
größerem Maßſtabe für
Motorenbetrieb gebaut
und ferner mit verän-
derten Konſtruktionen,
welche im weſentlichen
darin beſtehen, daß die
den Rahm bearbeiten-
den Körper nicht hori-
zontal, wie in Fig. 322
angegeben, ſondern ver-
tikal bewegt werden.
Dieſe Art der Hand-
habung der Butterbe-
reitung iſt ſchneller,
ſicherer und ſauberer,
[Abbildung] Fig. 322.

Buttermaſchine.

als das frühere Buttern; ſie entſpricht unſerer raſchlebigen Zeit, welche
auf allen Gebieten ſo weſentliche Verbeſſerungen geſchaffen hat.

Die auf dem ſoeben beſchriebenen Wege gewonnene natürliche
Butter iſt ein vorzügliches Nahrungsmittel und hat unſeren Eltern und
Voreltern vollſtändig genügt; was kann uns alſo veranlaſſen, dafür
ein Surrogat einzuführen? Das Mißverhältnis zwiſchen Produktion
und Konſumtion iſt es, welches ſich ſchon zu Anfang dieſes Jahr-
hunderts für die weniger bemittelten Klaſſen bemerkbar machte und von
Jahr zu Jahr unangenehmer und in ſtets weiter werdenden Kreiſen
empfunden wird. Die Butterproduktion eines Landes iſt natürlich ab-
hängig von ſeinem Viehſtande, und nur ſehr wenige Länder, wie z. B.
die Niederlande, die Schweiz und Tirol, halten ſo viel Melkvieh, daß
die Butterproduktion nicht nur dem eigenen Bedarf genügt, ſondern
ſogar noch einen Export ermöglicht, in allen andern europäiſchen
Ländern aber iſt das Verhältnis gerade ein umgekehrtes. Das beſte
Beiſpiel, um den Beweis hierfür zu führen, dürfte uns das ſtark be-
völkerte England bieten; trotzdem dort Ackerbau und Viehzucht auf der
höchſten Stufe ſtehen und Irland und Schottland nur mäßig bevölkert
ſind, ſo iſt die Butterproduktion doch nicht hinreichend, um den Konſum
zu decken, ſondern nur durch ganz bedeutende Einfuhr von Butter,
beſonders aus Holland und der Schweiz, kann dieſes Mißverhältnis
ausgeglichen werden. Ähnliche Verhältniſſe, wenn auch vorläufig noch
nicht in dem hohen Maße, finden ſich im geſamten Weſteuropa, und
dieſe Verhältniſſe verſchlimmern ſich von Jahr zu Jahr aus dem ganz
natürlichen Grunde, daß nicht nur die Bevölkerung im allgemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header">Butter und Kun&#x017F;tbutter.</fw><lb/>
in &#x017F;chnelle Drehung ver&#x017F;etzt, während <hi rendition="#aq">A</hi> endlich ein Wa&#x017F;&#x017F;erbad i&#x017F;t,<lb/>
welches man je nach der Jahreszeit mit warmem oder kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
füllt, um den Rahm auf der für das Buttern gün&#x017F;tig&#x017F;ten Temperatur<lb/>
zu erhalten. Die&#x017F;e Ma-<lb/>
&#x017F;chinen werden auch in<lb/>
größerem Maß&#x017F;tabe für<lb/>
Motorenbetrieb gebaut<lb/>
und ferner mit verän-<lb/>
derten Kon&#x017F;truktionen,<lb/>
welche im we&#x017F;entlichen<lb/>
darin be&#x017F;tehen, daß die<lb/>
den Rahm bearbeiten-<lb/>
den Körper nicht hori-<lb/>
zontal, wie in Fig. 322<lb/>
angegeben, &#x017F;ondern ver-<lb/>
tikal bewegt werden.<lb/>
Die&#x017F;e Art der Hand-<lb/>
habung der Butterbe-<lb/>
reitung i&#x017F;t &#x017F;chneller,<lb/>
&#x017F;icherer und &#x017F;auberer,<lb/><figure><head>Fig. 322. </head><p>Butterma&#x017F;chine.</p></figure><lb/>
als das frühere Buttern; &#x017F;ie ent&#x017F;pricht un&#x017F;erer ra&#x017F;chlebigen Zeit, welche<lb/>
auf allen Gebieten &#x017F;o we&#x017F;entliche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen ge&#x017F;chaffen hat.</p><lb/>
            <p>Die auf dem &#x017F;oeben be&#x017F;chriebenen Wege gewonnene natürliche<lb/>
Butter i&#x017F;t ein vorzügliches Nahrungsmittel und hat un&#x017F;eren Eltern und<lb/>
Voreltern voll&#x017F;tändig genügt; was kann uns al&#x017F;o veranla&#x017F;&#x017F;en, dafür<lb/>
ein Surrogat einzuführen? Das Mißverhältnis zwi&#x017F;chen Produktion<lb/>
und Kon&#x017F;umtion i&#x017F;t es, welches &#x017F;ich &#x017F;chon zu Anfang die&#x017F;es Jahr-<lb/>
hunderts für die weniger bemittelten Kla&#x017F;&#x017F;en bemerkbar machte und von<lb/>
Jahr zu Jahr unangenehmer und in &#x017F;tets weiter werdenden Krei&#x017F;en<lb/>
empfunden wird. Die Butterproduktion eines Landes i&#x017F;t natürlich ab-<lb/>
hängig von &#x017F;einem Vieh&#x017F;tande, und nur &#x017F;ehr wenige Länder, wie z. B.<lb/>
die Niederlande, die Schweiz und Tirol, halten &#x017F;o viel Melkvieh, daß<lb/>
die Butterproduktion nicht nur dem eigenen Bedarf genügt, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ogar noch einen Export ermöglicht, in allen andern europäi&#x017F;chen<lb/>
Ländern aber i&#x017F;t das Verhältnis gerade ein umgekehrtes. Das be&#x017F;te<lb/>
Bei&#x017F;piel, um den Beweis hierfür zu führen, dürfte uns das &#x017F;tark be-<lb/>
völkerte England bieten; trotzdem dort Ackerbau und Viehzucht auf der<lb/>
höch&#x017F;ten Stufe &#x017F;tehen und Irland und Schottland nur mäßig bevölkert<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t die Butterproduktion doch nicht hinreichend, um den Kon&#x017F;um<lb/>
zu decken, &#x017F;ondern nur durch ganz bedeutende Einfuhr von Butter,<lb/>
be&#x017F;onders aus Holland und der Schweiz, kann die&#x017F;es Mißverhältnis<lb/>
ausgeglichen werden. Ähnliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e, wenn auch vorläufig noch<lb/>
nicht in dem hohen Maße, finden &#x017F;ich im ge&#x017F;amten We&#x017F;teuropa, und<lb/>
die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chlimmern &#x017F;ich von Jahr zu Jahr aus dem ganz<lb/>
natürlichen Grunde, daß nicht nur die Bevölkerung im allgemeinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0567] Butter und Kunſtbutter. in ſchnelle Drehung verſetzt, während A endlich ein Waſſerbad iſt, welches man je nach der Jahreszeit mit warmem oder kaltem Waſſer füllt, um den Rahm auf der für das Buttern günſtigſten Temperatur zu erhalten. Dieſe Ma- ſchinen werden auch in größerem Maßſtabe für Motorenbetrieb gebaut und ferner mit verän- derten Konſtruktionen, welche im weſentlichen darin beſtehen, daß die den Rahm bearbeiten- den Körper nicht hori- zontal, wie in Fig. 322 angegeben, ſondern ver- tikal bewegt werden. Dieſe Art der Hand- habung der Butterbe- reitung iſt ſchneller, ſicherer und ſauberer, [Abbildung Fig. 322. Buttermaſchine.] als das frühere Buttern; ſie entſpricht unſerer raſchlebigen Zeit, welche auf allen Gebieten ſo weſentliche Verbeſſerungen geſchaffen hat. Die auf dem ſoeben beſchriebenen Wege gewonnene natürliche Butter iſt ein vorzügliches Nahrungsmittel und hat unſeren Eltern und Voreltern vollſtändig genügt; was kann uns alſo veranlaſſen, dafür ein Surrogat einzuführen? Das Mißverhältnis zwiſchen Produktion und Konſumtion iſt es, welches ſich ſchon zu Anfang dieſes Jahr- hunderts für die weniger bemittelten Klaſſen bemerkbar machte und von Jahr zu Jahr unangenehmer und in ſtets weiter werdenden Kreiſen empfunden wird. Die Butterproduktion eines Landes iſt natürlich ab- hängig von ſeinem Viehſtande, und nur ſehr wenige Länder, wie z. B. die Niederlande, die Schweiz und Tirol, halten ſo viel Melkvieh, daß die Butterproduktion nicht nur dem eigenen Bedarf genügt, ſondern ſogar noch einen Export ermöglicht, in allen andern europäiſchen Ländern aber iſt das Verhältnis gerade ein umgekehrtes. Das beſte Beiſpiel, um den Beweis hierfür zu führen, dürfte uns das ſtark be- völkerte England bieten; trotzdem dort Ackerbau und Viehzucht auf der höchſten Stufe ſtehen und Irland und Schottland nur mäßig bevölkert ſind, ſo iſt die Butterproduktion doch nicht hinreichend, um den Konſum zu decken, ſondern nur durch ganz bedeutende Einfuhr von Butter, beſonders aus Holland und der Schweiz, kann dieſes Mißverhältnis ausgeglichen werden. Ähnliche Verhältniſſe, wenn auch vorläufig noch nicht in dem hohen Maße, finden ſich im geſamten Weſteuropa, und dieſe Verhältniſſe verſchlimmern ſich von Jahr zu Jahr aus dem ganz natürlichen Grunde, daß nicht nur die Bevölkerung im allgemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/567
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/567>, abgerufen am 20.04.2024.