Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Beilagen.

Aus einer vermischten Samlung sind einige Briefe hier eingerükket und solcherwegen die Zalen gebrauchet worden, mit Beibehaltung der Buchstaben vor den anfängligen Beilagen.

I. A. Responsum des Hofpredigers auf zwei ihm vorgelegte Fragen. den 5 Aug.

Die mir schriftmäßig zu beantworten gnädigst vorgelegten Gewissensfragen sind diese: 1. Ob nicht ein jeder Mensch, es lebe derselbe bey den Lutherschen oder Catholischen, wenn er Christum vor das Mittel der Seligkeit hält, dessen Verdienst und Gerechtigkeit, durch den wahren Glauben ergreift und sich appliciret, das ewige Leben erlange? 2. Ob denn nicht eine lutherische Princeßin, welcher eine Heyrath mit einem Catholischen Könige unter der Condition, daß sie sich zu selbiger Religion begebe, proponiret worden, sich dazu salva aeterna salute resolviren könne: Und zwar um somehr, da die Göttl. Providentz sich dabey zu erkennen giebt, und mithin die Wolfart des Gemeinen Wesens und ihres eigenen Hauses dadurch befördert werden kan. Welche beyde Fragen in Thesi und Hypothesi die ewige Seligkeit eines unter den sogenanten Römisch-Catholischen lebenden concerniren; doch mit dem Unterscheide, daß die erste Frage und Thesis nicht eigentlich von einem zu der Römisch-Catholischen Gemeine übertretenden (wie die Hypothesis) sondern insgemein von einem in der äuserlichen Gemeinschaft dieser Kir-

Beilagen.

Aus einer vermischten Samlung sind einige Briefe hier eingerükket und solcherwegen die Zalen gebrauchet worden, mit Beibehaltung der Buchstaben vor den anfängligen Beilagen.

I. A. Responsum des Hofpredigers auf zwei ihm vorgelegte Fragen. den 5 Aug.

Die mir schriftmäßig zu beantworten gnädigst vorgelegten Gewissensfragen sind diese: 1. Ob nicht ein jeder Mensch, es lebe derselbe bey den Lutherschen oder Catholischen, wenn er Christum vor das Mittel der Seligkeit hält, dessen Verdienst und Gerechtigkeit, durch den wahren Glauben ergreift und sich appliciret, das ewige Leben erlange? 2. Ob denn nicht eine lutherische Princeßin, welcher eine Heyrath mit einem Catholischen Könige unter der Condition, daß sie sich zu selbiger Religion begebe, proponiret worden, sich dazu salva aeterna salute resolviren könne: Und zwar um somehr, da die Göttl. Providentz sich dabey zu erkennen giebt, und mithin die Wolfart des Gemeinen Wesens und ihres eigenen Hauses dadurch befördert werden kan. Welche beyde Fragen in Thesi und Hypothesi die ewige Seligkeit eines unter den sogenanten Römisch-Catholischen lebenden concerniren; doch mit dem Unterscheide, daß die erste Frage und Thesis nicht eigentlich von einem zu der Römisch-Catholischen Gemeine übertretenden (wie die Hypothesis) sondern insgemein von einem in der äuserlichen Gemeinschaft dieser Kir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0973" n="17"/>
      </div>
      <div>
        <head>Beilagen.</head><lb/>
        <p>Aus einer vermischten Samlung sind einige Briefe hier eingerükket und                      solcherwegen die Zalen gebrauchet worden, mit Beibehaltung der Buchstaben vor                      den anfängligen Beilagen.</p>
        <p>I. A. Responsum des Hofpredigers auf zwei ihm vorgelegte Fragen. den 5 Aug.</p>
        <p>Die mir schriftmäßig zu beantworten gnädigst vorgelegten Gewissensfragen sind                      diese: 1. Ob nicht ein jeder Mensch, es lebe derselbe bey den Lutherschen oder                      Catholischen, wenn er Christum vor das Mittel der Seligkeit hält, dessen                      Verdienst und Gerechtigkeit, durch den wahren Glauben ergreift und sich                      appliciret, das ewige Leben erlange? 2. Ob denn nicht eine lutherische                      Princeßin, welcher eine Heyrath mit einem Catholischen Könige unter der                      Condition, daß sie sich zu selbiger Religion begebe, proponiret worden, sich                      dazu salva aeterna salute resolviren könne: Und zwar um somehr, da die Göttl.                      Providentz sich dabey zu erkennen giebt, und mithin die Wolfart des Gemeinen                      Wesens und ihres eigenen Hauses dadurch befördert werden kan. Welche beyde                      Fragen in Thesi und Hypothesi die ewige Seligkeit eines unter den sogenanten                      Römisch-Catholischen lebenden concerniren; doch mit dem Unterscheide, daß die                      erste Frage und Thesis nicht eigentlich von einem zu der Römisch-Catholischen                      Gemeine übertretenden (wie die Hypothesis) sondern insgemein von einem in der                      äuserlichen Gemeinschaft dieser Kir-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0973] Beilagen. Aus einer vermischten Samlung sind einige Briefe hier eingerükket und solcherwegen die Zalen gebrauchet worden, mit Beibehaltung der Buchstaben vor den anfängligen Beilagen. I. A. Responsum des Hofpredigers auf zwei ihm vorgelegte Fragen. den 5 Aug. Die mir schriftmäßig zu beantworten gnädigst vorgelegten Gewissensfragen sind diese: 1. Ob nicht ein jeder Mensch, es lebe derselbe bey den Lutherschen oder Catholischen, wenn er Christum vor das Mittel der Seligkeit hält, dessen Verdienst und Gerechtigkeit, durch den wahren Glauben ergreift und sich appliciret, das ewige Leben erlange? 2. Ob denn nicht eine lutherische Princeßin, welcher eine Heyrath mit einem Catholischen Könige unter der Condition, daß sie sich zu selbiger Religion begebe, proponiret worden, sich dazu salva aeterna salute resolviren könne: Und zwar um somehr, da die Göttl. Providentz sich dabey zu erkennen giebt, und mithin die Wolfart des Gemeinen Wesens und ihres eigenen Hauses dadurch befördert werden kan. Welche beyde Fragen in Thesi und Hypothesi die ewige Seligkeit eines unter den sogenanten Römisch-Catholischen lebenden concerniren; doch mit dem Unterscheide, daß die erste Frage und Thesis nicht eigentlich von einem zu der Römisch-Catholischen Gemeine übertretenden (wie die Hypothesis) sondern insgemein von einem in der äuserlichen Gemeinschaft dieser Kir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/973
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/973>, abgerufen am 23.04.2024.