Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 8. Hauptst. von denen ersten

63. Also darffst du dir auch künfftig/ so
wohl in diesen parte generali, als in denen
specialibus, nichts neues versprechen/ son-
dern was nun folgen wird/ sind nichts als Con-
clusiones
aus diesen ersten 7. Capiteln.

Das 8. Hauptstück.
Von denen ersten und andern
unstreitigen Unwarheiten.
Jnnhalt.

Unwarheit oder das Falsche n. 1. Primum principium die-
selbe zuerkennen n. 2. die andern Unwarheiten/ n. 3.
Ostensio
und Demonstratio derselben n. 4. Warum
die doctrin de falso so kurtz sey n. 5. Etliche Anmer-
ckungen n. 6. Die Erkäntnüß des Wahren g[i]ebt die
Erkäntnüß des Falschen/ aber das Wahre und Falsche
ist dennoch unterschieden n. 7. 8. 9. 10. Ein anders ist
wahr oder falsch seyn/ ein anders das Wahre oder
Falsche erkennen. n. 11. 12. 13. Die Unwarheit ist gar
nichts. n. 14. Viel vernünfftige und sonst kluge Men-
schen halten nichts für etwas n. 15. 16. Ein anders ist;
begreiffen daß etwas falsch sey/ ein anders das Falsche
begreiffen n. 17. 18. 19. Non entis nulla sunt praedicata
n.
20. 21. Wer das Falsche erkennet/ erkennet darumb
nicht eben das Wahre. n. 22. 23. 24. 25. Nothwendig-
keit dieser Anmerckung n. 26. Das Falsche wird da-
durch nicht erkennet/ wenn man die connexion eines
Satzes mit dem primo principio nicht begreiffet n. 27.
28. 29. 30. Die demonstration einer Unwarheit soll
zuförderst dem irrenden geschehen n. 31. Vier Anmer-
ckungen hierüber n. 32. 33. 34. 35. und derer Nutzen
[n.] 36.

Der
Das 8. Hauptſt. von denen erſten

63. Alſo darffſt du dir auch kuͤnfftig/ ſo
wohl in dieſen parte generali, als in denen
ſpecialibus, nichts neues verſprechen/ ſon-
dern was nun folgen wird/ ſind nichts als Con-
cluſiones
aus dieſen erſten 7. Capiteln.

Das 8. Hauptſtuͤck.
Von denen erſten und andern
unſtreitigen Unwarheiten.
Jnnhalt.

Unwarheit oder das Falſche n. 1. Primum principium die-
ſelbe zuerkennen n. 2. die andern Unwarheiten/ n. 3.
Oſtenſio
und Demonſtratio derſelben n. 4. Warum
die doctrin de falſo ſo kurtz ſey n. 5. Etliche Anmer-
ckungen n. 6. Die Erkaͤntnuͤß des Wahren g[i]ebt die
Erkaͤntnuͤß des Falſchen/ aber das Wahre und Falſche
iſt dennoch unterſchieden n. 7. 8. 9. 10. Ein anders iſt
wahr oder falſch ſeyn/ ein anders das Wahre oder
Falſche erkennen. n. 11. 12. 13. Die Unwarheit iſt gar
nichts. n. 14. Viel vernuͤnfftige und ſonſt kluge Men-
ſchen halten nichts fuͤr etwas n. 15. 16. Ein anders iſt;
begreiffen daß etwas falſch ſey/ ein anders das Falſche
begreiffen n. 17. 18. 19. Non entis nulla ſunt prædicata
n.
20. 21. Wer das Falſche erkennet/ erkennet darumb
nicht eben das Wahre. n. 22. 23. 24. 25. Nothwendig-
keit dieſer Anmerckung n. 26. Das Falſche wird da-
durch nicht erkennet/ wenn man die connexion eines
Satzes mit dem primo principio nicht begreiffet n. 27.
28. 29. 30. Die demonſtration einer Unwarheit ſoll
zufoͤrderſt dem irrenden geſchehen n. 31. Vier Anmer-
ckungen hieruͤber n. 32. 33. 34. 35. und derer Nutzen
[n.] 36.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0220" n="202"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 8. Haupt&#x017F;t. von denen er&#x017F;ten</hi> </fw><lb/>
        <p>63. Al&#x017F;o darff&#x017F;t du dir auch ku&#x0364;nfftig/ &#x017F;o<lb/>
wohl in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">parte generali,</hi> als in denen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecialibus,</hi> nichts neues ver&#x017F;prechen/ &#x017F;on-<lb/>
dern was nun folgen wird/ &#x017F;ind nichts als <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
clu&#x017F;iones</hi> aus die&#x017F;en er&#x017F;ten 7. Capiteln.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das 8. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Von denen er&#x017F;ten und andern<lb/>
un&#x017F;treitigen Unwarheiten.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="contents">
        <p>Unwarheit oder das Fal&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 1.</hi> Primum principium</hi> die-<lb/>
&#x017F;elbe zuerkennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">2.</hi> die andern Unwarheiten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n. 3.</hi><lb/>
O&#x017F;ten&#x017F;io</hi> und <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tratio</hi> der&#x017F;elben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">4.</hi> Warum<lb/>
die <hi rendition="#aq">doctrin de fal&#x017F;o</hi> &#x017F;o kurtz &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">5.</hi> Etliche Anmer-<lb/>
ckungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 6. Die Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des Wahren g<supplied>i</supplied>ebt die<lb/>
Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß des Fal&#x017F;chen/ aber das Wahre und Fal&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t dennoch unter&#x017F;chieden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> <hi rendition="#i">7. 8. 9. 10.</hi> Ein anders i&#x017F;t<lb/>
wahr oder fal&#x017F;ch &#x017F;eyn/ ein anders das Wahre oder<lb/>
Fal&#x017F;che erkennen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 11. 12. 13. Die Unwarheit i&#x017F;t gar<lb/>
nichts. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 14. Viel vernu&#x0364;nfftige und &#x017F;on&#x017F;t kluge Men-<lb/>
&#x017F;chen halten nichts fu&#x0364;r etwas <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 15. 16. Ein anders i&#x017F;t;<lb/>
begreiffen daß etwas fal&#x017F;ch &#x017F;ey/ ein anders das Fal&#x017F;che<lb/>
begreiffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. 18. 19. <hi rendition="#aq">Non entis nulla &#x017F;unt prædicata<lb/><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 20. 21. Wer das Fal&#x017F;che erkennet/ erkennet darumb<lb/>
nicht eben das Wahre. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 22. 23. 24. 25. Nothwendig-<lb/>
keit die&#x017F;er Anmerckung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 26. Das Fal&#x017F;che wird da-<lb/>
durch nicht erkennet/ wenn man die <hi rendition="#aq">connexion</hi> eines<lb/>
Satzes mit dem <hi rendition="#aq">primo principio</hi> nicht begreiffet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 27.<lb/>
28. 29. 30. Die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> einer Unwarheit &#x017F;oll<lb/>
zufo&#x0364;rder&#x017F;t dem irrenden ge&#x017F;chehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. Vier Anmer-<lb/>
ckungen hieru&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. 33. 34. 35. und derer Nutzen<lb/><supplied>n.</supplied> 36.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0220] Das 8. Hauptſt. von denen erſten 63. Alſo darffſt du dir auch kuͤnfftig/ ſo wohl in dieſen parte generali, als in denen ſpecialibus, nichts neues verſprechen/ ſon- dern was nun folgen wird/ ſind nichts als Con- cluſiones aus dieſen erſten 7. Capiteln. Das 8. Hauptſtuͤck. Von denen erſten und andern unſtreitigen Unwarheiten. Jnnhalt. Unwarheit oder das Falſche n. 1. Primum principium die- ſelbe zuerkennen n. 2. die andern Unwarheiten/ n. 3. Oſtenſio und Demonſtratio derſelben n. 4. Warum die doctrin de falſo ſo kurtz ſey n. 5. Etliche Anmer- ckungen n. 6. Die Erkaͤntnuͤß des Wahren giebt die Erkaͤntnuͤß des Falſchen/ aber das Wahre und Falſche iſt dennoch unterſchieden n. 7. 8. 9. 10. Ein anders iſt wahr oder falſch ſeyn/ ein anders das Wahre oder Falſche erkennen. n. 11. 12. 13. Die Unwarheit iſt gar nichts. n. 14. Viel vernuͤnfftige und ſonſt kluge Men- ſchen halten nichts fuͤr etwas n. 15. 16. Ein anders iſt; begreiffen daß etwas falſch ſey/ ein anders das Falſche begreiffen n. 17. 18. 19. Non entis nulla ſunt prædicata n. 20. 21. Wer das Falſche erkennet/ erkennet darumb nicht eben das Wahre. n. 22. 23. 24. 25. Nothwendig- keit dieſer Anmerckung n. 26. Das Falſche wird da- durch nicht erkennet/ wenn man die connexion eines Satzes mit dem primo principio nicht begreiffet n. 27. 28. 29. 30. Die demonſtration einer Unwarheit ſoll zufoͤrderſt dem irrenden geſchehen n. 31. Vier Anmer- ckungen hieruͤber n. 32. 33. 34. 35. und derer Nutzen n. 36. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/220
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/220>, abgerufen am 19.04.2024.