Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Wem ist nicht schon der herrliche Satz der Bässe in den Opern des Spontini, Gluck
und Cherubini bemerklich geworden?

Schlüßlich möchte ich Anfängern den wohlgemeinten Rath geben, sich erst lange
mit den reinen Satze zweier Stimmen und mit den einfachen Contrapuncte; wo
Note gegen Note gesetzt wird, zu beschäftigen, ehe sie sich an mehrstimmige und
doppelt contrapunctische wagen, denn nur in solchen Arbeiten kann man etwas Ausge-
zeichnetes leisten, in welchen man Meister ihrer Elemente ist. Die Stimmenführung
setzt den reinen Satz, folglich die Kenntniß fast aller in diesen Werke berührten Capitel
voraus, weshalb ich glaube, den Leser nur auf genaue Befolgung derselben verweisen
zu dürfen, um gewiß zu sein, daß sich eine richtige Stimmenführung daraus ergeben
werde.

Achtes Kapitel.
Von der Verdoppelung der Intervalle.

Wenn hier von Verdoppelung einiger Intervalle die Rede ist, so sind allemal die mit
Zahlen benannten Töne einer Tonart zu verstehen, in welche der Accord oder
die Harmonie gehört
. Wenn z. B. gesagt wird, daß die Terz nicht verdoppelt
werden darf, so ist e darunter zu verstehen, wenn der Accord in C dur gehört; gehört
er aber in D dur, so ist fis zu verstehen. Man hat die Erfahrung, daß gewisse Inter-
valle ein Mißfallen erregen, wenn sie verdoppelt werden, und diese Erfahrung hat einen
richtigen Grund. Es erfolgen nämlich gewöhnlich fehlerhafte Fortschreitungen der
Stimmen, wodurch Octaven entstehen; jedoch nicht immer, wenn man den Gang der
Stimmen genau beobachtet. So verdoppelt man z. B. die Terz nur ungern, und doch
kann es geschehen ohne daß die Wirkung widrig ist, wie nachstehende Fortschreitung der
Accorde beweißt:

[Musik]


G

Wem iſt nicht ſchon der herrliche Satz der Baͤſſe in den Opern des Spontini, Gluck
und Cherubini bemerklich geworden?

Schluͤßlich moͤchte ich Anfaͤngern den wohlgemeinten Rath geben, ſich erſt lange
mit den reinen Satze zweier Stimmen und mit den einfachen Contrapuncte; wo
Note gegen Note geſetzt wird, zu beſchaͤftigen, ehe ſie ſich an mehrſtimmige und
doppelt contrapunctiſche wagen, denn nur in ſolchen Arbeiten kann man etwas Ausge-
zeichnetes leiſten, in welchen man Meiſter ihrer Elemente iſt. Die Stimmenfuͤhrung
ſetzt den reinen Satz, folglich die Kenntniß faſt aller in dieſen Werke beruͤhrten Capitel
voraus, weshalb ich glaube, den Leſer nur auf genaue Befolgung derſelben verweiſen
zu duͤrfen, um gewiß zu ſein, daß ſich eine richtige Stimmenfuͤhrung daraus ergeben
werde.

Achtes Kapitel.
Von der Verdoppelung der Intervalle.

Wenn hier von Verdoppelung einiger Intervalle die Rede iſt, ſo ſind allemal die mit
Zahlen benannten Toͤne einer Tonart zu verſtehen, in welche der Accord oder
die Harmonie gehoͤrt
. Wenn z. B. geſagt wird, daß die Terz nicht verdoppelt
werden darf, ſo iſt e darunter zu verſtehen, wenn der Accord in C dur gehoͤrt; gehoͤrt
er aber in D dur, ſo iſt fis zu verſtehen. Man hat die Erfahrung, daß gewiſſe Inter-
valle ein Mißfallen erregen, wenn ſie verdoppelt werden, und dieſe Erfahrung hat einen
richtigen Grund. Es erfolgen naͤmlich gewoͤhnlich fehlerhafte Fortſchreitungen der
Stimmen, wodurch Octaven entſtehen; jedoch nicht immer, wenn man den Gang der
Stimmen genau beobachtet. So verdoppelt man z. B. die Terz nur ungern, und doch
kann es geſchehen ohne daß die Wirkung widrig iſt, wie nachſtehende Fortſchreitung der
Accorde beweißt:

[Musik]


G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0067" n="49"/>
          <p>Wem i&#x017F;t nicht &#x017F;chon der herrliche Satz der Ba&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den Opern des Spontini, Gluck<lb/>
und Cherubini bemerklich geworden?</p><lb/>
          <p>Schlu&#x0364;ßlich mo&#x0364;chte ich Anfa&#x0364;ngern den wohlgemeinten Rath geben, &#x017F;ich er&#x017F;t lange<lb/>
mit den <hi rendition="#g">reinen</hi> Satze <hi rendition="#g">zweier Stimmen</hi> und mit den einfachen Contrapuncte; wo<lb/>
Note gegen Note ge&#x017F;etzt wird, zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich an <hi rendition="#g">mehr&#x017F;timmige</hi> und<lb/>
doppelt contrapuncti&#x017F;che wagen, denn nur in &#x017F;olchen Arbeiten kann man etwas Ausge-<lb/>
zeichnetes lei&#x017F;ten, in welchen man Mei&#x017F;ter ihrer Elemente i&#x017F;t. Die Stimmenfu&#x0364;hrung<lb/>
&#x017F;etzt den reinen Satz, folglich die Kenntniß fa&#x017F;t aller in die&#x017F;en Werke beru&#x0364;hrten Capitel<lb/>
voraus, weshalb ich glaube, den Le&#x017F;er nur auf genaue Befolgung der&#x017F;elben verwei&#x017F;en<lb/>
zu du&#x0364;rfen, um gewiß zu &#x017F;ein, daß &#x017F;ich eine richtige Stimmenfu&#x0364;hrung daraus ergeben<lb/>
werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>.<lb/>
Von der Verdoppelung der Intervalle.</head><lb/>
          <p>Wenn hier von Verdoppelung einiger Intervalle die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind allemal die mit<lb/>
Zahlen benannten To&#x0364;ne <hi rendition="#g">einer Tonart</hi> zu ver&#x017F;tehen, <hi rendition="#g">in welche der Accord oder<lb/>
die Harmonie geho&#x0364;rt</hi>. Wenn z. B. ge&#x017F;agt wird, daß die Terz nicht verdoppelt<lb/>
werden darf, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">e</hi> darunter zu ver&#x017F;tehen, wenn der Accord in <hi rendition="#aq">C dur</hi> geho&#x0364;rt; geho&#x0364;rt<lb/>
er aber in <hi rendition="#aq">D dur,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">fis</hi> zu ver&#x017F;tehen. Man hat die Erfahrung, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Inter-<lb/>
valle ein Mißfallen erregen, wenn &#x017F;ie verdoppelt werden, und die&#x017F;e Erfahrung hat einen<lb/>
richtigen Grund. Es erfolgen na&#x0364;mlich gewo&#x0364;hnlich fehlerhafte Fort&#x017F;chreitungen der<lb/>
Stimmen, wodurch Octaven ent&#x017F;tehen; jedoch nicht immer, wenn man den Gang der<lb/>
Stimmen genau beobachtet. So verdoppelt man z. B. die Terz nur ungern, und doch<lb/>
kann es ge&#x017F;chehen ohne daß die Wirkung widrig i&#x017F;t, wie nach&#x017F;tehende Fort&#x017F;chreitung der<lb/>
Accorde beweißt:<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <fw place="bottom" type="sig">G</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0067] Wem iſt nicht ſchon der herrliche Satz der Baͤſſe in den Opern des Spontini, Gluck und Cherubini bemerklich geworden? Schluͤßlich moͤchte ich Anfaͤngern den wohlgemeinten Rath geben, ſich erſt lange mit den reinen Satze zweier Stimmen und mit den einfachen Contrapuncte; wo Note gegen Note geſetzt wird, zu beſchaͤftigen, ehe ſie ſich an mehrſtimmige und doppelt contrapunctiſche wagen, denn nur in ſolchen Arbeiten kann man etwas Ausge- zeichnetes leiſten, in welchen man Meiſter ihrer Elemente iſt. Die Stimmenfuͤhrung ſetzt den reinen Satz, folglich die Kenntniß faſt aller in dieſen Werke beruͤhrten Capitel voraus, weshalb ich glaube, den Leſer nur auf genaue Befolgung derſelben verweiſen zu duͤrfen, um gewiß zu ſein, daß ſich eine richtige Stimmenfuͤhrung daraus ergeben werde. Achtes Kapitel. Von der Verdoppelung der Intervalle. Wenn hier von Verdoppelung einiger Intervalle die Rede iſt, ſo ſind allemal die mit Zahlen benannten Toͤne einer Tonart zu verſtehen, in welche der Accord oder die Harmonie gehoͤrt. Wenn z. B. geſagt wird, daß die Terz nicht verdoppelt werden darf, ſo iſt e darunter zu verſtehen, wenn der Accord in C dur gehoͤrt; gehoͤrt er aber in D dur, ſo iſt fis zu verſtehen. Man hat die Erfahrung, daß gewiſſe Inter- valle ein Mißfallen erregen, wenn ſie verdoppelt werden, und dieſe Erfahrung hat einen richtigen Grund. Es erfolgen naͤmlich gewoͤhnlich fehlerhafte Fortſchreitungen der Stimmen, wodurch Octaven entſtehen; jedoch nicht immer, wenn man den Gang der Stimmen genau beobachtet. So verdoppelt man z. B. die Terz nur ungern, und doch kann es geſchehen ohne daß die Wirkung widrig iſt, wie nachſtehende Fortſchreitung der Accorde beweißt: [Abbildung] G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/67
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/67>, abgerufen am 29.03.2024.