Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 41.)



Schweizerische
Berg-Reisen.


AUß bisherigem erhellet sich zur Genüge/ wie so vilen beschwer- und be-
truglichen Anstössen unterworffen seye die Geometrische Art der Ber-
gen Höhen abzumessen/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende-
rung/ und verbesserung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in
die Histori der Bergen/ ja der Erden selbs/ und deren Abmessung einge-
schlichen.

Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghöhen abzumes-
sen/ durch Mittel des so genanten Barometri, oder Wetterglases. Es ist dises
Jnstrument eine der herrlichsten Erfindungen/ mit welchen die heutige Phy-
sica Experimentalis
pranget; ein zwar gläsernes zartes Röhrlein/ wormit
man aber/ gleich als mit einer starken Petarde, die Porten der Schulweißheit
leicht einbrechen mag. Die erste Erfindung dises Wetterglases/ mit welchem
nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge-
lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zugeschrieben
Evangelistae Torricellio, berühmten Mathematico des Groß Herzogs von
Florenz/ weßwegen er auch genennet wird Tubus Torricellianus, das Torri-
cell
ische Glaß-Rohr. Es ist zwaren dises Philosophische/ uns Christen
erlaubte/ Oraculum allein/ oder meistens/ befraget worden bey erörterung
schwerer/ in der Naturwissenschaft vorkommender Streitfragen/ oder auß
curioser/ oft nutzlicher/ Wissensbegierd von enderung des Wetters. Nun-
mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von respectiver Höhe
der Bergen/ Thäleren/ Dörfferen/ Stätten/ Seen/ Flüssen. Und pflege ich/
wie auß bisherigen meinen Bergreisen zu ersehen/ disen Götzen aufzustellen
an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der versicherten Hoffnung/ daß
mit der Zeit/ durch Mittel dises Jnstruments/ in Erfahrung werde gebracht
werden die ganze Unebenheit der ausseren Erde/ so in Berg und Thal abge-
theilet/ oder eine von den höchsten Alpspitzen bis zu denen Meeren sich senkende
abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Fläche/ vorstellet: Es wird dann der Mü-
he wehrt seyn/ meinen geehrten Leseren einen möglich vollständigen Bericht
zu geben von diser Messung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen
Nutzen.

So bald die Naturforscher sich besicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor-

fallende
N. 41.)



Schweizeriſche
Berg-Reiſen.


AUß bisherigem erhellet ſich zur Genuͤge/ wie ſo vilen beſchwer- und be-
truglichen Anſtoͤſſen unterworffen ſeye die Geometriſche Art der Ber-
gen Hoͤhen abzumeſſen/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende-
rung/ und verbeſſerung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in
die Hiſtori der Bergen/ ja der Erden ſelbs/ und deren Abmeſſung einge-
ſchlichen.

Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghoͤhen abzumeſ-
ſen/ durch Mittel des ſo genanten Barometri, oder Wetterglaſes. Es iſt diſes
Jnſtrument eine der herꝛlichſten Erfindungen/ mit welchen die heutige Phy-
ſica Experimentalis
pranget; ein zwar glaͤſernes zartes Roͤhrlein/ wormit
man aber/ gleich als mit einer ſtarken Petarde, die Porten der Schulweißheit
leicht einbrechen mag. Die erſte Erfindung diſes Wetterglaſes/ mit welchem
nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge-
lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zugeſchrieben
Evangeliſtæ Torricellio, beruͤhmten Mathematico des Groß Herzogs von
Florenz/ weßwegen er auch genennet wird Tubus Torricellianus, das Torri-
cell
iſche Glaß-Rohr. Es iſt zwaren diſes Philoſophiſche/ uns Chriſten
erlaubte/ Oraculum allein/ oder meiſtens/ befraget worden bey eroͤrterung
ſchwerer/ in der Naturwiſſenſchaft vorkommender Streitfragen/ oder auß
curioſer/ oft nutzlicher/ Wiſſensbegierd von enderung des Wetters. Nun-
mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von reſpectiver Hoͤhe
der Bergen/ Thaͤleren/ Doͤrfferen/ Staͤtten/ Seen/ Fluͤſſen. Und pflege ich/
wie auß bisherigen meinen Bergreiſen zu erſehen/ diſen Goͤtzen aufzuſtellen
an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der verſicherten Hoffnung/ daß
mit der Zeit/ durch Mittel diſes Jnſtruments/ in Erfahrung werde gebracht
werden die ganze Unebenheit der auſſeren Erde/ ſo in Berg und Thal abge-
theilet/ oder eine von den hoͤchſten Alpſpitzen bis zu denen Meeren ſich ſenkende
abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Flaͤche/ vorſtellet: Es wird dann der Muͤ-
he wehrt ſeyn/ meinen geehrten Leſeren einen moͤglich vollſtaͤndigen Bericht
zu geben von diſer Meſſung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen
Nutzen.

So bald die Naturforſcher ſich beſicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor-

fallende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0195" n="161"/>
      <fw place="top" type="header">N. 41.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den 12. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;che</hi><lb/>
Berg-Rei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß bisherigem erhellet &#x017F;ich zur Genu&#x0364;ge/ wie &#x017F;o vilen be&#x017F;chwer- und be-<lb/>
truglichen An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unterworffen &#x017F;eye die <hi rendition="#aq">Geometri</hi>&#x017F;che Art der Ber-<lb/>
gen Ho&#x0364;hen abzume&#x017F;&#x017F;en/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende-<lb/>
rung/ und verbe&#x017F;&#x017F;erung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in<lb/>
die Hi&#x017F;tori der Bergen/ ja der Erden &#x017F;elbs/ und deren Abme&#x017F;&#x017F;ung einge-<lb/>
&#x017F;chlichen.</p><lb/>
        <p>Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Bergho&#x0364;hen abzume&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ durch Mittel des &#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">Barometri,</hi> oder Wettergla&#x017F;es. Es i&#x017F;t di&#x017F;es<lb/>
Jn&#x017F;trument eine der her&#xA75B;lich&#x017F;ten Erfindungen/ mit welchen die heutige <hi rendition="#aq">Phy-<lb/>
&#x017F;ica Experimentalis</hi> pranget; ein zwar gla&#x0364;&#x017F;ernes zartes Ro&#x0364;hrlein/ wormit<lb/>
man aber/ gleich als mit einer &#x017F;tarken <hi rendition="#aq">Petarde,</hi> die Porten der Schulweißheit<lb/>
leicht einbrechen mag. Die er&#x017F;te Erfindung di&#x017F;es Wettergla&#x017F;es/ mit welchem<lb/>
nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge-<lb/>
lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zuge&#x017F;chrieben<lb/><hi rendition="#aq">Evangeli&#x017F;tæ Torricellio,</hi> beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Mathematico</hi> des Groß Herzogs von<lb/>
Florenz/ weßwegen er auch genennet wird <hi rendition="#aq">Tubus Torricellianus,</hi> das <hi rendition="#aq">Torri-<lb/>
cell</hi>i&#x017F;che Glaß-Rohr. Es i&#x017F;t zwaren di&#x017F;es <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che/ uns Chri&#x017F;ten<lb/>
erlaubte/ <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> allein/ oder mei&#x017F;tens/ befraget worden bey ero&#x0364;rterung<lb/>
&#x017F;chwerer/ in der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vorkommender Streitfragen/ oder auß<lb/><hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;er/ oft nutzlicher/ Wi&#x017F;&#x017F;ensbegierd von enderung des Wetters. Nun-<lb/>
mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectiv</hi>er Ho&#x0364;he<lb/>
der Bergen/ Tha&#x0364;leren/ Do&#x0364;rfferen/ Sta&#x0364;tten/ Seen/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und pflege ich/<lb/>
wie auß bisherigen meinen Bergrei&#x017F;en zu er&#x017F;ehen/ di&#x017F;en Go&#x0364;tzen aufzu&#x017F;tellen<lb/>
an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der ver&#x017F;icherten Hoffnung/ daß<lb/>
mit der Zeit/ durch Mittel di&#x017F;es Jn&#x017F;truments/ in Erfahrung werde gebracht<lb/>
werden die ganze Unebenheit der au&#x017F;&#x017F;eren Erde/ &#x017F;o in Berg und Thal abge-<lb/>
theilet/ oder eine von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alp&#x017F;pitzen bis zu denen Meeren &#x017F;ich &#x017F;enkende<lb/>
abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Fla&#x0364;che/ vor&#x017F;tellet: Es wird dann der Mu&#x0364;-<lb/>
he wehrt &#x017F;eyn/ meinen geehrten Le&#x017F;eren einen mo&#x0364;glich voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bericht<lb/>
zu geben von di&#x017F;er Me&#x017F;&#x017F;ung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen<lb/>
Nutzen.</p><lb/>
        <p>So bald die Naturfor&#x017F;cher &#x017F;ich be&#x017F;icheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fallende</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0195] N. 41.) (Den 12. Octobr. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. AUß bisherigem erhellet ſich zur Genuͤge/ wie ſo vilen beſchwer- und be- truglichen Anſtoͤſſen unterworffen ſeye die Geometriſche Art der Ber- gen Hoͤhen abzumeſſen/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende- rung/ und verbeſſerung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in die Hiſtori der Bergen/ ja der Erden ſelbs/ und deren Abmeſſung einge- ſchlichen. Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghoͤhen abzumeſ- ſen/ durch Mittel des ſo genanten Barometri, oder Wetterglaſes. Es iſt diſes Jnſtrument eine der herꝛlichſten Erfindungen/ mit welchen die heutige Phy- ſica Experimentalis pranget; ein zwar glaͤſernes zartes Roͤhrlein/ wormit man aber/ gleich als mit einer ſtarken Petarde, die Porten der Schulweißheit leicht einbrechen mag. Die erſte Erfindung diſes Wetterglaſes/ mit welchem nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge- lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zugeſchrieben Evangeliſtæ Torricellio, beruͤhmten Mathematico des Groß Herzogs von Florenz/ weßwegen er auch genennet wird Tubus Torricellianus, das Torri- celliſche Glaß-Rohr. Es iſt zwaren diſes Philoſophiſche/ uns Chriſten erlaubte/ Oraculum allein/ oder meiſtens/ befraget worden bey eroͤrterung ſchwerer/ in der Naturwiſſenſchaft vorkommender Streitfragen/ oder auß curioſer/ oft nutzlicher/ Wiſſensbegierd von enderung des Wetters. Nun- mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von reſpectiver Hoͤhe der Bergen/ Thaͤleren/ Doͤrfferen/ Staͤtten/ Seen/ Fluͤſſen. Und pflege ich/ wie auß bisherigen meinen Bergreiſen zu erſehen/ diſen Goͤtzen aufzuſtellen an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der verſicherten Hoffnung/ daß mit der Zeit/ durch Mittel diſes Jnſtruments/ in Erfahrung werde gebracht werden die ganze Unebenheit der auſſeren Erde/ ſo in Berg und Thal abge- theilet/ oder eine von den hoͤchſten Alpſpitzen bis zu denen Meeren ſich ſenkende abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Flaͤche/ vorſtellet: Es wird dann der Muͤ- he wehrt ſeyn/ meinen geehrten Leſeren einen moͤglich vollſtaͤndigen Bericht zu geben von diſer Meſſung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen Nutzen. So bald die Naturforſcher ſich beſicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor- fallende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/195
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/195>, abgerufen am 29.03.2024.