Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dunkele Todesnacht. Die Nacht umschliesst als der Anfang und das Ende das irdische Leben, aus der Nacht entsteht das Leben und in der Nacht erstirbt dasselbe, aber der Nacht folgt auch das Leben und der Todesnacht das ewige Leben und Licht, verliehen durch Gottes Liebe und Gnade, das einzig aus dem Grabe wiedererweckende Wort.

Wer Ohren hat zu hören, dem ruft das Sterben Hirams und sein Wiedererstehen aus dem Grabe zu: "Lebe, um zu sterben; sterbe, um zu leben!" Was lebt, muss sterben, und was wir das Leben nennen, ist nur ein fortgesetztes und langsames Sterben, das Wandern zu dem Grabe. Fast ein jeder Tag reisst einen unserer Lieben, Freunde und Bekannten uns von der Seite und von dem Herzen, dass wir zuletzt ganz vereinsammt selbst bei dem Grabe angelangen und gerne dahin den Vorausgegangenen und dort schon Schlafenden nachfolgen. Blicke ein Jeder auf den Anfang seines Lebens zurück und frage sich, wo die lieben Eltern und Geschwister, die frohen Genossen unserer Kindheit und Jugend hingekommen, und er wird schmerzlich seufzen, dass die kalte Erde sie decke und man kaum noch die Stelle kenne, wo sie ruhen. Wie mit den Eltern, Geschwistern und Freunden geht es mit den schönen Idealen und Träumen, die einst im raschen Geistesfluge den Jüngling emporgetragen, - mit den Gefühlen, die sein Herz bewegt und beseelt. Was um und in uns besteht, vergeht und das höchste Leben vergeht am schnellsten; ein grosses Todtenfeld, das Grab nur alles Lebens ist die Erde. Aber der Tod ist doch kein Tod, kein Aufhören, sondern blos ein Schlafen, aus welchem der Schlafende wieder erwacht; - ist das irdische Leben die Wiege des Todes, ist auch der irdische Tod die Pforte des ewigen Lebens. Ein szufitischer Dichter sagt daher:

Betrachtest Gehn du recht, ist's auch ein Kommen.

Der Schlaf wird schon von den Griechen der Bruder des Todes genannt, weil nicht nur der Tod blos ein Schlaf ist, sondern wir auch allein aus dem Schlafe den Zustand der Seele nach dem Tode, das Wesen des unsterblichen Geistes zu ahnen vermögen. Wie die Seele im Schlafe

dunkele Todesnacht. Die Nacht umschliesst als der Anfang und das Ende das irdische Leben, aus der Nacht entsteht das Leben und in der Nacht erstirbt dasselbe, aber der Nacht folgt auch das Leben und der Todesnacht das ewige Leben und Licht, verliehen durch Gottes Liebe und Gnade, das einzig aus dem Grabe wiedererweckende Wort.

Wer Ohren hat zu hören, dem ruft das Sterben Hirams und sein Wiedererstehen aus dem Grabe zu: „Lebe, um zu sterben; sterbe, um zu leben!“ Was lebt, muss sterben, und was wir das Leben nennen, ist nur ein fortgesetztes und langsames Sterben, das Wandern zu dem Grabe. Fast ein jeder Tag reisst einen unserer Lieben, Freunde und Bekannten uns von der Seite und von dem Herzen, dass wir zuletzt ganz vereinsammt selbst bei dem Grabe angelangen und gerne dahin den Vorausgegangenen und dort schon Schlafenden nachfolgen. Blicke ein Jeder auf den Anfang seines Lebens zurück und frage sich, wo die lieben Eltern und Geschwister, die frohen Genossen unserer Kindheit und Jugend hingekommen, und er wird schmerzlich seufzen, dass die kalte Erde sie decke und man kaum noch die Stelle kenne, wo sie ruhen. Wie mit den Eltern, Geschwistern und Freunden geht es mit den schönen Idealen und Träumen, die einst im raschen Geistesfluge den Jüngling emporgetragen, – mit den Gefühlen, die sein Herz bewegt und beseelt. Was um und in uns besteht, vergeht und das höchste Leben vergeht am schnellsten; ein grosses Todtenfeld, das Grab nur alles Lebens ist die Erde. Aber der Tod ist doch kein Tod, kein Aufhören, sondern blos ein Schlafen, aus welchem der Schlafende wieder erwacht; – ist das irdische Leben die Wiege des Todes, ist auch der irdische Tod die Pforte des ewigen Lebens. Ein szufitischer Dichter sagt daher:

Betrachtest Gehn du recht, ist’s auch ein Kommen.

Der Schlaf wird schon von den Griechen der Bruder des Todes genannt, weil nicht nur der Tod blos ein Schlaf ist, sondern wir auch allein aus dem Schlafe den Zustand der Seele nach dem Tode, das Wesen des unsterblichen Geistes zu ahnen vermögen. Wie die Seele im Schlafe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="97"/>
dunkele Todesnacht. Die Nacht umschliesst als der Anfang und das Ende das irdische Leben, aus der Nacht entsteht das Leben und in der Nacht erstirbt dasselbe, aber der Nacht folgt auch das Leben und der Todesnacht das ewige Leben und Licht, verliehen durch Gottes Liebe und Gnade, das einzig aus dem Grabe wiedererweckende Wort.</p>
        <p>
 Wer Ohren hat zu hören, dem ruft das Sterben Hirams und sein Wiedererstehen aus dem Grabe zu: &#x201E;Lebe, um zu sterben; sterbe, um zu leben!&#x201C; Was lebt, muss sterben, und was wir das Leben nennen, ist nur ein fortgesetztes und langsames Sterben, das Wandern zu dem Grabe. Fast ein jeder Tag reisst einen unserer Lieben, Freunde und Bekannten uns von der Seite und von dem Herzen, dass wir zuletzt ganz vereinsammt selbst bei dem Grabe angelangen und gerne dahin den Vorausgegangenen und dort schon Schlafenden nachfolgen. Blicke ein Jeder auf den Anfang seines Lebens zurück und frage sich, wo die lieben Eltern und Geschwister, die frohen Genossen unserer Kindheit und Jugend hingekommen, und er wird schmerzlich seufzen, dass die kalte Erde sie decke und man kaum noch die Stelle kenne, wo sie ruhen. Wie mit den Eltern, Geschwistern und Freunden geht es mit den schönen Idealen und Träumen, die einst im raschen Geistesfluge den Jüngling emporgetragen, &#x2013; mit den Gefühlen, die sein Herz bewegt und beseelt. Was um und in uns besteht, vergeht und das höchste Leben vergeht am schnellsten; ein grosses Todtenfeld, das Grab nur alles Lebens ist die Erde. Aber der Tod ist doch kein Tod, kein Aufhören, sondern blos ein Schlafen, aus welchem der Schlafende wieder erwacht; &#x2013; ist das irdische Leben die Wiege des Todes, ist auch der irdische Tod die Pforte des ewigen Lebens. Ein szufitischer Dichter sagt daher:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>Betrachtest Gehn du recht, ist&#x2019;s auch ein Kommen.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Der Schlaf wird schon von den Griechen der Bruder des Todes genannt, weil nicht nur der Tod blos ein Schlaf ist, sondern wir auch allein aus dem Schlafe den Zustand der Seele nach dem Tode, das Wesen des unsterblichen Geistes zu ahnen vermögen. Wie die Seele im Schlafe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0117] dunkele Todesnacht. Die Nacht umschliesst als der Anfang und das Ende das irdische Leben, aus der Nacht entsteht das Leben und in der Nacht erstirbt dasselbe, aber der Nacht folgt auch das Leben und der Todesnacht das ewige Leben und Licht, verliehen durch Gottes Liebe und Gnade, das einzig aus dem Grabe wiedererweckende Wort. Wer Ohren hat zu hören, dem ruft das Sterben Hirams und sein Wiedererstehen aus dem Grabe zu: „Lebe, um zu sterben; sterbe, um zu leben!“ Was lebt, muss sterben, und was wir das Leben nennen, ist nur ein fortgesetztes und langsames Sterben, das Wandern zu dem Grabe. Fast ein jeder Tag reisst einen unserer Lieben, Freunde und Bekannten uns von der Seite und von dem Herzen, dass wir zuletzt ganz vereinsammt selbst bei dem Grabe angelangen und gerne dahin den Vorausgegangenen und dort schon Schlafenden nachfolgen. Blicke ein Jeder auf den Anfang seines Lebens zurück und frage sich, wo die lieben Eltern und Geschwister, die frohen Genossen unserer Kindheit und Jugend hingekommen, und er wird schmerzlich seufzen, dass die kalte Erde sie decke und man kaum noch die Stelle kenne, wo sie ruhen. Wie mit den Eltern, Geschwistern und Freunden geht es mit den schönen Idealen und Träumen, die einst im raschen Geistesfluge den Jüngling emporgetragen, – mit den Gefühlen, die sein Herz bewegt und beseelt. Was um und in uns besteht, vergeht und das höchste Leben vergeht am schnellsten; ein grosses Todtenfeld, das Grab nur alles Lebens ist die Erde. Aber der Tod ist doch kein Tod, kein Aufhören, sondern blos ein Schlafen, aus welchem der Schlafende wieder erwacht; – ist das irdische Leben die Wiege des Todes, ist auch der irdische Tod die Pforte des ewigen Lebens. Ein szufitischer Dichter sagt daher: Betrachtest Gehn du recht, ist’s auch ein Kommen. Der Schlaf wird schon von den Griechen der Bruder des Todes genannt, weil nicht nur der Tod blos ein Schlaf ist, sondern wir auch allein aus dem Schlafe den Zustand der Seele nach dem Tode, das Wesen des unsterblichen Geistes zu ahnen vermögen. Wie die Seele im Schlafe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/117
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/117>, abgerufen am 28.03.2024.