Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 2. Die Kriegsgefahr.
Gleichgewicht der Mächte herzustellen, das auf dem Festlande längst be-
stand, jenes heilsame Gleichgewicht, das keinem Staate ermöglichte sich
Alles zu erlauben und darum jedem ein menschliches Völkerrecht sicherte.
Die Gesittung des Menschengeschlechts forderte, daß die vielgestaltige Herr-
lichkeit der Weltgeschichte, die einst mit der Herrschaft der monosyllabischen
Chinesen begonnen hatte, nicht in einem trostlosen Kreislaufe mit dem
Reiche der monosyllabischen Briten endigen durfte. Sobald die orienta-
lische Frage wieder in Fluß gerieth, mußte eine weitschauende Staats-
kunst darnach trachten, die erdrückende Fremdherrschaft, welche Englands
Flotten von Gibraltar, Malta, Korfu aus aufrecht hielten, zum mindesten
einzuschränken, das Mittelmeer den mediterranischen Völkern zurückzugeben.
Der preußische Staat aber besaß noch keine Flotte; er konnte und durfte sich
zu einer so freien Anschauung jener weit entlegenen Händel nicht er-
heben, so lange er selbst die zerfahrene deutsche Welt kaum nothdürftig
zu schützen vermochte und eine italienische Großmacht noch nicht bestand.

Der Friede zwischen Aegypten und der Pforte wurde nach orienta-
lischem Herkommen von beiden Seiten unredlich gehalten. Sultan Mach-
mud dürstete nach Rache an dem meuterischen Vasallen, und der englische
Gesandte, der rücksichtslose alte Heißsporn Lord Ponsonby bestärkte ihn in
seinem Hasse, desgleichen dessen Legationssekretär Urquhart, der fanatische
Türkenschwärmer. Mehemed Ali aber war durch das Kriegsglück ver-
wöhnt und schaltete in seinen neu errungenen Paschaliks wie ein unab-
hängiger Fürst. Er gewann die Freundschaft des Tuilerienhofes, der schon
um Algeriens willen sich der ägyptischen Flotte versichern wollte, und die
begeisterte Verehrung der Franzosen. Wundersame Märchen erzählten
den Parisern von der genialen Herrscherkraft dieses Napoleon's des Ostens,
der als echter Orientale französische Sitte und Sprache überall bevorzugte;
und bald galt es in Frankreich als ein politischer Glaubenssatz, daß nur
Mehemed Ali in dem erstarrten Oriente ein neues Leben erwecken könne.
In Deutschland war Fürst Pückler-Muskau des Paschas wärmster Bewun-
derer. Der erregte allgemeines Aufsehen, als er von der Nilfahrt und
den Wüstenritten heimgekehrt, im Feß auf arabischem Rosse durch die
Straßen Wiens zog; bei Kaiser Ferdinand ward er erst vorgelassen nach-
dem er dem preußischen Gesandten versprochen hatte, diesen traurigen
Hof, der allerdings eine naturgetreue Schilderung kaum vertrug, in seinen
Reisebüchern nicht zu erwähnen.*) Ueberall, in Wort und Schrift, ver-
kündete Semilasso den Ruhm des großen Aegypters.

In Wahrheit stand Mehemed Ali's Macht bei Weitem nicht mehr
so fest wie zur Zeit des letzten Krieges. Die ungebändigten Völker Sy-
riens ertrugen den Druck des aufgeklärten Despotismus schwerer als die
leidsamen Fellahs am Nil; ein Aufstand schien nicht aussichtslos, und

*) Maltzan's Berichte, Jan. 1840.

V. 2. Die Kriegsgefahr.
Gleichgewicht der Mächte herzuſtellen, das auf dem Feſtlande längſt be-
ſtand, jenes heilſame Gleichgewicht, das keinem Staate ermöglichte ſich
Alles zu erlauben und darum jedem ein menſchliches Völkerrecht ſicherte.
Die Geſittung des Menſchengeſchlechts forderte, daß die vielgeſtaltige Herr-
lichkeit der Weltgeſchichte, die einſt mit der Herrſchaft der monoſyllabiſchen
Chineſen begonnen hatte, nicht in einem troſtloſen Kreislaufe mit dem
Reiche der monoſyllabiſchen Briten endigen durfte. Sobald die orienta-
liſche Frage wieder in Fluß gerieth, mußte eine weitſchauende Staats-
kunſt darnach trachten, die erdrückende Fremdherrſchaft, welche Englands
Flotten von Gibraltar, Malta, Korfu aus aufrecht hielten, zum mindeſten
einzuſchränken, das Mittelmeer den mediterraniſchen Völkern zurückzugeben.
Der preußiſche Staat aber beſaß noch keine Flotte; er konnte und durfte ſich
zu einer ſo freien Anſchauung jener weit entlegenen Händel nicht er-
heben, ſo lange er ſelbſt die zerfahrene deutſche Welt kaum nothdürftig
zu ſchützen vermochte und eine italieniſche Großmacht noch nicht beſtand.

Der Friede zwiſchen Aegypten und der Pforte wurde nach orienta-
liſchem Herkommen von beiden Seiten unredlich gehalten. Sultan Mach-
mud dürſtete nach Rache an dem meuteriſchen Vaſallen, und der engliſche
Geſandte, der rückſichtsloſe alte Heißſporn Lord Ponſonby beſtärkte ihn in
ſeinem Haſſe, desgleichen deſſen Legationsſekretär Urquhart, der fanatiſche
Türkenſchwärmer. Mehemed Ali aber war durch das Kriegsglück ver-
wöhnt und ſchaltete in ſeinen neu errungenen Paſchaliks wie ein unab-
hängiger Fürſt. Er gewann die Freundſchaft des Tuilerienhofes, der ſchon
um Algeriens willen ſich der ägyptiſchen Flotte verſichern wollte, und die
begeiſterte Verehrung der Franzoſen. Wunderſame Märchen erzählten
den Pariſern von der genialen Herrſcherkraft dieſes Napoleon’s des Oſtens,
der als echter Orientale franzöſiſche Sitte und Sprache überall bevorzugte;
und bald galt es in Frankreich als ein politiſcher Glaubensſatz, daß nur
Mehemed Ali in dem erſtarrten Oriente ein neues Leben erwecken könne.
In Deutſchland war Fürſt Pückler-Muskau des Paſchas wärmſter Bewun-
derer. Der erregte allgemeines Aufſehen, als er von der Nilfahrt und
den Wüſtenritten heimgekehrt, im Feß auf arabiſchem Roſſe durch die
Straßen Wiens zog; bei Kaiſer Ferdinand ward er erſt vorgelaſſen nach-
dem er dem preußiſchen Geſandten verſprochen hatte, dieſen traurigen
Hof, der allerdings eine naturgetreue Schilderung kaum vertrug, in ſeinen
Reiſebüchern nicht zu erwähnen.*) Ueberall, in Wort und Schrift, ver-
kündete Semilaſſo den Ruhm des großen Aegypters.

In Wahrheit ſtand Mehemed Ali’s Macht bei Weitem nicht mehr
ſo feſt wie zur Zeit des letzten Krieges. Die ungebändigten Völker Sy-
riens ertrugen den Druck des aufgeklärten Despotismus ſchwerer als die
leidſamen Fellahs am Nil; ein Aufſtand ſchien nicht ausſichtslos, und

*) Maltzan’s Berichte, Jan. 1840.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 2. Die Kriegsgefahr.</fw><lb/>
Gleichgewicht der Mächte herzu&#x017F;tellen, das auf dem Fe&#x017F;tlande läng&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;tand, jenes heil&#x017F;ame Gleichgewicht, das keinem Staate ermöglichte &#x017F;ich<lb/>
Alles zu erlauben und darum jedem ein men&#x017F;chliches Völkerrecht &#x017F;icherte.<lb/>
Die Ge&#x017F;ittung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts forderte, daß die vielge&#x017F;taltige Herr-<lb/>
lichkeit der Weltge&#x017F;chichte, die ein&#x017F;t mit der Herr&#x017F;chaft der mono&#x017F;yllabi&#x017F;chen<lb/>
Chine&#x017F;en begonnen hatte, nicht in einem tro&#x017F;tlo&#x017F;en Kreislaufe mit dem<lb/>
Reiche der mono&#x017F;yllabi&#x017F;chen Briten endigen durfte. Sobald die orienta-<lb/>
li&#x017F;che Frage wieder in Fluß gerieth, mußte eine weit&#x017F;chauende Staats-<lb/>
kun&#x017F;t darnach trachten, die erdrückende Fremdherr&#x017F;chaft, welche Englands<lb/>
Flotten von Gibraltar, Malta, Korfu aus aufrecht hielten, zum minde&#x017F;ten<lb/>
einzu&#x017F;chränken, das Mittelmeer den mediterrani&#x017F;chen Völkern zurückzugeben.<lb/>
Der preußi&#x017F;che Staat aber be&#x017F;aß noch keine Flotte; er konnte und durfte &#x017F;ich<lb/>
zu einer &#x017F;o freien An&#x017F;chauung jener weit entlegenen Händel nicht er-<lb/>
heben, &#x017F;o lange er &#x017F;elb&#x017F;t die zerfahrene deut&#x017F;che Welt kaum nothdürftig<lb/>
zu &#x017F;chützen vermochte und eine italieni&#x017F;che Großmacht noch nicht be&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Der Friede zwi&#x017F;chen Aegypten und der Pforte wurde nach orienta-<lb/>
li&#x017F;chem Herkommen von beiden Seiten unredlich gehalten. Sultan Mach-<lb/>
mud dür&#x017F;tete nach Rache an dem meuteri&#x017F;chen Va&#x017F;allen, und der engli&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte, der rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e alte Heiß&#x017F;porn Lord Pon&#x017F;onby be&#x017F;tärkte ihn in<lb/>
&#x017F;einem Ha&#x017F;&#x017F;e, desgleichen de&#x017F;&#x017F;en Legations&#x017F;ekretär Urquhart, der fanati&#x017F;che<lb/>
Türken&#x017F;chwärmer. Mehemed Ali aber war durch das Kriegsglück ver-<lb/>
wöhnt und &#x017F;chaltete in &#x017F;einen neu errungenen Pa&#x017F;chaliks wie ein unab-<lb/>
hängiger Für&#x017F;t. Er gewann die Freund&#x017F;chaft des Tuilerienhofes, der &#x017F;chon<lb/>
um Algeriens willen &#x017F;ich der ägypti&#x017F;chen Flotte ver&#x017F;ichern wollte, und die<lb/>
begei&#x017F;terte Verehrung der Franzo&#x017F;en. Wunder&#x017F;ame Märchen erzählten<lb/>
den Pari&#x017F;ern von der genialen Herr&#x017F;cherkraft die&#x017F;es Napoleon&#x2019;s des O&#x017F;tens,<lb/>
der als echter Orientale franzö&#x017F;i&#x017F;che Sitte und Sprache überall bevorzugte;<lb/>
und bald galt es in Frankreich als ein politi&#x017F;cher Glaubens&#x017F;atz, daß nur<lb/>
Mehemed Ali in dem er&#x017F;tarrten Oriente ein neues Leben erwecken könne.<lb/>
In Deut&#x017F;chland war Für&#x017F;t Pückler-Muskau des Pa&#x017F;chas wärm&#x017F;ter Bewun-<lb/>
derer. Der erregte allgemeines Auf&#x017F;ehen, als er von der Nilfahrt und<lb/>
den Wü&#x017F;tenritten heimgekehrt, im Feß auf arabi&#x017F;chem Ro&#x017F;&#x017F;e durch die<lb/>
Straßen Wiens zog; bei Kai&#x017F;er Ferdinand ward er er&#x017F;t vorgela&#x017F;&#x017F;en nach-<lb/>
dem er dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten ver&#x017F;prochen hatte, die&#x017F;en traurigen<lb/>
Hof, der allerdings eine naturgetreue Schilderung kaum vertrug, in &#x017F;einen<lb/>
Rei&#x017F;ebüchern nicht zu erwähnen.<note place="foot" n="*)">Maltzan&#x2019;s Berichte, Jan. 1840.</note> Ueberall, in Wort und Schrift, ver-<lb/>
kündete Semila&#x017F;&#x017F;o den Ruhm des großen Aegypters.</p><lb/>
          <p>In Wahrheit &#x017F;tand Mehemed Ali&#x2019;s Macht bei Weitem nicht mehr<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t wie zur Zeit des letzten Krieges. Die ungebändigten Völker Sy-<lb/>
riens ertrugen den Druck des aufgeklärten Despotismus &#x017F;chwerer als die<lb/>
leid&#x017F;amen Fellahs am Nil; ein Auf&#x017F;tand &#x017F;chien nicht aus&#x017F;ichtslos, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] V. 2. Die Kriegsgefahr. Gleichgewicht der Mächte herzuſtellen, das auf dem Feſtlande längſt be- ſtand, jenes heilſame Gleichgewicht, das keinem Staate ermöglichte ſich Alles zu erlauben und darum jedem ein menſchliches Völkerrecht ſicherte. Die Geſittung des Menſchengeſchlechts forderte, daß die vielgeſtaltige Herr- lichkeit der Weltgeſchichte, die einſt mit der Herrſchaft der monoſyllabiſchen Chineſen begonnen hatte, nicht in einem troſtloſen Kreislaufe mit dem Reiche der monoſyllabiſchen Briten endigen durfte. Sobald die orienta- liſche Frage wieder in Fluß gerieth, mußte eine weitſchauende Staats- kunſt darnach trachten, die erdrückende Fremdherrſchaft, welche Englands Flotten von Gibraltar, Malta, Korfu aus aufrecht hielten, zum mindeſten einzuſchränken, das Mittelmeer den mediterraniſchen Völkern zurückzugeben. Der preußiſche Staat aber beſaß noch keine Flotte; er konnte und durfte ſich zu einer ſo freien Anſchauung jener weit entlegenen Händel nicht er- heben, ſo lange er ſelbſt die zerfahrene deutſche Welt kaum nothdürftig zu ſchützen vermochte und eine italieniſche Großmacht noch nicht beſtand. Der Friede zwiſchen Aegypten und der Pforte wurde nach orienta- liſchem Herkommen von beiden Seiten unredlich gehalten. Sultan Mach- mud dürſtete nach Rache an dem meuteriſchen Vaſallen, und der engliſche Geſandte, der rückſichtsloſe alte Heißſporn Lord Ponſonby beſtärkte ihn in ſeinem Haſſe, desgleichen deſſen Legationsſekretär Urquhart, der fanatiſche Türkenſchwärmer. Mehemed Ali aber war durch das Kriegsglück ver- wöhnt und ſchaltete in ſeinen neu errungenen Paſchaliks wie ein unab- hängiger Fürſt. Er gewann die Freundſchaft des Tuilerienhofes, der ſchon um Algeriens willen ſich der ägyptiſchen Flotte verſichern wollte, und die begeiſterte Verehrung der Franzoſen. Wunderſame Märchen erzählten den Pariſern von der genialen Herrſcherkraft dieſes Napoleon’s des Oſtens, der als echter Orientale franzöſiſche Sitte und Sprache überall bevorzugte; und bald galt es in Frankreich als ein politiſcher Glaubensſatz, daß nur Mehemed Ali in dem erſtarrten Oriente ein neues Leben erwecken könne. In Deutſchland war Fürſt Pückler-Muskau des Paſchas wärmſter Bewun- derer. Der erregte allgemeines Aufſehen, als er von der Nilfahrt und den Wüſtenritten heimgekehrt, im Feß auf arabiſchem Roſſe durch die Straßen Wiens zog; bei Kaiſer Ferdinand ward er erſt vorgelaſſen nach- dem er dem preußiſchen Geſandten verſprochen hatte, dieſen traurigen Hof, der allerdings eine naturgetreue Schilderung kaum vertrug, in ſeinen Reiſebüchern nicht zu erwähnen. *) Ueberall, in Wort und Schrift, ver- kündete Semilaſſo den Ruhm des großen Aegypters. In Wahrheit ſtand Mehemed Ali’s Macht bei Weitem nicht mehr ſo feſt wie zur Zeit des letzten Krieges. Die ungebändigten Völker Sy- riens ertrugen den Druck des aufgeklärten Despotismus ſchwerer als die leidſamen Fellahs am Nil; ein Aufſtand ſchien nicht ausſichtslos, und *) Maltzan’s Berichte, Jan. 1840.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/78
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/78>, abgerufen am 20.04.2024.