Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fabrikation der Salpetersäure.
gewonnene nitrose Säure in demselben Fabrikbetriebe vermittelst seines
Denitratorturms unmittelbar ausnutzen. Durch diese Vervollkomm-
nungen sind die Fabrikationsverluste minimale geworden, indem man
z. B. nur gegen 5 % des verwendeten Schwefels und kaum 3 % der
Salpetersäure verliert. Eine Schwefelsäureanlage von den beschriebenen
Dimensionen liefert in 24 Stunden 8000 bis 10000 kg Säure.

b) Die Fabrikation der Salpetersäure.

Wie die Schwefelsäure, ist auch die Salpetersäure schon den
Chemikern des Mittelalters bekannt gewesen, besonders in dem mit
dem Namen "Scheidewasser" bezeichneten verdünnten Zustande, in
welchem die Säure aus einer Legierung von Gold und Silber nur
das letztere Metall auflöst.

Alle Salpetersäure (HNO3) wird durch Erhitzen von Schwefelsäure
mit einer ihrer Alkaliverbindungen, entweder dem Kalisalpeter (KNO3)
oder dem Natron- oder Chilesalpeter (NaNO3) dargestellt. (Vgl. S. 693 ff.)
Das erstgenannte Salz giebt eine reinere Säure; es stellt sich aber wesentlich
teurer, weil es fast durchgängig ein Fabrikationserzeugnis ist und giebt
auch eine etwas geringere Ausbeute, als der Natronsalpeter. Aus
diesen Gründen wendet man fast ausschließlich den letzteren, welcher in
gewaltigen Massen an der Westküste des mittleren Südamerika sich
mineralisch findet, zur Fabrikation an, obgleich die erhaltene Säure
unreiner ist.

Der chemische Prozeß der Salpetersäurefabrikation ist sehr einfach.
Man kann sich am besten vorstellen, daß das Metallatom des Salpe-
ters mit einem Wasserstoffatom der Schwefelsäure (H2SO4) den Platz
tauscht; es bildet sich also aus dem Salpeter Salpetersäure (HNO3),
aus der Schwefelsäure doppelt schwefelsaures Natrium (NaHSO4). Wie
leicht ersichtlich, könnte man, da ja das zweite Wasserstoffatom der
Schwefelsäure auch durch ein Metallatom ersetzbar sein muß, die doppelte
Menge Salpeter gegenüber derselben Quantität Schwefelsäure anwenden
und so die doppelte Ausbeute erhalten. Beim Kalisalpeter ist dies
nicht gut möglich, da die zweite Menge desselben ihre Säure erst bei
einer Temperatur freigiebt, welche eine Zersetzung der Säure in braunes
gasförmiges Stickstoffdioxyd (NO2), Sauerstoff und Wasser bewirkt;
dann erhält man eine Lösung des erstgenannten Zersetzungsproduktes
in reiner Salpetersäure, welche unter dem Namen rauchende Salpeter-
säure eine rote braune Flüssigkeit bildet. Beim Chilesalpeter hingegen
wird nur eine geringe Quantität Säure zersetzt, so daß man in diesem
Falle auch bei Anwendung der doppelten Menge Salpeter mit nur
wenig Stickstoffdioxyd verunreinigte Salpetersäure erhält. Als Rückstand
bleibt dann schwefelsaures Natrium (Na2SO4).

Zum Erhitzen des Gemenges von Chilesalpeter, Schwefelsäure und
wenig Wasser benutzt man jetzt meistenteils liegende gußeiserne Cylinder,

Die Fabrikation der Salpeterſäure.
gewonnene nitroſe Säure in demſelben Fabrikbetriebe vermittelſt ſeines
Denitratorturms unmittelbar ausnutzen. Durch dieſe Vervollkomm-
nungen ſind die Fabrikationsverluſte minimale geworden, indem man
z. B. nur gegen 5 % des verwendeten Schwefels und kaum 3 % der
Salpeterſäure verliert. Eine Schwefelſäureanlage von den beſchriebenen
Dimenſionen liefert in 24 Stunden 8000 bis 10000 kg Säure.

b) Die Fabrikation der Salpeterſäure.

Wie die Schwefelſäure, iſt auch die Salpeterſäure ſchon den
Chemikern des Mittelalters bekannt geweſen, beſonders in dem mit
dem Namen „Scheidewaſſer“ bezeichneten verdünnten Zuſtande, in
welchem die Säure aus einer Legierung von Gold und Silber nur
das letztere Metall auflöſt.

Alle Salpeterſäure (HNO3) wird durch Erhitzen von Schwefelſäure
mit einer ihrer Alkaliverbindungen, entweder dem Kaliſalpeter (KNO3)
oder dem Natron- oder Chileſalpeter (NaNO3) dargeſtellt. (Vgl. S. 693 ff.)
Das erſtgenannte Salz giebt eine reinere Säure; es ſtellt ſich aber weſentlich
teurer, weil es faſt durchgängig ein Fabrikationserzeugnis iſt und giebt
auch eine etwas geringere Ausbeute, als der Natronſalpeter. Aus
dieſen Gründen wendet man faſt ausſchließlich den letzteren, welcher in
gewaltigen Maſſen an der Weſtküſte des mittleren Südamerika ſich
mineraliſch findet, zur Fabrikation an, obgleich die erhaltene Säure
unreiner iſt.

Der chemiſche Prozeß der Salpeterſäurefabrikation iſt ſehr einfach.
Man kann ſich am beſten vorſtellen, daß das Metallatom des Salpe-
ters mit einem Waſſerſtoffatom der Schwefelſäure (H2SO4) den Platz
tauſcht; es bildet ſich alſo aus dem Salpeter Salpeterſäure (HNO3),
aus der Schwefelſäure doppelt ſchwefelſaures Natrium (NaHSO4). Wie
leicht erſichtlich, könnte man, da ja das zweite Waſſerſtoffatom der
Schwefelſäure auch durch ein Metallatom erſetzbar ſein muß, die doppelte
Menge Salpeter gegenüber derſelben Quantität Schwefelſäure anwenden
und ſo die doppelte Ausbeute erhalten. Beim Kaliſalpeter iſt dies
nicht gut möglich, da die zweite Menge desſelben ihre Säure erſt bei
einer Temperatur freigiebt, welche eine Zerſetzung der Säure in braunes
gasförmiges Stickſtoffdioxyd (NO2), Sauerſtoff und Waſſer bewirkt;
dann erhält man eine Löſung des erſtgenannten Zerſetzungsproduktes
in reiner Salpeterſäure, welche unter dem Namen rauchende Salpeter-
ſäure eine rote braune Flüſſigkeit bildet. Beim Chileſalpeter hingegen
wird nur eine geringe Quantität Säure zerſetzt, ſo daß man in dieſem
Falle auch bei Anwendung der doppelten Menge Salpeter mit nur
wenig Stickſtoffdioxyd verunreinigte Salpeterſäure erhält. Als Rückſtand
bleibt dann ſchwefelſaures Natrium (Na2SO4).

Zum Erhitzen des Gemenges von Chileſalpeter, Schwefelſäure und
wenig Waſſer benutzt man jetzt meiſtenteils liegende gußeiſerne Cylinder,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0849" n="831"/><fw place="top" type="header">Die Fabrikation der Salpeter&#x017F;äure.</fw><lb/>
gewonnene nitro&#x017F;e Säure in dem&#x017F;elben Fabrikbetriebe vermittel&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Denitratorturms unmittelbar ausnutzen. Durch die&#x017F;e Vervollkomm-<lb/>
nungen &#x017F;ind die Fabrikationsverlu&#x017F;te minimale geworden, indem man<lb/>
z. B. nur gegen 5 % des verwendeten Schwefels und kaum 3 % der<lb/>
Salpeter&#x017F;äure verliert. Eine Schwefel&#x017F;äureanlage von den be&#x017F;chriebenen<lb/>
Dimen&#x017F;ionen liefert in 24 Stunden 8000 bis 10000 <hi rendition="#aq">kg</hi> Säure.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b)</hi> Die Fabrikation der Salpeter&#x017F;äure.</hi> </head><lb/>
            <p>Wie die Schwefel&#x017F;äure, i&#x017F;t auch die Salpeter&#x017F;äure &#x017F;chon den<lb/>
Chemikern des Mittelalters bekannt gewe&#x017F;en, be&#x017F;onders in dem mit<lb/>
dem Namen &#x201E;Scheidewa&#x017F;&#x017F;er&#x201C; bezeichneten verdünnten Zu&#x017F;tande, in<lb/>
welchem die Säure aus einer Legierung von Gold und Silber nur<lb/>
das letztere Metall auflö&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Alle Salpeter&#x017F;äure (<hi rendition="#aq">HNO<hi rendition="#sub">3</hi></hi>) wird durch Erhitzen von Schwefel&#x017F;äure<lb/>
mit einer ihrer Alkaliverbindungen, entweder dem Kali&#x017F;alpeter (<hi rendition="#aq">KNO<hi rendition="#sub">3</hi></hi>)<lb/>
oder dem Natron- oder Chile&#x017F;alpeter (<hi rendition="#aq">NaNO<hi rendition="#sub">3</hi></hi>) darge&#x017F;tellt. (Vgl. S. 693 ff.)<lb/>
Das er&#x017F;tgenannte Salz giebt eine reinere Säure; es &#x017F;tellt &#x017F;ich aber we&#x017F;entlich<lb/>
teurer, weil es fa&#x017F;t durchgängig ein Fabrikationserzeugnis i&#x017F;t und giebt<lb/>
auch eine etwas geringere Ausbeute, als der Natron&#x017F;alpeter. Aus<lb/>
die&#x017F;en Gründen wendet man fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich den letzteren, welcher in<lb/>
gewaltigen Ma&#x017F;&#x017F;en an der We&#x017F;tkü&#x017F;te des mittleren Südamerika &#x017F;ich<lb/>
minerali&#x017F;ch findet, zur Fabrikation an, obgleich die erhaltene Säure<lb/>
unreiner i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der chemi&#x017F;che Prozeß der Salpeter&#x017F;äurefabrikation i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach.<lb/>
Man kann &#x017F;ich am be&#x017F;ten vor&#x017F;tellen, daß das Metallatom des Salpe-<lb/>
ters mit einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffatom der Schwefel&#x017F;äure (<hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sub">2</hi>SO<hi rendition="#sub">4</hi></hi>) den Platz<lb/>
tau&#x017F;cht; es bildet &#x017F;ich al&#x017F;o aus dem Salpeter Salpeter&#x017F;äure (<hi rendition="#aq">HNO<hi rendition="#sub">3</hi></hi>),<lb/>
aus der Schwefel&#x017F;äure doppelt &#x017F;chwefel&#x017F;aures Natrium (<hi rendition="#aq">NaHSO<hi rendition="#sub">4</hi></hi>). Wie<lb/>
leicht er&#x017F;ichtlich, könnte man, da ja das zweite Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffatom der<lb/>
Schwefel&#x017F;äure auch durch ein Metallatom er&#x017F;etzbar &#x017F;ein muß, die doppelte<lb/>
Menge Salpeter gegenüber der&#x017F;elben Quantität Schwefel&#x017F;äure anwenden<lb/>
und &#x017F;o die doppelte Ausbeute erhalten. Beim Kali&#x017F;alpeter i&#x017F;t dies<lb/>
nicht gut möglich, da die zweite Menge des&#x017F;elben ihre Säure er&#x017F;t bei<lb/>
einer Temperatur freigiebt, welche eine Zer&#x017F;etzung der Säure in braunes<lb/>
gasförmiges Stick&#x017F;toffdioxyd (<hi rendition="#aq">NO<hi rendition="#sub">2</hi></hi>), Sauer&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er bewirkt;<lb/>
dann erhält man eine Lö&#x017F;ung des er&#x017F;tgenannten Zer&#x017F;etzungsproduktes<lb/>
in reiner Salpeter&#x017F;äure, welche unter dem Namen rauchende Salpeter-<lb/>
&#x017F;äure eine rote braune Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bildet. Beim Chile&#x017F;alpeter hingegen<lb/>
wird nur eine geringe Quantität Säure zer&#x017F;etzt, &#x017F;o daß man in die&#x017F;em<lb/>
Falle auch bei Anwendung der doppelten Menge Salpeter mit nur<lb/>
wenig Stick&#x017F;toffdioxyd verunreinigte Salpeter&#x017F;äure erhält. Als Rück&#x017F;tand<lb/>
bleibt dann &#x017F;chwefel&#x017F;aures Natrium (<hi rendition="#aq">Na<hi rendition="#sub">2</hi>SO<hi rendition="#sub">4</hi></hi>).</p><lb/>
            <p>Zum Erhitzen des Gemenges von Chile&#x017F;alpeter, Schwefel&#x017F;äure und<lb/>
wenig Wa&#x017F;&#x017F;er benutzt man jetzt mei&#x017F;tenteils liegende gußei&#x017F;erne Cylinder,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0849] Die Fabrikation der Salpeterſäure. gewonnene nitroſe Säure in demſelben Fabrikbetriebe vermittelſt ſeines Denitratorturms unmittelbar ausnutzen. Durch dieſe Vervollkomm- nungen ſind die Fabrikationsverluſte minimale geworden, indem man z. B. nur gegen 5 % des verwendeten Schwefels und kaum 3 % der Salpeterſäure verliert. Eine Schwefelſäureanlage von den beſchriebenen Dimenſionen liefert in 24 Stunden 8000 bis 10000 kg Säure. b) Die Fabrikation der Salpeterſäure. Wie die Schwefelſäure, iſt auch die Salpeterſäure ſchon den Chemikern des Mittelalters bekannt geweſen, beſonders in dem mit dem Namen „Scheidewaſſer“ bezeichneten verdünnten Zuſtande, in welchem die Säure aus einer Legierung von Gold und Silber nur das letztere Metall auflöſt. Alle Salpeterſäure (HNO3) wird durch Erhitzen von Schwefelſäure mit einer ihrer Alkaliverbindungen, entweder dem Kaliſalpeter (KNO3) oder dem Natron- oder Chileſalpeter (NaNO3) dargeſtellt. (Vgl. S. 693 ff.) Das erſtgenannte Salz giebt eine reinere Säure; es ſtellt ſich aber weſentlich teurer, weil es faſt durchgängig ein Fabrikationserzeugnis iſt und giebt auch eine etwas geringere Ausbeute, als der Natronſalpeter. Aus dieſen Gründen wendet man faſt ausſchließlich den letzteren, welcher in gewaltigen Maſſen an der Weſtküſte des mittleren Südamerika ſich mineraliſch findet, zur Fabrikation an, obgleich die erhaltene Säure unreiner iſt. Der chemiſche Prozeß der Salpeterſäurefabrikation iſt ſehr einfach. Man kann ſich am beſten vorſtellen, daß das Metallatom des Salpe- ters mit einem Waſſerſtoffatom der Schwefelſäure (H2SO4) den Platz tauſcht; es bildet ſich alſo aus dem Salpeter Salpeterſäure (HNO3), aus der Schwefelſäure doppelt ſchwefelſaures Natrium (NaHSO4). Wie leicht erſichtlich, könnte man, da ja das zweite Waſſerſtoffatom der Schwefelſäure auch durch ein Metallatom erſetzbar ſein muß, die doppelte Menge Salpeter gegenüber derſelben Quantität Schwefelſäure anwenden und ſo die doppelte Ausbeute erhalten. Beim Kaliſalpeter iſt dies nicht gut möglich, da die zweite Menge desſelben ihre Säure erſt bei einer Temperatur freigiebt, welche eine Zerſetzung der Säure in braunes gasförmiges Stickſtoffdioxyd (NO2), Sauerſtoff und Waſſer bewirkt; dann erhält man eine Löſung des erſtgenannten Zerſetzungsproduktes in reiner Salpeterſäure, welche unter dem Namen rauchende Salpeter- ſäure eine rote braune Flüſſigkeit bildet. Beim Chileſalpeter hingegen wird nur eine geringe Quantität Säure zerſetzt, ſo daß man in dieſem Falle auch bei Anwendung der doppelten Menge Salpeter mit nur wenig Stickſtoffdioxyd verunreinigte Salpeterſäure erhält. Als Rückſtand bleibt dann ſchwefelſaures Natrium (Na2SO4). Zum Erhitzen des Gemenges von Chileſalpeter, Schwefelſäure und wenig Waſſer benutzt man jetzt meiſtenteils liegende gußeiſerne Cylinder,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/849
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/849>, abgerufen am 28.03.2024.