Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fabrikation und Verarbeitung des Glases.

Diese wichtige Operation wird in einem besonderen Ofen, dem
Streckofen, vorgenommen. Die Feuerung des viereckig gebauten Ofens
liegt im unteren Teile. Darüber liegt unmittelbar der Streckherd; er
empfängt die stärkste Hitze, welche dann in den Kühlofen tritt und aus
diesem durch einen langen Kanal, die Aufwärmröhre, abzieht. Der
Kühlofen empfängt auch noch direktes Feuer von unten her. Die ganze
Anlage ist überwölbt und die einzelnen Teile durch Arbeitsöffnungen
zugänglich. Auf dem Streckherd liegt der wichtigste Teil des Ofens,
der Streckstein, eine Platte aus feuerfestem Thon, welche gebrannt und
nachträglich vollkommen eben geschliffen wird. Sie muß etwas größer
sein, als die zu erzielenden Glastafeln. Um jeder Verletzung beim
Hinschieben der Tafeln über den Streckstein vorzubeugen, läßt man die
erste "gestreckte" Glastafel, die man gewöhnlich etwas dicker macht, als
"Lager" auf dem Streckstein liegen, um als Unterlage für die folgenden
zu dienen. Das Lager entglast allmählich, wird rauh und muß dann
ausgewechselt werden. Es wird hin und wieder, um ein Anhaften

[Abbildung] Fig. 468.

Fig. 469.
Strecken des Walzenglases.

der Scheiben zu verhindern, durch Einwerfen einer Hand voll Kalk in
das Feuer mit einer feinen Schicht Kalkstaub überdeckt. Die Tempe-
ratur im Streckherd darf nur bis zum gelinden Erweichen des Glases
gehen; im Kühlofen darf sie diese Höhe nicht erreichen.

Man führt die aufgeschnittenen Walzen durch die Aufwärmröhre
nach einander ein. Sie werden um so heißer, je weiter sie vorrücken.
Hat die erste den Herd erreicht, so hebt sie der "Strecker" mit einem
Eisen C auf das Lager (Fig. 468). Sie öffnet sich von selbst und wird
mittels des angefeuchteten glatten Polierholzes D vollständig geebnet
(Fig. 469). Dann schiebt der Strecker die fertige Tafel in den Kühl-
ofen, in welchem sie sofort erstarrt, aufgerichtet und auf die Kante ge-
stellt wird. So fährt man fort, bis der Kühlofen voll ist.

d) Das Spiegelglas.

Obgleich man schon im Altertum Versuche machte, Spiegel aus
Glas herzustellen, so hatten diese Bestrebungen doch so geringen Erfolg,
daß die Metallspiegel allgemein herrschend blieben. Erst im Mittelalter

Die Fabrikation und Verarbeitung des Glaſes.

Dieſe wichtige Operation wird in einem beſonderen Ofen, dem
Streckofen, vorgenommen. Die Feuerung des viereckig gebauten Ofens
liegt im unteren Teile. Darüber liegt unmittelbar der Streckherd; er
empfängt die ſtärkſte Hitze, welche dann in den Kühlofen tritt und aus
dieſem durch einen langen Kanal, die Aufwärmröhre, abzieht. Der
Kühlofen empfängt auch noch direktes Feuer von unten her. Die ganze
Anlage iſt überwölbt und die einzelnen Teile durch Arbeitsöffnungen
zugänglich. Auf dem Streckherd liegt der wichtigſte Teil des Ofens,
der Streckſtein, eine Platte aus feuerfeſtem Thon, welche gebrannt und
nachträglich vollkommen eben geſchliffen wird. Sie muß etwas größer
ſein, als die zu erzielenden Glastafeln. Um jeder Verletzung beim
Hinſchieben der Tafeln über den Streckſtein vorzubeugen, läßt man die
erſte „geſtreckte“ Glastafel, die man gewöhnlich etwas dicker macht, als
„Lager“ auf dem Streckſtein liegen, um als Unterlage für die folgenden
zu dienen. Das Lager entglaſt allmählich, wird rauh und muß dann
ausgewechſelt werden. Es wird hin und wieder, um ein Anhaften

[Abbildung] Fig. 468.

Fig. 469.
Strecken des Walzenglaſes.

der Scheiben zu verhindern, durch Einwerfen einer Hand voll Kalk in
das Feuer mit einer feinen Schicht Kalkſtaub überdeckt. Die Tempe-
ratur im Streckherd darf nur bis zum gelinden Erweichen des Glaſes
gehen; im Kühlofen darf ſie dieſe Höhe nicht erreichen.

Man führt die aufgeſchnittenen Walzen durch die Aufwärmröhre
nach einander ein. Sie werden um ſo heißer, je weiter ſie vorrücken.
Hat die erſte den Herd erreicht, ſo hebt ſie der „Strecker“ mit einem
Eiſen C auf das Lager (Fig. 468). Sie öffnet ſich von ſelbſt und wird
mittels des angefeuchteten glatten Polierholzes D vollſtändig geebnet
(Fig. 469). Dann ſchiebt der Strecker die fertige Tafel in den Kühl-
ofen, in welchem ſie ſofort erſtarrt, aufgerichtet und auf die Kante ge-
ſtellt wird. So fährt man fort, bis der Kühlofen voll iſt.

d) Das Spiegelglas.

Obgleich man ſchon im Altertum Verſuche machte, Spiegel aus
Glas herzuſtellen, ſo hatten dieſe Beſtrebungen doch ſo geringen Erfolg,
daß die Metallſpiegel allgemein herrſchend blieben. Erſt im Mittelalter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0878" n="860"/>
            <fw place="top" type="header">Die Fabrikation und Verarbeitung des Gla&#x017F;es.</fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wichtige Operation wird in einem be&#x017F;onderen Ofen, dem<lb/>
Streckofen, vorgenommen. Die Feuerung des viereckig gebauten Ofens<lb/>
liegt im unteren Teile. Darüber liegt unmittelbar der Streckherd; er<lb/>
empfängt die &#x017F;tärk&#x017F;te Hitze, welche dann in den Kühlofen tritt und aus<lb/>
die&#x017F;em durch einen langen Kanal, die Aufwärmröhre, abzieht. Der<lb/>
Kühlofen empfängt auch noch direktes Feuer von unten her. Die ganze<lb/>
Anlage i&#x017F;t überwölbt und die einzelnen Teile durch Arbeitsöffnungen<lb/>
zugänglich. Auf dem Streckherd liegt der wichtig&#x017F;te Teil des Ofens,<lb/>
der Streck&#x017F;tein, eine Platte aus feuerfe&#x017F;tem Thon, welche gebrannt und<lb/>
nachträglich vollkommen eben ge&#x017F;chliffen wird. Sie muß etwas größer<lb/>
&#x017F;ein, als die zu erzielenden Glastafeln. Um jeder Verletzung beim<lb/>
Hin&#x017F;chieben der Tafeln über den Streck&#x017F;tein vorzubeugen, läßt man die<lb/>
er&#x017F;te &#x201E;ge&#x017F;treckte&#x201C; Glastafel, die man gewöhnlich etwas dicker macht, als<lb/>
&#x201E;Lager&#x201C; auf dem Streck&#x017F;tein liegen, um als Unterlage für die folgenden<lb/>
zu dienen. Das Lager entgla&#x017F;t allmählich, wird rauh und muß dann<lb/>
ausgewech&#x017F;elt werden. Es wird hin und wieder, um ein Anhaften<lb/><figure><head>Fig. 468. </head><p>Fig. 469.<lb/>
Strecken des Walzengla&#x017F;es.</p></figure><lb/>
der Scheiben zu verhindern, durch Einwerfen einer Hand voll Kalk in<lb/>
das Feuer mit einer feinen Schicht Kalk&#x017F;taub überdeckt. Die Tempe-<lb/>
ratur im Streckherd darf nur bis zum gelinden Erweichen des Gla&#x017F;es<lb/>
gehen; im Kühlofen darf &#x017F;ie die&#x017F;e Höhe nicht erreichen.</p><lb/>
            <p>Man führt die aufge&#x017F;chnittenen Walzen durch die Aufwärmröhre<lb/>
nach einander ein. Sie werden um &#x017F;o heißer, je weiter &#x017F;ie vorrücken.<lb/>
Hat die er&#x017F;te den Herd erreicht, &#x017F;o hebt &#x017F;ie der &#x201E;Strecker&#x201C; mit einem<lb/>
Ei&#x017F;en <hi rendition="#aq">C</hi> auf das Lager (Fig. 468). Sie öffnet &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t und wird<lb/>
mittels des angefeuchteten glatten Polierholzes <hi rendition="#aq">D</hi> voll&#x017F;tändig geebnet<lb/>
(Fig. 469). Dann &#x017F;chiebt der Strecker die fertige Tafel in den Kühl-<lb/>
ofen, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ofort er&#x017F;tarrt, aufgerichtet und auf die Kante ge-<lb/>
&#x017F;tellt wird. So fährt man fort, bis der Kühlofen voll i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">d)</hi> Das Spiegelglas.</hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich man &#x017F;chon im Altertum Ver&#x017F;uche machte, Spiegel aus<lb/>
Glas herzu&#x017F;tellen, &#x017F;o hatten die&#x017F;e Be&#x017F;trebungen doch &#x017F;o geringen Erfolg,<lb/>
daß die Metall&#x017F;piegel allgemein herr&#x017F;chend blieben. Er&#x017F;t im Mittelalter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0878] Die Fabrikation und Verarbeitung des Glaſes. Dieſe wichtige Operation wird in einem beſonderen Ofen, dem Streckofen, vorgenommen. Die Feuerung des viereckig gebauten Ofens liegt im unteren Teile. Darüber liegt unmittelbar der Streckherd; er empfängt die ſtärkſte Hitze, welche dann in den Kühlofen tritt und aus dieſem durch einen langen Kanal, die Aufwärmröhre, abzieht. Der Kühlofen empfängt auch noch direktes Feuer von unten her. Die ganze Anlage iſt überwölbt und die einzelnen Teile durch Arbeitsöffnungen zugänglich. Auf dem Streckherd liegt der wichtigſte Teil des Ofens, der Streckſtein, eine Platte aus feuerfeſtem Thon, welche gebrannt und nachträglich vollkommen eben geſchliffen wird. Sie muß etwas größer ſein, als die zu erzielenden Glastafeln. Um jeder Verletzung beim Hinſchieben der Tafeln über den Streckſtein vorzubeugen, läßt man die erſte „geſtreckte“ Glastafel, die man gewöhnlich etwas dicker macht, als „Lager“ auf dem Streckſtein liegen, um als Unterlage für die folgenden zu dienen. Das Lager entglaſt allmählich, wird rauh und muß dann ausgewechſelt werden. Es wird hin und wieder, um ein Anhaften [Abbildung Fig. 468. Fig. 469. Strecken des Walzenglaſes.] der Scheiben zu verhindern, durch Einwerfen einer Hand voll Kalk in das Feuer mit einer feinen Schicht Kalkſtaub überdeckt. Die Tempe- ratur im Streckherd darf nur bis zum gelinden Erweichen des Glaſes gehen; im Kühlofen darf ſie dieſe Höhe nicht erreichen. Man führt die aufgeſchnittenen Walzen durch die Aufwärmröhre nach einander ein. Sie werden um ſo heißer, je weiter ſie vorrücken. Hat die erſte den Herd erreicht, ſo hebt ſie der „Strecker“ mit einem Eiſen C auf das Lager (Fig. 468). Sie öffnet ſich von ſelbſt und wird mittels des angefeuchteten glatten Polierholzes D vollſtändig geebnet (Fig. 469). Dann ſchiebt der Strecker die fertige Tafel in den Kühl- ofen, in welchem ſie ſofort erſtarrt, aufgerichtet und auf die Kante ge- ſtellt wird. So fährt man fort, bis der Kühlofen voll iſt. d) Das Spiegelglas. Obgleich man ſchon im Altertum Verſuche machte, Spiegel aus Glas herzuſtellen, ſo hatten dieſe Beſtrebungen doch ſo geringen Erfolg, daß die Metallſpiegel allgemein herrſchend blieben. Erſt im Mittelalter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/878
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/878>, abgerufen am 24.04.2024.