Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Schule tragen dieselben Züge, ja selbst das dunkle
furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili-
gen Veronika, welche Goethe uns als den höchsten
Gipfel byzantinischer Kunst im ersten Heft seines
Werks über Kunst und Alterthum so anschaulich dar-
stellt. Jch habe diese beiden Gemälde mit einander
lange und aufmerksam verglichen, und es läßt sich
nicht wegleugnen, jenes medusenartige braune
Haupt, in aller seiner wundersamen Verzogenheit,
zeigt dennoch die höchste Ähnlichkeit mit dieser
schönen Gestalt in der höchsten Blüthe jugendlicher
Kraft.

Die Traditionen von der eigentlichen Gestalt
des Heilands sind vielfältig und auf mannichfache
Weise bis auf unsre Tage gekommen. Die merk-
würdigsten derselben hat Johann Reiske, Rector
zu Wolfenbüttel, im Jahr 16[8]5 gesammelt, und
ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi
ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet.
Einige dieser Beschreibungen scheinen mit so ächt
physiognomischem Sinn und mit so individuellen
Zügen aufgefaßt, sie stammen aus so grauer, den


Schule tragen dieſelben Züge, ja ſelbſt das dunkle
furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili-
gen Veronika, welche Goethe uns als den höchſten
Gipfel byzantiniſcher Kunſt im erſten Heft ſeines
Werks über Kunſt und Alterthum ſo anſchaulich dar-
ſtellt. Jch habe dieſe beiden Gemälde mit einander
lange und aufmerkſam verglichen, und es läßt ſich
nicht wegleugnen, jenes meduſenartige braune
Haupt, in aller ſeiner wunderſamen Verzogenheit,
zeigt dennoch die höchſte Ähnlichkeit mit dieſer
ſchönen Geſtalt in der höchſten Blüthe jugendlicher
Kraft.

Die Traditionen von der eigentlichen Geſtalt
des Heilands ſind vielfältig und auf mannichfache
Weiſe bis auf unſre Tage gekommen. Die merk-
würdigſten derſelben hat Johann Reiske, Rector
zu Wolfenbüttel, im Jahr 16[8]5 geſammelt, und
ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi
ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet.
Einige dieſer Beſchreibungen ſcheinen mit ſo ächt
phyſiognomiſchem Sinn und mit ſo individuellen
Zügen aufgefaßt, ſie ſtammen aus ſo grauer, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="189"/><lb/>
Schule tragen die&#x017F;elben Züge, ja &#x017F;elb&#x017F;t das dunkle<lb/>
furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili-<lb/>
gen Veronika, welche Goethe uns als den höch&#x017F;ten<lb/>
Gipfel byzantini&#x017F;cher Kun&#x017F;t im er&#x017F;ten Heft &#x017F;eines<lb/>
Werks über Kun&#x017F;t und Alterthum &#x017F;o an&#x017F;chaulich dar-<lb/>
&#x017F;tellt. Jch habe die&#x017F;e beiden Gemälde mit einander<lb/>
lange und aufmerk&#x017F;am verglichen, und es läßt &#x017F;ich<lb/>
nicht wegleugnen, jenes medu&#x017F;enartige braune<lb/>
Haupt, in aller &#x017F;einer wunder&#x017F;amen Verzogenheit,<lb/>
zeigt dennoch die höch&#x017F;te Ähnlichkeit mit die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chönen Ge&#x017F;talt in der höch&#x017F;ten Blüthe jugendlicher<lb/>
Kraft.</p><lb/>
        <p>Die Traditionen von der eigentlichen Ge&#x017F;talt<lb/>
des Heilands &#x017F;ind vielfältig und auf mannichfache<lb/>
Wei&#x017F;e bis auf un&#x017F;re Tage gekommen. Die merk-<lb/>
würdig&#x017F;ten der&#x017F;elben hat Johann Reiske, Rector<lb/>
zu Wolfenbüttel, im Jahr 16<supplied>8</supplied>5 ge&#x017F;ammelt, und<lb/>
ihnen unter dem Titel <hi rendition="#aq">de ima inibus Jesu Christi</hi><lb/>
ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet.<lb/>
Einige die&#x017F;er Be&#x017F;chreibungen &#x017F;cheinen mit &#x017F;o ächt<lb/>
phy&#x017F;iognomi&#x017F;chem Sinn und mit &#x017F;o individuellen<lb/>
Zügen aufgefaßt, &#x017F;ie &#x017F;tammen aus &#x017F;o grauer, den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0201] Schule tragen dieſelben Züge, ja ſelbſt das dunkle furchtbare Haupt auf dem Schweißtuch jener heili- gen Veronika, welche Goethe uns als den höchſten Gipfel byzantiniſcher Kunſt im erſten Heft ſeines Werks über Kunſt und Alterthum ſo anſchaulich dar- ſtellt. Jch habe dieſe beiden Gemälde mit einander lange und aufmerkſam verglichen, und es läßt ſich nicht wegleugnen, jenes meduſenartige braune Haupt, in aller ſeiner wunderſamen Verzogenheit, zeigt dennoch die höchſte Ähnlichkeit mit dieſer ſchönen Geſtalt in der höchſten Blüthe jugendlicher Kraft. Die Traditionen von der eigentlichen Geſtalt des Heilands ſind vielfältig und auf mannichfache Weiſe bis auf unſre Tage gekommen. Die merk- würdigſten derſelben hat Johann Reiske, Rector zu Wolfenbüttel, im Jahr 1685 geſammelt, und ihnen unter dem Titel de ima inibus Jesu Christi ein gelehrtes und gründliches Werk gewidmet. Einige dieſer Beſchreibungen ſcheinen mit ſo ächt phyſiognomiſchem Sinn und mit ſo individuellen Zügen aufgefaßt, ſie ſtammen aus ſo grauer, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/201
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/201>, abgerufen am 28.03.2024.