Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
sonderbahre Art gesotten vnd bereitet/ nachmals in frembde Orter zu Behuff
ein vnd andern Handwercks verführt wird/ entweder der Zehende/ oder ein an-
der bedingter Theil erstattet/ auch nicht anders alß mit Erlaubnuß der hohen
Obrigkeit/ vnd zwar von solchen Personen die in den Höltzern mit dem Aschen-
brennen behutsam umbzugehen/ vnd vor Schaden zu seyn wissen zu Sieden/
zu gelassen.

Dem Regal des Bergwercks setzen wir nach/ zum andern.

Das MüntzRegal.II. Vom
Müntz-
Regal.

DAs Wort Müntze ist auß dem Lateinischen Moneta entstanden/ vnd1. Vom Na
men vnd
Vrsprung
der Müntze

männiglich bekant/ wie es ins gemein daß Geld/ vnd denn auch den
Ort/ da das Geld/ geschlagen oder gemüntzet wird/ bedeute: Zu wel-
cher Zeit der Welt die alte Art mit einander zu handeln/ welche durch
Tausch geschehen/ auffgehöret/ vnd mit Metall vnd Müntze das Gewerb zu trei-
ben angefangen worden/ kan man keine Gewißheit/ aber daß es schon zu der
Altväter Zeiten/ vnd lang vor dem Mosaischen Gesetze geschehen/ auß der
H. Schrifft selbst Nachricht haben; Solche Art hat die Vermehrung des
menschlichen Geschlechts vnd außbreitung in ferne Länder nothwendig gema-
chet/ denn man zu dem Tausch nicht allerley so weit bringen/ noch an einem Ort
so wol alß an dem andern verhandeln oder angenem machen können/ derowegen denn
ein solch Mittel mit dem Metall des Golds/ Silbers vnd Kupfers an die Hand
genommen/ vnd diese Materi vor andern darzu ins gemein gebraucht worden/
alldieweil sie ihrer Schönheit vnd Seltzamkeit nach/ allenthalben Hochgeachtet/
ihrer flüssig keit halben in allerley grösse vnd Formen zu bringen/ vnd gleichwol
auch einen langen Bestand vnd wärung haben können/ vnd ob wol Anfangs
solches Metall nur nach dem Gewichte außgegeben worden/ so ist es doch nach
der Zeit den Betrug mit verfäischung desselben/ vnd die Mühe deß abwiegens
zu vermeiden dahin kommen/ daß auf Anordnung der hohen Obrigkeiten aller-
hand grössen vnd Formen/ Rund/ Eckicht/ Dicke oder Dünne bleche/ in klein
oder grossen werth/ darauß verfertigt/ vnd mit einem sonderbahren Zeichen/
etwa dem Bildnuß des Landsherrn/ dem Wapen der Herrschafft/ wormit sie
ihre Brieffe gesiegelt/ oder ihre Schiff fahnen bezeichnet haben/ oder sonst nach
belieben bemercket vnd gepräget worden.

Vnd hat daß Recht zu Müntzen im Römischen Reich vor Alters2. Daß es
den Teut-
schen Für-
sten vnnd
Herrn-
stehe.

allein dem Keyser zu gestanden/ vnd sich dessen ohne hohe/ ja Leibs vnd Lebens-
straff kein anderer anmassen dörffen/ aber mit der erblichen erhebung der Für-
stenthumer in Teutschlande/ seynd nicht allein die Teutsche-Fürsten/ Gra-

fen/
A a ij

Dritter Theil.
ſonderbahre Art geſotten vnd bereitet/ nachmals in frembde Orter zu Behuff
ein vnd andern Handwercks verfuͤhrt wird/ entweder der Zehende/ oder ein an-
der bedingter Theil erſtattet/ auch nicht anders alß mit Erlaubnuß der hohen
Obrigkeit/ vnd zwar von ſolchen Perſonen die in den Hoͤltzern mit dem Aſchen-
brennen behutſam umbzugehen/ vnd vor Schaden zu ſeyn wiſſen zu Sieden/
zu gelaſſen.

Dem Regal des Bergwercks ſetzen wir nach/ zum andern.

Das MuͤntzRegal.II. Vom
Muͤntz-
Regal.

DAs Wort Muͤntze iſt auß dem Lateiniſchen Moneta entſtanden/ vnd1. Vom Na
men vnd
Vrſprung
der Muͤntze

maͤnniglich bekant/ wie es ins gemein daß Geld/ vnd denn auch den
Ort/ da das Geld/ geſchlagen oder gemuͤntzet wird/ bedeute: Zu wel-
cher Zeit der Welt die alte Art mit einander zu handeln/ welche durch
Tauſch geſchehen/ auffgehoͤret/ vnd mit Metall vnd Muͤntze das Gewerb zu trei-
ben angefangen worden/ kan man keine Gewißheit/ aber daß es ſchon zu der
Altvaͤter Zeiten/ vnd lang vor dem Moſaiſchen Geſetze geſchehen/ auß der
H. Schrifft ſelbſt Nachricht haben; Solche Art hat die Vermehrung des
menſchlichen Geſchlechts vnd außbreitung in ferne Laͤnder nothwendig gema-
chet/ denn man zu dem Tauſch nicht allerley ſo weit bringen/ noch an einem Ort
ſo wol alß an dem andern verhandeln oder angenem machẽ koͤnnẽ/ derowegen deñ
ein ſolch Mittel mit dem Metall des Golds/ Silbers vnd Kupfers an die Hand
genommen/ vnd dieſe Materi vor andern darzu ins gemein gebraucht worden/
alldieweil ſie ihrer Schoͤnheit vnd Seltzamkeit nach/ allenthalben Hochgeachtet/
ihrer fluͤſſig keit halben in allerley groͤſſe vnd Formen zu bringen/ vnd gleichwol
auch einen langen Beſtand vnd waͤrung haben koͤnnen/ vnd ob wol Anfangs
ſolches Metall nur nach dem Gewichte außgegeben worden/ ſo iſt es doch nach
der Zeit den Betrug mit verfaͤiſchung deſſelben/ vnd die Muͤhe deß abwiegens
zu vermeiden dahin kommen/ daß auf Anordnung der hohen Obrigkeiten aller-
hand groͤſſen vnd Formen/ Rund/ Eckicht/ Dicke oder Duͤnne bleche/ in klein
oder groſſen werth/ darauß verfertigt/ vnd mit einem ſonderbahren Zeichen/
etwa dem Bildnuß des Landsherrn/ dem Wapen der Herrſchafft/ wormit ſie
ihre Brieffe geſiegelt/ oder ihre Schiff fahnen bezeichnet haben/ oder ſonſt nach
belieben bemercket vnd gepraͤget worden.

Vnd hat daß Recht zu Müntzen im Roͤmiſchen Reich vor Alters2. Daß es
den Teut-
ſchen Fuͤr-
ſten vnnd
Herrn-
ſtehe.

allein dem Keyſer zu geſtanden/ vnd ſich deſſen ohne hohe/ ja Leibs vnd Lebens-
ſtraff kein anderer anmaſſen doͤrffen/ aber mit der erblichen erhebung der Fuͤr-
ſtenthumer in Teutſchlande/ ſeynd nicht allein die Teutſche-Fuͤrſten/ Gra-

fen/
A a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0231" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
&#x017F;onderbahre Art ge&#x017F;otten vnd bereitet/ nachmals in frembde Orter zu Behuff<lb/>
ein vnd andern Handwercks verfu&#x0364;hrt wird/ entweder der Zehende/ oder ein an-<lb/>
der bedingter Theil er&#x017F;tattet/ auch nicht anders alß mit Erlaubnuß der hohen<lb/>
Obrigkeit/ vnd zwar von &#x017F;olchen Per&#x017F;onen die in den Ho&#x0364;ltzern mit dem A&#x017F;chen-<lb/>
brennen behut&#x017F;am umbzugehen/ vnd vor Schaden zu &#x017F;eyn wi&#x017F;&#x017F;en zu Sieden/<lb/>
zu gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regal</hi></hi> des Bergwercks &#x017F;etzen wir nach/ zum andern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Mu&#x0364;ntzRegal.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi> Vom<lb/>
Mu&#x0364;ntz-<lb/>
Regal.</note><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wort <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ntze</hi> i&#x017F;t auß dem Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Moneta</hi> ent&#x017F;tanden/ vnd<note place="right">1. Vom Na<lb/>
men vnd<lb/>
Vr&#x017F;prung<lb/>
der Mu&#x0364;ntze</note><lb/>
ma&#x0364;nniglich bekant/ wie es ins gemein daß Geld/ vnd denn auch den<lb/>
Ort/ da das Geld/ ge&#x017F;chlagen oder gemu&#x0364;ntzet wird/ bedeute: Zu wel-<lb/>
cher Zeit der Welt die alte Art mit einander zu handeln/ welche durch<lb/>
Tau&#x017F;ch ge&#x017F;chehen/ auffgeho&#x0364;ret/ vnd mit <hi rendition="#aq">Metall</hi> vnd Mu&#x0364;ntze das Gewerb zu trei-<lb/>
ben angefangen worden/ kan man keine Gewißheit/ aber daß es &#x017F;chon zu der<lb/>
Altva&#x0364;ter Zeiten/ vnd lang vor dem Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Ge&#x017F;etze ge&#x017F;chehen/ auß der<lb/>
H. Schrifft &#x017F;elb&#x017F;t Nachricht haben; Solche Art hat die Vermehrung des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts vnd außbreitung in ferne La&#x0364;nder nothwendig gema-<lb/>
chet/ denn man zu dem Tau&#x017F;ch nicht allerley &#x017F;o weit bringen/ noch an einem Ort<lb/>
&#x017F;o wol alß an dem andern verhandeln oder angenem mache&#x0303; ko&#x0364;nne&#x0303;/ derowegen den&#x0303;<lb/>
ein &#x017F;olch Mittel mit dem <hi rendition="#aq">Metall</hi> des Golds/ Silbers vnd Kupfers an die Hand<lb/>
genommen/ vnd die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Materi</hi> vor andern darzu ins gemein gebraucht worden/<lb/>
alldieweil &#x017F;ie ihrer Scho&#x0364;nheit vnd Seltzamkeit nach/ allenthalben Hochgeachtet/<lb/>
ihrer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig keit halben in allerley gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vnd Formen zu bringen/ vnd gleichwol<lb/>
auch einen langen Be&#x017F;tand vnd wa&#x0364;rung haben ko&#x0364;nnen/ vnd ob wol Anfangs<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">Metall</hi> nur nach dem Gewichte außgegeben worden/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch nach<lb/>
der Zeit den Betrug mit verfa&#x0364;i&#x017F;chung de&#x017F;&#x017F;elben/ vnd die Mu&#x0364;he deß abwiegens<lb/>
zu vermeiden dahin kommen/ daß auf Anordnung der hohen Obrigkeiten aller-<lb/>
hand gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnd Formen/ Rund/ Eckicht/ Dicke oder Du&#x0364;nne bleche/ in klein<lb/>
oder gro&#x017F;&#x017F;en werth/ darauß verfertigt/ vnd mit einem &#x017F;onderbahren Zeichen/<lb/>
etwa dem Bildnuß des Landsherrn/ dem Wapen der Herr&#x017F;chafft/ wormit &#x017F;ie<lb/>
ihre Brieffe ge&#x017F;iegelt/ oder ihre Schiff fahnen bezeichnet haben/ oder &#x017F;on&#x017F;t nach<lb/>
belieben bemercket vnd gepra&#x0364;get worden.</p><lb/>
            <p>Vnd hat daß <hi rendition="#fr">Recht zu Müntzen</hi> im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich vor Alters<note place="right">2. Daß es<lb/>
den Teut-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten vnnd<lb/>
Herrn-<lb/>
&#x017F;tehe.</note><lb/>
allein <hi rendition="#fr">dem Key&#x017F;er</hi> zu ge&#x017F;tanden/ vnd &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en ohne hohe/ ja Leibs vnd Lebens-<lb/>
&#x017F;traff kein anderer anma&#x017F;&#x017F;en do&#x0364;rffen/ aber mit der erblichen erhebung der Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenthumer in Teut&#x017F;chlande/ &#x017F;eynd nicht allein die <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;che-Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Gra-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A a ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fen/</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0231] Dritter Theil. ſonderbahre Art geſotten vnd bereitet/ nachmals in frembde Orter zu Behuff ein vnd andern Handwercks verfuͤhrt wird/ entweder der Zehende/ oder ein an- der bedingter Theil erſtattet/ auch nicht anders alß mit Erlaubnuß der hohen Obrigkeit/ vnd zwar von ſolchen Perſonen die in den Hoͤltzern mit dem Aſchen- brennen behutſam umbzugehen/ vnd vor Schaden zu ſeyn wiſſen zu Sieden/ zu gelaſſen. Dem Regal des Bergwercks ſetzen wir nach/ zum andern. Das MuͤntzRegal. DAs Wort Muͤntze iſt auß dem Lateiniſchen Moneta entſtanden/ vnd maͤnniglich bekant/ wie es ins gemein daß Geld/ vnd denn auch den Ort/ da das Geld/ geſchlagen oder gemuͤntzet wird/ bedeute: Zu wel- cher Zeit der Welt die alte Art mit einander zu handeln/ welche durch Tauſch geſchehen/ auffgehoͤret/ vnd mit Metall vnd Muͤntze das Gewerb zu trei- ben angefangen worden/ kan man keine Gewißheit/ aber daß es ſchon zu der Altvaͤter Zeiten/ vnd lang vor dem Moſaiſchen Geſetze geſchehen/ auß der H. Schrifft ſelbſt Nachricht haben; Solche Art hat die Vermehrung des menſchlichen Geſchlechts vnd außbreitung in ferne Laͤnder nothwendig gema- chet/ denn man zu dem Tauſch nicht allerley ſo weit bringen/ noch an einem Ort ſo wol alß an dem andern verhandeln oder angenem machẽ koͤnnẽ/ derowegen deñ ein ſolch Mittel mit dem Metall des Golds/ Silbers vnd Kupfers an die Hand genommen/ vnd dieſe Materi vor andern darzu ins gemein gebraucht worden/ alldieweil ſie ihrer Schoͤnheit vnd Seltzamkeit nach/ allenthalben Hochgeachtet/ ihrer fluͤſſig keit halben in allerley groͤſſe vnd Formen zu bringen/ vnd gleichwol auch einen langen Beſtand vnd waͤrung haben koͤnnen/ vnd ob wol Anfangs ſolches Metall nur nach dem Gewichte außgegeben worden/ ſo iſt es doch nach der Zeit den Betrug mit verfaͤiſchung deſſelben/ vnd die Muͤhe deß abwiegens zu vermeiden dahin kommen/ daß auf Anordnung der hohen Obrigkeiten aller- hand groͤſſen vnd Formen/ Rund/ Eckicht/ Dicke oder Duͤnne bleche/ in klein oder groſſen werth/ darauß verfertigt/ vnd mit einem ſonderbahren Zeichen/ etwa dem Bildnuß des Landsherrn/ dem Wapen der Herrſchafft/ wormit ſie ihre Brieffe geſiegelt/ oder ihre Schiff fahnen bezeichnet haben/ oder ſonſt nach belieben bemercket vnd gepraͤget worden. 1. Vom Na men vnd Vrſprung der Muͤntze Vnd hat daß Recht zu Müntzen im Roͤmiſchen Reich vor Alters allein dem Keyſer zu geſtanden/ vnd ſich deſſen ohne hohe/ ja Leibs vnd Lebens- ſtraff kein anderer anmaſſen doͤrffen/ aber mit der erblichen erhebung der Fuͤr- ſtenthumer in Teutſchlande/ ſeynd nicht allein die Teutſche-Fuͤrſten/ Gra- fen/ 2. Daß es den Teut- ſchen Fuͤr- ſten vnnd Herrn- ſtehe. A a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/231
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/231>, abgerufen am 29.03.2024.