Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
Begründer der jetzt so gewaltigen Stahlfederindustrie geworden. Bis
zum Jahre 1846 war England, besonders Birmingham der alleinige
Sitz derselben, in diesem Jahre begann sie auch in Frankreich, und 1856
errichteten Heintze & Blankertz die erste deutsche Stahlfederfabrik in
Berlin.

Die Stahlfedern werden aus Cementstahl hergestellt, der im Walz-
werke zu Blechstreifen ausgearbeitet wird von etwas geringerer Breite
als die doppelte Federlänge und von der Stärke, welche die Feder erhalten
soll. Die Platten werden dann geglüht und alsbald in den Schneide-
saal gebracht, wo eine Anzahl Mädchen mit kleinen Lochmaschinen aus
ihnen Plättchen ausstoßen, die in ihren Umrissen genau die Gestalt der
fertigen Federn haben. Jeder Stahlstreifen giebt zwei Reihen Plättchen,
von denen die Arbeiterin erst eine Reihe ausstößt, indem sie das Blech
ruckweise in gerader Linie unter dem Stempel entlang führt. Am
Ende angekommen, wird der Streifen umgekehrt und rückwärts die
zweite Plättchenreihe ausgestoßen. 4000 bis 4500 Stück solcher
Plättchen vermag eine geübte Arbeiterin in einer Stunde fertig zu
stellen.

Nun kommen die Platten in den zweiten Saal, wo ihnen der
Stempel eines einfachen Fallwerks die Firma und Bezeichnung mit
einem Stoße aufprägt. Wieder kommen sie unter eine zweite Loch-
maschine, wo das Durchstoßen des Loches in der Mitte der Federn
oder des Spaltes, d. h. nicht des Schreibspaltes, vor sich geht, auch
die Seitenschlitzchen, welche die Federn häufig zur Erhöhung der
Elastizität haben, werden hier eingestoßen. Nach diesen Handhabungen
bedarf der Stahl abermals des Ausglühens, denn durch die vielen
Stöße ist er inzwischen hart geworden. Die geglühten Platten kommen
unter eine Schraubenpresse, wo sie ein konvexer Stempel in eine kon-
kave Matrize eindrückt und ihnen so die erforderliche Wölbung erteilt.
Durch das Glühen sind sie weich geworden, also unbenutzbar, und
müssen daher von neuem gehärtet werden, zu welchem Zwecke sie aber-
mals erhitzt und dann in mit Thran gefüllte Tonnen geworfen werden.
In einer mit Sägespähnen gefüllten rotierenden Trommel werden sie
vom Thran wieder befreit und in einer eisernen Trommel über Kohlen-
feuer angelassen, gelb oder blau, je nach der Härte, die sie bekommen
sollen. Abermals müssen sie in eine Trommel, die mit zerstoßenen
Schmelztiegelscherben gefüllt ist, um einer energischen Reinigung unter-
zogen zu werden. Dann geht es in den Schleifsaal. Zum Schleifen
dienen durch Maschinenkraft in Bewegung gesetzte Schmirgelscheiben
mit großer Umlaufsgeschwindigkeit. Erst werden die Federn von der
Spitze bis zum Loche in der Mitte auf einem konkaven Steine, dann
von einer Seite nach der anderen hinüber auf einer flachrandigen
Scheibe abgeschliffen, um durch diese Verdünnung der Spitze eine noch
weitere Elastizität derselben hervorzurufen; ein einmaliges Anhalten an
den Stein wirkt schon vollkommen ausreichend. Die Schreibspalte

Die Metallverarbeitung.
Begründer der jetzt ſo gewaltigen Stahlfederinduſtrie geworden. Bis
zum Jahre 1846 war England, beſonders Birmingham der alleinige
Sitz derſelben, in dieſem Jahre begann ſie auch in Frankreich, und 1856
errichteten Heintze & Blankertz die erſte deutſche Stahlfederfabrik in
Berlin.

Die Stahlfedern werden aus Cementſtahl hergeſtellt, der im Walz-
werke zu Blechſtreifen ausgearbeitet wird von etwas geringerer Breite
als die doppelte Federlänge und von der Stärke, welche die Feder erhalten
ſoll. Die Platten werden dann geglüht und alsbald in den Schneide-
ſaal gebracht, wo eine Anzahl Mädchen mit kleinen Lochmaſchinen aus
ihnen Plättchen ausſtoßen, die in ihren Umriſſen genau die Geſtalt der
fertigen Federn haben. Jeder Stahlſtreifen giebt zwei Reihen Plättchen,
von denen die Arbeiterin erſt eine Reihe ausſtößt, indem ſie das Blech
ruckweiſe in gerader Linie unter dem Stempel entlang führt. Am
Ende angekommen, wird der Streifen umgekehrt und rückwärts die
zweite Plättchenreihe ausgeſtoßen. 4000 bis 4500 Stück ſolcher
Plättchen vermag eine geübte Arbeiterin in einer Stunde fertig zu
ſtellen.

Nun kommen die Platten in den zweiten Saal, wo ihnen der
Stempel eines einfachen Fallwerks die Firma und Bezeichnung mit
einem Stoße aufprägt. Wieder kommen ſie unter eine zweite Loch-
maſchine, wo das Durchſtoßen des Loches in der Mitte der Federn
oder des Spaltes, d. h. nicht des Schreibſpaltes, vor ſich geht, auch
die Seitenſchlitzchen, welche die Federn häufig zur Erhöhung der
Elaſtizität haben, werden hier eingeſtoßen. Nach dieſen Handhabungen
bedarf der Stahl abermals des Ausglühens, denn durch die vielen
Stöße iſt er inzwiſchen hart geworden. Die geglühten Platten kommen
unter eine Schraubenpreſſe, wo ſie ein konvexer Stempel in eine kon-
kave Matrize eindrückt und ihnen ſo die erforderliche Wölbung erteilt.
Durch das Glühen ſind ſie weich geworden, alſo unbenutzbar, und
müſſen daher von neuem gehärtet werden, zu welchem Zwecke ſie aber-
mals erhitzt und dann in mit Thran gefüllte Tonnen geworfen werden.
In einer mit Sägeſpähnen gefüllten rotierenden Trommel werden ſie
vom Thran wieder befreit und in einer eiſernen Trommel über Kohlen-
feuer angelaſſen, gelb oder blau, je nach der Härte, die ſie bekommen
ſollen. Abermals müſſen ſie in eine Trommel, die mit zerſtoßenen
Schmelztiegelſcherben gefüllt iſt, um einer energiſchen Reinigung unter-
zogen zu werden. Dann geht es in den Schleifſaal. Zum Schleifen
dienen durch Maſchinenkraft in Bewegung geſetzte Schmirgelſcheiben
mit großer Umlaufsgeſchwindigkeit. Erſt werden die Federn von der
Spitze bis zum Loche in der Mitte auf einem konkaven Steine, dann
von einer Seite nach der anderen hinüber auf einer flachrandigen
Scheibe abgeſchliffen, um durch dieſe Verdünnung der Spitze eine noch
weitere Elaſtizität derſelben hervorzurufen; ein einmaliges Anhalten an
den Stein wirkt ſchon vollkommen ausreichend. Die Schreibſpalte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0702" n="684"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
Begründer der jetzt &#x017F;o gewaltigen Stahlfederindu&#x017F;trie geworden. Bis<lb/>
zum Jahre 1846 war England, be&#x017F;onders Birmingham der alleinige<lb/>
Sitz der&#x017F;elben, in die&#x017F;em Jahre begann &#x017F;ie auch in Frankreich, und 1856<lb/>
errichteten Heintze &amp; Blankertz die er&#x017F;te deut&#x017F;che Stahlfederfabrik in<lb/>
Berlin.</p><lb/>
              <p>Die Stahlfedern werden aus Cement&#x017F;tahl herge&#x017F;tellt, der im Walz-<lb/>
werke zu Blech&#x017F;treifen ausgearbeitet wird von etwas geringerer Breite<lb/>
als die doppelte Federlänge und von der Stärke, welche die Feder erhalten<lb/>
&#x017F;oll. Die Platten werden dann geglüht und alsbald in den Schneide-<lb/>
&#x017F;aal gebracht, wo eine Anzahl Mädchen mit kleinen Lochma&#x017F;chinen aus<lb/>
ihnen Plättchen aus&#x017F;toßen, die in ihren Umri&#x017F;&#x017F;en genau die Ge&#x017F;talt der<lb/>
fertigen Federn haben. Jeder Stahl&#x017F;treifen giebt zwei Reihen Plättchen,<lb/>
von denen die Arbeiterin er&#x017F;t eine Reihe aus&#x017F;tößt, indem &#x017F;ie das Blech<lb/>
ruckwei&#x017F;e in gerader Linie unter dem Stempel entlang führt. Am<lb/>
Ende angekommen, wird der Streifen umgekehrt und rückwärts die<lb/>
zweite Plättchenreihe ausge&#x017F;toßen. 4000 bis 4500 Stück &#x017F;olcher<lb/>
Plättchen vermag eine geübte Arbeiterin in einer Stunde fertig zu<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Nun kommen die Platten in den zweiten Saal, wo ihnen der<lb/>
Stempel eines einfachen Fallwerks die Firma und Bezeichnung mit<lb/>
einem Stoße aufprägt. Wieder kommen &#x017F;ie unter eine zweite Loch-<lb/>
ma&#x017F;chine, wo das Durch&#x017F;toßen des Loches in der Mitte der Federn<lb/>
oder des Spaltes, d. h. nicht des Schreib&#x017F;paltes, vor &#x017F;ich geht, auch<lb/>
die Seiten&#x017F;chlitzchen, welche die Federn häufig zur Erhöhung der<lb/>
Ela&#x017F;tizität haben, werden hier einge&#x017F;toßen. Nach die&#x017F;en Handhabungen<lb/>
bedarf der Stahl abermals des Ausglühens, denn durch die vielen<lb/>
Stöße i&#x017F;t er inzwi&#x017F;chen hart geworden. Die geglühten Platten kommen<lb/>
unter eine Schraubenpre&#x017F;&#x017F;e, wo &#x017F;ie ein konvexer Stempel in eine kon-<lb/>
kave Matrize eindrückt und ihnen &#x017F;o die erforderliche Wölbung erteilt.<lb/>
Durch das Glühen &#x017F;ind &#x017F;ie weich geworden, al&#x017F;o unbenutzbar, und<lb/>&#x017F;&#x017F;en daher von neuem gehärtet werden, zu welchem Zwecke &#x017F;ie aber-<lb/>
mals erhitzt und dann in mit Thran gefüllte Tonnen geworfen werden.<lb/>
In einer mit Säge&#x017F;pähnen gefüllten rotierenden Trommel werden &#x017F;ie<lb/>
vom Thran wieder befreit und in einer ei&#x017F;ernen Trommel über Kohlen-<lb/>
feuer angela&#x017F;&#x017F;en, gelb oder blau, je nach der Härte, die &#x017F;ie bekommen<lb/>
&#x017F;ollen. Abermals mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in eine Trommel, die mit zer&#x017F;toßenen<lb/>
Schmelztiegel&#x017F;cherben gefüllt i&#x017F;t, um einer energi&#x017F;chen Reinigung unter-<lb/>
zogen zu werden. Dann geht es in den Schleif&#x017F;aal. Zum Schleifen<lb/>
dienen durch Ma&#x017F;chinenkraft in Bewegung ge&#x017F;etzte Schmirgel&#x017F;cheiben<lb/>
mit großer Umlaufsge&#x017F;chwindigkeit. Er&#x017F;t werden die Federn von der<lb/>
Spitze bis zum Loche in der Mitte auf einem konkaven Steine, dann<lb/>
von einer Seite nach der anderen hinüber auf einer flachrandigen<lb/>
Scheibe abge&#x017F;chliffen, um durch die&#x017F;e Verdünnung der Spitze eine noch<lb/>
weitere Ela&#x017F;tizität der&#x017F;elben hervorzurufen; ein einmaliges Anhalten an<lb/>
den Stein wirkt &#x017F;chon vollkommen ausreichend. Die Schreib&#x017F;palte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0702] Die Metallverarbeitung. Begründer der jetzt ſo gewaltigen Stahlfederinduſtrie geworden. Bis zum Jahre 1846 war England, beſonders Birmingham der alleinige Sitz derſelben, in dieſem Jahre begann ſie auch in Frankreich, und 1856 errichteten Heintze & Blankertz die erſte deutſche Stahlfederfabrik in Berlin. Die Stahlfedern werden aus Cementſtahl hergeſtellt, der im Walz- werke zu Blechſtreifen ausgearbeitet wird von etwas geringerer Breite als die doppelte Federlänge und von der Stärke, welche die Feder erhalten ſoll. Die Platten werden dann geglüht und alsbald in den Schneide- ſaal gebracht, wo eine Anzahl Mädchen mit kleinen Lochmaſchinen aus ihnen Plättchen ausſtoßen, die in ihren Umriſſen genau die Geſtalt der fertigen Federn haben. Jeder Stahlſtreifen giebt zwei Reihen Plättchen, von denen die Arbeiterin erſt eine Reihe ausſtößt, indem ſie das Blech ruckweiſe in gerader Linie unter dem Stempel entlang führt. Am Ende angekommen, wird der Streifen umgekehrt und rückwärts die zweite Plättchenreihe ausgeſtoßen. 4000 bis 4500 Stück ſolcher Plättchen vermag eine geübte Arbeiterin in einer Stunde fertig zu ſtellen. Nun kommen die Platten in den zweiten Saal, wo ihnen der Stempel eines einfachen Fallwerks die Firma und Bezeichnung mit einem Stoße aufprägt. Wieder kommen ſie unter eine zweite Loch- maſchine, wo das Durchſtoßen des Loches in der Mitte der Federn oder des Spaltes, d. h. nicht des Schreibſpaltes, vor ſich geht, auch die Seitenſchlitzchen, welche die Federn häufig zur Erhöhung der Elaſtizität haben, werden hier eingeſtoßen. Nach dieſen Handhabungen bedarf der Stahl abermals des Ausglühens, denn durch die vielen Stöße iſt er inzwiſchen hart geworden. Die geglühten Platten kommen unter eine Schraubenpreſſe, wo ſie ein konvexer Stempel in eine kon- kave Matrize eindrückt und ihnen ſo die erforderliche Wölbung erteilt. Durch das Glühen ſind ſie weich geworden, alſo unbenutzbar, und müſſen daher von neuem gehärtet werden, zu welchem Zwecke ſie aber- mals erhitzt und dann in mit Thran gefüllte Tonnen geworfen werden. In einer mit Sägeſpähnen gefüllten rotierenden Trommel werden ſie vom Thran wieder befreit und in einer eiſernen Trommel über Kohlen- feuer angelaſſen, gelb oder blau, je nach der Härte, die ſie bekommen ſollen. Abermals müſſen ſie in eine Trommel, die mit zerſtoßenen Schmelztiegelſcherben gefüllt iſt, um einer energiſchen Reinigung unter- zogen zu werden. Dann geht es in den Schleifſaal. Zum Schleifen dienen durch Maſchinenkraft in Bewegung geſetzte Schmirgelſcheiben mit großer Umlaufsgeſchwindigkeit. Erſt werden die Federn von der Spitze bis zum Loche in der Mitte auf einem konkaven Steine, dann von einer Seite nach der anderen hinüber auf einer flachrandigen Scheibe abgeſchliffen, um durch dieſe Verdünnung der Spitze eine noch weitere Elaſtizität derſelben hervorzurufen; ein einmaliges Anhalten an den Stein wirkt ſchon vollkommen ausreichend. Die Schreibſpalte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/702
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/702>, abgerufen am 28.03.2024.