Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
Von der indischen Sprache überhaupt
.

Das alte indische Sonskrito d. h. die gebil-
dete oder vollkommne auch Gronthon d. h.
die Schrift- oder Büchersprache hat die größte
Verwandtschaft mit der römischen und griechi-
schen so wie mit der germanischen und persischen
Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in
einer großen Anzahl von Wurzeln, die sie mit
ihnen gemein hat, sondern sie erstreckt sich bis
auf die innerste Structur und Grammatik. Die
Uebereinstimmung ist also keine zufällige, die sich
aus Einmischung erklären liesse; sondern eine we-
sentliche, die auf gemeinschaftliche Abstammung
deutet. Bei der Vergleichung ergiebt sich ferner,
daß die indische Sprache die ältere sei, die an-
dern aber jünger und aus jener abgeleitet.

Mit der armenischen, den slavischen Spra-
chen und nächstdem mit der celtischen, ist die Ver-

1

Erſtes Kapitel.
Von der indiſchen Sprache uͤberhaupt
.

Das alte indiſche Sonſkrito d. h. die gebil-
dete oder vollkommne auch Gronthon d. h.
die Schrift- oder Buͤcherſprache hat die groͤßte
Verwandtſchaft mit der roͤmiſchen und griechi-
ſchen ſo wie mit der germaniſchen und perſiſchen
Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in
einer großen Anzahl von Wurzeln, die ſie mit
ihnen gemein hat, ſondern ſie erſtreckt ſich bis
auf die innerſte Structur und Grammatik. Die
Uebereinſtimmung iſt alſo keine zufaͤllige, die ſich
aus Einmiſchung erklaͤren lieſſe; ſondern eine we-
ſentliche, die auf gemeinſchaftliche Abſtammung
deutet. Bei der Vergleichung ergiebt ſich ferner,
daß die indiſche Sprache die aͤltere ſei, die an-
dern aber juͤnger und aus jener abgeleitet.

Mit der armeniſchen, den ſlaviſchen Spra-
chen und naͤchſtdem mit der celtiſchen, iſt die Ver-

1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="[3]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel.<lb/>
Von der indi&#x017F;chen Sprache u&#x0364;berhaupt</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as alte indi&#x017F;che <hi rendition="#g">Son&#x017F;krito</hi> d. h. die gebil-<lb/>
dete oder vollkommne auch <hi rendition="#g">Gronthon</hi> d. h.<lb/>
die Schrift- oder Bu&#x0364;cher&#x017F;prache hat die gro&#x0364;ßte<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft mit der ro&#x0364;mi&#x017F;chen und griechi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o wie mit der germani&#x017F;chen und per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in<lb/>
einer großen Anzahl von Wurzeln, die &#x017F;ie mit<lb/>
ihnen gemein hat, &#x017F;ondern &#x017F;ie er&#x017F;treckt &#x017F;ich bis<lb/>
auf die inner&#x017F;te Structur und Grammatik. Die<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung i&#x017F;t al&#x017F;o keine zufa&#x0364;llige, die &#x017F;ich<lb/>
aus Einmi&#x017F;chung erkla&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern eine we-<lb/>
&#x017F;entliche, die auf gemein&#x017F;chaftliche Ab&#x017F;tammung<lb/>
deutet. Bei der Vergleichung ergiebt &#x017F;ich ferner,<lb/>
daß die indi&#x017F;che Sprache die a&#x0364;ltere &#x017F;ei, die an-<lb/>
dern aber ju&#x0364;nger und aus jener abgeleitet.</p><lb/>
          <p>Mit der armeni&#x017F;chen, den &#x017F;lavi&#x017F;chen Spra-<lb/>
chen und na&#x0364;ch&#x017F;tdem mit der celti&#x017F;chen, i&#x017F;t die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0022] Erſtes Kapitel. Von der indiſchen Sprache uͤberhaupt. Das alte indiſche Sonſkrito d. h. die gebil- dete oder vollkommne auch Gronthon d. h. die Schrift- oder Buͤcherſprache hat die groͤßte Verwandtſchaft mit der roͤmiſchen und griechi- ſchen ſo wie mit der germaniſchen und perſiſchen Sprache. Die Aehnlichkeit liegt nicht bloß in einer großen Anzahl von Wurzeln, die ſie mit ihnen gemein hat, ſondern ſie erſtreckt ſich bis auf die innerſte Structur und Grammatik. Die Uebereinſtimmung iſt alſo keine zufaͤllige, die ſich aus Einmiſchung erklaͤren lieſſe; ſondern eine we- ſentliche, die auf gemeinſchaftliche Abſtammung deutet. Bei der Vergleichung ergiebt ſich ferner, daß die indiſche Sprache die aͤltere ſei, die an- dern aber juͤnger und aus jener abgeleitet. Mit der armeniſchen, den ſlaviſchen Spra- chen und naͤchſtdem mit der celtiſchen, iſt die Ver- 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/22
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/22>, abgerufen am 28.03.2024.