Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Komödie war der der Tragödie analog, nur daß mit der letzten Stufe
der neueren auch der Chor verschwand.

Von der modernen dramatischen Poesie.

Ich gehe nun zur Darstellung der Tragödie und Komödie der
Modernen fort. Um in diesem weiten Meer nicht ganz unterzugehen,
werde ich suchen, die Aufmerksamkeit auf die wenigen großen Haupt-
punkte der Differenz des modernen Drama vom antiken, seiner
Coincidenz mit ihm und seiner Eigenthümlichkeiten zu bemerken, und
werde auch allen diesen Beziehungen wieder gleich die bestimmte An-
schauung dessen zu Grunde legen, was wir in der modernen Tragödie
und Komödie als die höchsten Erscheinungen anerkennen müssen. Ich
werde mich daher in Ansehung der hauptsächlichsten Punkte vorzüglich
auf Shakespeare berufen.

Das Erste, womit wir diese Betrachtung anfangen müssen, ist,
daß die Mischung des Entgegengesetzten, also vorzüglich des
Tragischen und Komischen selbst, als Princip dem modernen Drama
zu Grunde liegt. Die Bedeutung dieser Mischung zu fassen, wird
folgende Reflexion dienen. -- Das Tragische und Komische könnte ent-
weder im Zustand der Vollkommenheit, nicht aufgehobenen Indifferenz
dargestellt seyn, dann aber müßte die Poesie weder als tragisch noch
als komisch erscheinen; es wäre eine ganz andere Gattung, es wäre
die epische Poesie. In der epischen Poesie sind die beiden Elemente,
die sich in dem Drama streitend entzweien, -- nicht vereinigt, sondern
überhaupt noch nicht getrennt. Die Mischung beider Elemente auf solche
Art, daß sie überhaupt nicht getrennt erschienen, kann also nicht die
Eigenthümlichkeit der modernen Tragödie seyn. Es ist vielmehr eine
Mischung, worin beide bestimmt unterschieden werden, und so daß der
Dichter in beiden sich gleich als Meister zeigt, wie Shakespeare, der
die dramatische Stärke nach beiden Polen hin concentrirt, und der
erschütternde Shakespeare ist im Fallstaff und im Macbeth.

Indeß können wir doch diese Mischung entgegengesetzter Elemente
als ein Zurückstreben des modernen Drama zum Epos, ohne deßwegen

Komödie war der der Tragödie analog, nur daß mit der letzten Stufe
der neueren auch der Chor verſchwand.

Von der modernen dramatiſchen Poeſie.

Ich gehe nun zur Darſtellung der Tragödie und Komödie der
Modernen fort. Um in dieſem weiten Meer nicht ganz unterzugehen,
werde ich ſuchen, die Aufmerkſamkeit auf die wenigen großen Haupt-
punkte der Differenz des modernen Drama vom antiken, ſeiner
Coincidenz mit ihm und ſeiner Eigenthümlichkeiten zu bemerken, und
werde auch allen dieſen Beziehungen wieder gleich die beſtimmte An-
ſchauung deſſen zu Grunde legen, was wir in der modernen Tragödie
und Komödie als die höchſten Erſcheinungen anerkennen müſſen. Ich
werde mich daher in Anſehung der hauptſächlichſten Punkte vorzüglich
auf Shakeſpeare berufen.

Das Erſte, womit wir dieſe Betrachtung anfangen müſſen, iſt,
daß die Miſchung des Entgegengeſetzten, alſo vorzüglich des
Tragiſchen und Komiſchen ſelbſt, als Princip dem modernen Drama
zu Grunde liegt. Die Bedeutung dieſer Miſchung zu faſſen, wird
folgende Reflexion dienen. — Das Tragiſche und Komiſche könnte ent-
weder im Zuſtand der Vollkommenheit, nicht aufgehobenen Indifferenz
dargeſtellt ſeyn, dann aber müßte die Poeſie weder als tragiſch noch
als komiſch erſcheinen; es wäre eine ganz andere Gattung, es wäre
die epiſche Poeſie. In der epiſchen Poeſie ſind die beiden Elemente,
die ſich in dem Drama ſtreitend entzweien, — nicht vereinigt, ſondern
überhaupt noch nicht getrennt. Die Miſchung beider Elemente auf ſolche
Art, daß ſie überhaupt nicht getrennt erſchienen, kann alſo nicht die
Eigenthümlichkeit der modernen Tragödie ſeyn. Es iſt vielmehr eine
Miſchung, worin beide beſtimmt unterſchieden werden, und ſo daß der
Dichter in beiden ſich gleich als Meiſter zeigt, wie Shakeſpeare, der
die dramatiſche Stärke nach beiden Polen hin concentrirt, und der
erſchütternde Shakeſpeare iſt im Fallſtaff und im Macbeth.

Indeß können wir doch dieſe Miſchung entgegengeſetzter Elemente
als ein Zurückſtreben des modernen Drama zum Epos, ohne deßwegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="718"/>
Komödie war der der Tragödie analog, nur daß mit der letzten Stufe<lb/>
der neueren auch der Chor ver&#x017F;chwand.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Von der modernen dramati&#x017F;chen Poe&#x017F;ie</hi>.</head><lb/>
              <p>Ich gehe nun zur Dar&#x017F;tellung der Tragödie und Komödie der<lb/>
Modernen fort. Um in die&#x017F;em weiten Meer nicht ganz unterzugehen,<lb/>
werde ich &#x017F;uchen, die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die wenigen großen Haupt-<lb/>
punkte der <hi rendition="#g">Differenz</hi> des modernen Drama vom antiken, &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#g">Coincidenz</hi> mit ihm und &#x017F;einer Eigenthümlichkeiten zu bemerken, und<lb/>
werde auch allen die&#x017F;en Beziehungen wieder gleich die be&#x017F;timmte An-<lb/>
&#x017F;chauung de&#x017F;&#x017F;en zu Grunde legen, was wir in der modernen Tragödie<lb/>
und Komödie als die höch&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen anerkennen mü&#x017F;&#x017F;en. Ich<lb/>
werde mich daher in An&#x017F;ehung der haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Punkte vorzüglich<lb/>
auf <hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare</hi> berufen.</p><lb/>
              <p>Das Er&#x017F;te, womit wir die&#x017F;e Betrachtung anfangen mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t,<lb/>
daß die <hi rendition="#g">Mi&#x017F;chung des Entgegenge&#x017F;etzten</hi>, al&#x017F;o vorzüglich des<lb/>
Tragi&#x017F;chen und Komi&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t, als Princip dem modernen Drama<lb/>
zu Grunde liegt. Die Bedeutung die&#x017F;er Mi&#x017F;chung zu fa&#x017F;&#x017F;en, wird<lb/>
folgende Reflexion dienen. &#x2014; Das Tragi&#x017F;che und Komi&#x017F;che könnte ent-<lb/>
weder im Zu&#x017F;tand der Vollkommenheit, nicht aufgehobenen Indifferenz<lb/>
darge&#x017F;tellt &#x017F;eyn, dann aber müßte die Poe&#x017F;ie weder als tragi&#x017F;ch <hi rendition="#g">noch</hi><lb/>
als komi&#x017F;ch er&#x017F;cheinen; es wäre eine ganz andere Gattung, es wäre<lb/>
die epi&#x017F;che Poe&#x017F;ie. In der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie &#x017F;ind die beiden Elemente,<lb/>
die &#x017F;ich in dem Drama &#x017F;treitend entzweien, &#x2014; nicht vereinigt, &#x017F;ondern<lb/>
überhaupt noch nicht getrennt. Die Mi&#x017F;chung beider Elemente auf &#x017F;olche<lb/>
Art, daß &#x017F;ie überhaupt nicht getrennt er&#x017F;chienen, kann al&#x017F;o nicht die<lb/>
Eigenthümlichkeit der modernen Tragödie &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t vielmehr eine<lb/>
Mi&#x017F;chung, worin beide be&#x017F;timmt unter&#x017F;chieden werden, und &#x017F;o daß der<lb/>
Dichter in beiden &#x017F;ich gleich als Mei&#x017F;ter zeigt, wie Shake&#x017F;peare, der<lb/>
die dramati&#x017F;che Stärke nach beiden Polen hin concentrirt, und der<lb/><hi rendition="#g">er&#x017F;chütternde</hi> Shake&#x017F;peare i&#x017F;t im Fall&#x017F;taff und im Macbeth.</p><lb/>
              <p>Indeß können wir doch die&#x017F;e Mi&#x017F;chung entgegenge&#x017F;etzter Elemente<lb/>
als ein Zurück&#x017F;treben des modernen Drama zum Epos, ohne deßwegen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0394] Komödie war der der Tragödie analog, nur daß mit der letzten Stufe der neueren auch der Chor verſchwand. Von der modernen dramatiſchen Poeſie. Ich gehe nun zur Darſtellung der Tragödie und Komödie der Modernen fort. Um in dieſem weiten Meer nicht ganz unterzugehen, werde ich ſuchen, die Aufmerkſamkeit auf die wenigen großen Haupt- punkte der Differenz des modernen Drama vom antiken, ſeiner Coincidenz mit ihm und ſeiner Eigenthümlichkeiten zu bemerken, und werde auch allen dieſen Beziehungen wieder gleich die beſtimmte An- ſchauung deſſen zu Grunde legen, was wir in der modernen Tragödie und Komödie als die höchſten Erſcheinungen anerkennen müſſen. Ich werde mich daher in Anſehung der hauptſächlichſten Punkte vorzüglich auf Shakeſpeare berufen. Das Erſte, womit wir dieſe Betrachtung anfangen müſſen, iſt, daß die Miſchung des Entgegengeſetzten, alſo vorzüglich des Tragiſchen und Komiſchen ſelbſt, als Princip dem modernen Drama zu Grunde liegt. Die Bedeutung dieſer Miſchung zu faſſen, wird folgende Reflexion dienen. — Das Tragiſche und Komiſche könnte ent- weder im Zuſtand der Vollkommenheit, nicht aufgehobenen Indifferenz dargeſtellt ſeyn, dann aber müßte die Poeſie weder als tragiſch noch als komiſch erſcheinen; es wäre eine ganz andere Gattung, es wäre die epiſche Poeſie. In der epiſchen Poeſie ſind die beiden Elemente, die ſich in dem Drama ſtreitend entzweien, — nicht vereinigt, ſondern überhaupt noch nicht getrennt. Die Miſchung beider Elemente auf ſolche Art, daß ſie überhaupt nicht getrennt erſchienen, kann alſo nicht die Eigenthümlichkeit der modernen Tragödie ſeyn. Es iſt vielmehr eine Miſchung, worin beide beſtimmt unterſchieden werden, und ſo daß der Dichter in beiden ſich gleich als Meiſter zeigt, wie Shakeſpeare, der die dramatiſche Stärke nach beiden Polen hin concentrirt, und der erſchütternde Shakeſpeare iſt im Fallſtaff und im Macbeth. Indeß können wir doch dieſe Miſchung entgegengeſetzter Elemente als ein Zurückſtreben des modernen Drama zum Epos, ohne deßwegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/394
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/394>, abgerufen am 29.03.2024.