Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Anführung von Englands Beispiel ist schlagend; das
Christenthum steht in Englands Verfassung und Sitten
im höchsten, begründetsten Ansehn, aber jede fanatische
Wirkung auf den Staat und die bürgerliche Gesellschaft
ist ihm abgeschnitten; wer schwärmen will, mag es dort
auf eigne Hand und Gefahr thun, aber auch frei zu
denken ist ihm gesichert, und niemand hat von des Nach¬
bars Fanatismus und Aberglauben einen Zwang für
sich zu befürchten. Diesen Zustand wünschte Voltaire
auch in Frankreich, ja in der ganzen Welt zu sehen;
ist ihm dies zu verdenken? Wir, hierin glücklicher, als
er, sehen diesen Zustand über einen großen Theil der
Welt verbreitet, wahrlich zum größten Gewinn der Re¬
ligion und Moral, und sollten nicht vergessen, welchen
Bemühungen wir dieses auch schon wieder hier und da
bedrohte Bessergewordene großentheils mitverdanken! --

7.

Goethe schrieb im Februar 1814 an eine Freundin
in Dresden folgende Worte über das Werk von Frau
von Stael "de l'Allemagne," das er eine wohlbereitete
geistige Speise nannte: "Sie haben das Buch selbst
gelesen, und es bedarf also meiner Empfehlung nicht.
Ich kannte einen großen Theil desselben im Manuskript,
lese es aber immer mit neuem Antheil. Das Buch
macht auf die angenehmste Weise denken, und man steht
mit der Verfasserin niemals in Widerspruch, wenn man

Anfuͤhrung von Englands Beiſpiel iſt ſchlagend; das
Chriſtenthum ſteht in Englands Verfaſſung und Sitten
im hoͤchſten, begruͤndetſten Anſehn, aber jede fanatiſche
Wirkung auf den Staat und die buͤrgerliche Geſellſchaft
iſt ihm abgeſchnitten; wer ſchwaͤrmen will, mag es dort
auf eigne Hand und Gefahr thun, aber auch frei zu
denken iſt ihm geſichert, und niemand hat von des Nach¬
bars Fanatismus und Aberglauben einen Zwang fuͤr
ſich zu befuͤrchten. Dieſen Zuſtand wuͤnſchte Voltaire
auch in Frankreich, ja in der ganzen Welt zu ſehen;
iſt ihm dies zu verdenken? Wir, hierin gluͤcklicher, als
er, ſehen dieſen Zuſtand uͤber einen großen Theil der
Welt verbreitet, wahrlich zum groͤßten Gewinn der Re¬
ligion und Moral, und ſollten nicht vergeſſen, welchen
Bemuͤhungen wir dieſes auch ſchon wieder hier und da
bedrohte Beſſergewordene großentheils mitverdanken! —

7.

Goethe ſchrieb im Februar 1814 an eine Freundin
in Dresden folgende Worte uͤber das Werk von Frau
von Staël „de l'Allemagne,“ das er eine wohlbereitete
geiſtige Speiſe nannte: „Sie haben das Buch ſelbſt
geleſen, und es bedarf alſo meiner Empfehlung nicht.
Ich kannte einen großen Theil deſſelben im Manuſkript,
leſe es aber immer mit neuem Antheil. Das Buch
macht auf die angenehmſte Weiſe denken, und man ſteht
mit der Verfaſſerin niemals in Widerſpruch, wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="489"/>
Anfu&#x0364;hrung von Englands Bei&#x017F;piel i&#x017F;t &#x017F;chlagend; das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum &#x017F;teht in Englands Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Sitten<lb/>
im ho&#x0364;ch&#x017F;ten, begru&#x0364;ndet&#x017F;ten An&#x017F;ehn, aber jede fanati&#x017F;che<lb/>
Wirkung auf den Staat und die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t ihm abge&#x017F;chnitten; wer &#x017F;chwa&#x0364;rmen will, mag es dort<lb/>
auf eigne Hand und Gefahr thun, aber auch frei zu<lb/>
denken i&#x017F;t ihm ge&#x017F;ichert, und niemand hat von des Nach¬<lb/>
bars Fanatismus und Aberglauben einen Zwang fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich zu befu&#x0364;rchten. Die&#x017F;en Zu&#x017F;tand wu&#x0364;n&#x017F;chte Voltaire<lb/>
auch in Frankreich, ja in der ganzen Welt zu &#x017F;ehen;<lb/>
i&#x017F;t ihm dies zu verdenken? Wir, hierin glu&#x0364;cklicher, als<lb/>
er, &#x017F;ehen die&#x017F;en Zu&#x017F;tand u&#x0364;ber einen großen Theil der<lb/>
Welt verbreitet, wahrlich zum gro&#x0364;ßten Gewinn der Re¬<lb/>
ligion und Moral, und &#x017F;ollten nicht verge&#x017F;&#x017F;en, welchen<lb/>
Bemu&#x0364;hungen wir die&#x017F;es auch &#x017F;chon wieder hier und da<lb/>
bedrohte Be&#x017F;&#x017F;ergewordene großentheils mitverdanken! &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">7</hi>.<lb/></head>
            <p>Goethe &#x017F;chrieb im Februar <hi rendition="#b">1814</hi> an eine Freundin<lb/>
in Dresden folgende Worte u&#x0364;ber das Werk von Frau<lb/>
von Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l &#x201E;<hi rendition="#aq">de l'Allemagne</hi>,&#x201C; das er eine wohlbereitete<lb/>
gei&#x017F;tige Spei&#x017F;e nannte: &#x201E;Sie haben das Buch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gele&#x017F;en, und es bedarf al&#x017F;o meiner Empfehlung nicht.<lb/>
Ich kannte einen großen Theil de&#x017F;&#x017F;elben im Manu&#x017F;kript,<lb/>
le&#x017F;e es aber immer mit neuem Antheil. Das Buch<lb/>
macht auf die angenehm&#x017F;te Wei&#x017F;e denken, und man &#x017F;teht<lb/>
mit der Verfa&#x017F;&#x017F;erin niemals in Wider&#x017F;pruch, wenn man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0503] Anfuͤhrung von Englands Beiſpiel iſt ſchlagend; das Chriſtenthum ſteht in Englands Verfaſſung und Sitten im hoͤchſten, begruͤndetſten Anſehn, aber jede fanatiſche Wirkung auf den Staat und die buͤrgerliche Geſellſchaft iſt ihm abgeſchnitten; wer ſchwaͤrmen will, mag es dort auf eigne Hand und Gefahr thun, aber auch frei zu denken iſt ihm geſichert, und niemand hat von des Nach¬ bars Fanatismus und Aberglauben einen Zwang fuͤr ſich zu befuͤrchten. Dieſen Zuſtand wuͤnſchte Voltaire auch in Frankreich, ja in der ganzen Welt zu ſehen; iſt ihm dies zu verdenken? Wir, hierin gluͤcklicher, als er, ſehen dieſen Zuſtand uͤber einen großen Theil der Welt verbreitet, wahrlich zum groͤßten Gewinn der Re¬ ligion und Moral, und ſollten nicht vergeſſen, welchen Bemuͤhungen wir dieſes auch ſchon wieder hier und da bedrohte Beſſergewordene großentheils mitverdanken! — 7. Goethe ſchrieb im Februar 1814 an eine Freundin in Dresden folgende Worte uͤber das Werk von Frau von Staël „de l'Allemagne,“ das er eine wohlbereitete geiſtige Speiſe nannte: „Sie haben das Buch ſelbſt geleſen, und es bedarf alſo meiner Empfehlung nicht. Ich kannte einen großen Theil deſſelben im Manuſkript, leſe es aber immer mit neuem Antheil. Das Buch macht auf die angenehmſte Weiſe denken, und man ſteht mit der Verfaſſerin niemals in Widerſpruch, wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/503
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/503>, abgerufen am 18.04.2024.