Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Fünffzig Motiva, Oder Bewegende Ursachen/ Und Betrachtungen. 2. Aufl. [s. l.], 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

die Catholische nicht verlaugnen, sondern gern gestehen: was aber die Catholische für Glaubens-Articuln halten, solches rühren sie nicht an, zu bestreiten. Als zum Exempel: Sie bringen viele Text der H. Schrifft bey, daß GOtt allein solte angebett werden; welches kein Catholischer laugnet, sondern sie glauben festiglich, daß die Sünd der Abgötterey seye, einem Geschöpff göttliche Ehr beweisen. Weiters ziehen sie an die H. Schrifft, wo sie rühmlich von dem Ehestand redet, worzu nutzet es aber? Die Catholische halten ja die Ehe für ein heiliges Sacrament: halten beynebens mit dem H. Paulo in seiner 1. Epistel zu den Cormthern am 7. c. 38. v. Wer seine Jungfrau verheurathet / der thut wohl: wer sie aber nicht verhenrathet der thut besser. Sie, die Uncatholische, erheben des gleichen auch die Verdiensten Christi und seine Genugthuung für unsere Sünden? Was wollen sie aber mehr dardurch? Lehren dann nicht die Catholische auch, daß die Verdiensten Christi eines unendlichen Werth seyen, und für aller Wele Sün-

die Catholische nicht verlaugnen, sondern gern gestehen: was aber die Catholische für Glaubens-Articuln halten, solches rühren sie nicht an, zu bestreiten. Als zum Exempel: Sie bringen viele Text der H. Schrifft bey, daß GOtt allein solte angebett werden; welches kein Catholischer laugnet, sondern sie glauben festiglich, daß die Sünd der Abgötterey seye, einem Geschöpff göttliche Ehr beweisen. Weiters ziehen sie an die H. Schrifft, wo sie rühmlich von dem Ehestand redet, worzu nutzet es aber? Die Catholische halten ja die Ehe für ein heiliges Sacrament: halten beynebens mit dem H. Paulo in seiner 1. Epistel zu den Cormthern am 7. c. 38. v. Wer seine Jungfrau verheurathet / der thut wohl: wer sie aber nicht verhenrathet der thut besser. Sie, die Uncatholische, erheben des gleichen auch die Verdiensten Christi und seine Genugthuung für unsere Sünden? Was wollen sie aber mehr dardurch? Lehren dann nicht die Catholische auch, daß die Verdiensten Christi eines unendlichen Werth seyen, und für aller Wele Sün-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0061" n="57"/>
die Catholische nicht verlaugnen, sondern gern gestehen: was aber die                      Catholische für Glaubens-Articuln halten, solches rühren sie nicht an, zu                      bestreiten. Als zum Exempel: Sie bringen viele Text der H. Schrifft bey, daß                      GOtt allein solte angebett werden; welches kein Catholischer laugnet, sondern                      sie glauben festiglich, daß die Sünd der Abgötterey seye, einem Geschöpff                      göttliche Ehr beweisen. Weiters ziehen sie an die H. Schrifft, wo sie rühmlich                      von dem Ehestand redet, worzu nutzet es aber? Die Catholische halten ja die Ehe                      für ein heiliges Sacrament: halten beynebens mit dem H. Paulo in seiner 1.                      Epistel zu den Cormthern am 7. c. 38. v. Wer seine Jungfrau verheurathet / der                      thut wohl: wer sie aber nicht verhenrathet der thut besser. Sie, die                      Uncatholische, erheben des gleichen auch die Verdiensten Christi und seine                      Genugthuung für unsere Sünden? Was wollen sie aber mehr dardurch? Lehren dann                      nicht die Catholische auch, daß die Verdiensten Christi eines unendlichen Werth                      seyen, und für aller Wele Sün-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] die Catholische nicht verlaugnen, sondern gern gestehen: was aber die Catholische für Glaubens-Articuln halten, solches rühren sie nicht an, zu bestreiten. Als zum Exempel: Sie bringen viele Text der H. Schrifft bey, daß GOtt allein solte angebett werden; welches kein Catholischer laugnet, sondern sie glauben festiglich, daß die Sünd der Abgötterey seye, einem Geschöpff göttliche Ehr beweisen. Weiters ziehen sie an die H. Schrifft, wo sie rühmlich von dem Ehestand redet, worzu nutzet es aber? Die Catholische halten ja die Ehe für ein heiliges Sacrament: halten beynebens mit dem H. Paulo in seiner 1. Epistel zu den Cormthern am 7. c. 38. v. Wer seine Jungfrau verheurathet / der thut wohl: wer sie aber nicht verhenrathet der thut besser. Sie, die Uncatholische, erheben des gleichen auch die Verdiensten Christi und seine Genugthuung für unsere Sünden? Was wollen sie aber mehr dardurch? Lehren dann nicht die Catholische auch, daß die Verdiensten Christi eines unendlichen Werth seyen, und für aller Wele Sün-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_motiva_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_motiva_1755/61
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Fünffzig Motiva, Oder Bewegende Ursachen/ Und Betrachtungen. 2. Aufl. [s. l.], 1755, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_motiva_1755/61>, abgerufen am 20.04.2024.