Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

die Nachbarschaft von Prag, wo ihr Maximilian an den Mauern dieser Hauptstadt ein Treffen lieferte.

Die schlechte Verfassung, in welcher er die Armee der Rebellen zu überraschen hoffte, rechtfertigte diese Schnelligkeit des Herzogs, und versicherte ihm den Sieg. Nicht 30,000 Mann hatte Friedrich beysammen; 8000 hatte der Fürst von Anhalt ihm zugeführt, 10,000 Ungarn ließ Bethlen Gabor zu seinen Fahnen stoßen. Ein Einfall des Churfürsten von Sachsen in die Lausiz hatte ihm alle Hülfe abgeschnitten, welche er von diesem Land und von Schlesien her erwartete, die Unterwerfung Oesterreichs alle, welche er sich von dorther versprach. Bethlen Gabor, sein wichtigster Bundesgenosse, verhielt sich ruhig, die Union hatte ihn an den Kaiser verrathen. Nichts blieb ihm übrig als seine Böhmen, und diesen fehlte es an gutem Willen, Eintracht und Muth. Die Böhmischen Magnaten sahen sich mit Verdruß gegen Deutsche Generale zurück gesezt, Graf Mansfeld blieb, von dem Böhmischen Hauptlager getrennt, in Pilsen zurück, um nicht unter Anhalt und Hohenlohe zu dienen. Dem Soldaten, welchem auch das Nothwendigste fehlte, entfiel aller freudige Muth, und die schlechte Mannszucht unter dem Heere gab dem Landmann Ursache zu den bittersten Klagen. Umsonst zeigte sich Friedrich in dem Lager, den Muth der Soldaten durch seine Gegenwart, die Nacheiferung des Adels durch sein Beyspiel zu ermuntern.

Auf dem weißen Berge, unweit Prag, fingen die Böhmen an, sich zu verschanzen, als von der vereinigten kaiserlichbayrischen Armee (am 8. Nov. 1620) der Angriff geschah. Am Anfange des Treffens wurden einige Vortheile von der Reiterey des Prinzen von Anhalt erfochten; aber die Uebermacht des Feindes vernichtete sie bald. Unwiderstehlich drangen die Bayern und Wallonen vor, und die Ungarische Reiterey war die erste, welche den Rücken wandte. Das

die Nachbarschaft von Prag, wo ihr Maximilian an den Mauern dieser Hauptstadt ein Treffen lieferte.

Die schlechte Verfassung, in welcher er die Armee der Rebellen zu überraschen hoffte, rechtfertigte diese Schnelligkeit des Herzogs, und versicherte ihm den Sieg. Nicht 30,000 Mann hatte Friedrich beysammen; 8000 hatte der Fürst von Anhalt ihm zugeführt, 10,000 Ungarn ließ Bethlen Gabor zu seinen Fahnen stoßen. Ein Einfall des Churfürsten von Sachsen in die Lausiz hatte ihm alle Hülfe abgeschnitten, welche er von diesem Land und von Schlesien her erwartete, die Unterwerfung Oesterreichs alle, welche er sich von dorther versprach. Bethlen Gabor, sein wichtigster Bundesgenosse, verhielt sich ruhig, die Union hatte ihn an den Kaiser verrathen. Nichts blieb ihm übrig als seine Böhmen, und diesen fehlte es an gutem Willen, Eintracht und Muth. Die Böhmischen Magnaten sahen sich mit Verdruß gegen Deutsche Generale zurück gesezt, Graf Mansfeld blieb, von dem Böhmischen Hauptlager getrennt, in Pilsen zurück, um nicht unter Anhalt und Hohenlohe zu dienen. Dem Soldaten, welchem auch das Nothwendigste fehlte, entfiel aller freudige Muth, und die schlechte Mannszucht unter dem Heere gab dem Landmann Ursache zu den bittersten Klagen. Umsonst zeigte sich Friedrich in dem Lager, den Muth der Soldaten durch seine Gegenwart, die Nacheiferung des Adels durch sein Beyspiel zu ermuntern.

Auf dem weißen Berge, unweit Prag, fingen die Böhmen an, sich zu verschanzen, als von der vereinigten kaiserlichbayrischen Armee (am 8. Nov. 1620) der Angriff geschah. Am Anfange des Treffens wurden einige Vortheile von der Reiterey des Prinzen von Anhalt erfochten; aber die Uebermacht des Feindes vernichtete sie bald. Unwiderstehlich drangen die Bayern und Wallonen vor, und die Ungarische Reiterey war die erste, welche den Rücken wandte. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="101"/>
die Nachbarschaft von <placeName>Prag</placeName>, wo ihr <persName>Maximilian</persName> an den Mauern           dieser Hauptstadt ein Treffen lieferte.</p>
        <p>Die schlechte Verfassung, in welcher er die Armee der Rebellen zu überraschen hoffte,           rechtfertigte diese Schnelligkeit des Herzogs, und versicherte ihm den Sieg. Nicht 30,000           Mann hatte Friedrich beysammen; 8000 hatte der Fürst von Anhalt ihm zugeführt, 10,000           Ungarn ließ Bethlen Gabor zu seinen Fahnen stoßen. Ein Einfall des Churfürsten von Sachsen           in die <placeName>Lausiz</placeName> hatte ihm alle Hülfe abgeschnitten, welche er von diesem Land und von           Schlesien her erwartete, die Unterwerfung Oesterreichs alle, welche er sich von dorther           versprach. Bethlen Gabor, sein wichtigster Bundesgenosse, verhielt sich ruhig, die Union           hatte ihn an den Kaiser verrathen. Nichts blieb ihm übrig als seine Böhmen, und diesen           fehlte es an gutem Willen, Eintracht und Muth. Die Böhmischen Magnaten sahen sich mit           Verdruß gegen Deutsche Generale zurück gesezt, Graf Mansfeld blieb, von dem Böhmischen           Hauptlager getrennt, in Pilsen zurück, um nicht unter Anhalt und Hohenlohe zu dienen. Dem           Soldaten, welchem auch das Nothwendigste fehlte, entfiel aller freudige Muth, und die           schlechte Mannszucht unter dem Heere gab dem Landmann Ursache zu den bittersten Klagen.           Umsonst zeigte sich Friedrich in dem Lager, den Muth der Soldaten durch seine Gegenwart,           die Nacheiferung des Adels durch sein Beyspiel zu ermuntern.</p>
        <p>Auf dem weißen Berge, unweit Prag, fingen die Böhmen an, sich zu verschanzen, als von der           vereinigten kaiserlichbayrischen Armee (am 8. Nov. 1620) der Angriff geschah. Am Anfange           des Treffens wurden einige Vortheile von der Reiterey des Prinzen von Anhalt erfochten;           aber die Uebermacht des Feindes vernichtete sie bald. Unwiderstehlich drangen die Bayern           und Wallonen vor, und die Ungarische Reiterey war die erste, welche den Rücken wandte. Das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] die Nachbarschaft von Prag, wo ihr Maximilian an den Mauern dieser Hauptstadt ein Treffen lieferte. Die schlechte Verfassung, in welcher er die Armee der Rebellen zu überraschen hoffte, rechtfertigte diese Schnelligkeit des Herzogs, und versicherte ihm den Sieg. Nicht 30,000 Mann hatte Friedrich beysammen; 8000 hatte der Fürst von Anhalt ihm zugeführt, 10,000 Ungarn ließ Bethlen Gabor zu seinen Fahnen stoßen. Ein Einfall des Churfürsten von Sachsen in die Lausiz hatte ihm alle Hülfe abgeschnitten, welche er von diesem Land und von Schlesien her erwartete, die Unterwerfung Oesterreichs alle, welche er sich von dorther versprach. Bethlen Gabor, sein wichtigster Bundesgenosse, verhielt sich ruhig, die Union hatte ihn an den Kaiser verrathen. Nichts blieb ihm übrig als seine Böhmen, und diesen fehlte es an gutem Willen, Eintracht und Muth. Die Böhmischen Magnaten sahen sich mit Verdruß gegen Deutsche Generale zurück gesezt, Graf Mansfeld blieb, von dem Böhmischen Hauptlager getrennt, in Pilsen zurück, um nicht unter Anhalt und Hohenlohe zu dienen. Dem Soldaten, welchem auch das Nothwendigste fehlte, entfiel aller freudige Muth, und die schlechte Mannszucht unter dem Heere gab dem Landmann Ursache zu den bittersten Klagen. Umsonst zeigte sich Friedrich in dem Lager, den Muth der Soldaten durch seine Gegenwart, die Nacheiferung des Adels durch sein Beyspiel zu ermuntern. Auf dem weißen Berge, unweit Prag, fingen die Böhmen an, sich zu verschanzen, als von der vereinigten kaiserlichbayrischen Armee (am 8. Nov. 1620) der Angriff geschah. Am Anfange des Treffens wurden einige Vortheile von der Reiterey des Prinzen von Anhalt erfochten; aber die Uebermacht des Feindes vernichtete sie bald. Unwiderstehlich drangen die Bayern und Wallonen vor, und die Ungarische Reiterey war die erste, welche den Rücken wandte. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/109
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/109>, abgerufen am 23.04.2024.