Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht immer genau richtig seien, doch ein im Ganzen
richtiges Bild entstehen könne.-- Seine Schwieger¬
tochter erinnerte ihn, er habe ihr etwas versprochen.--
"Ja, das ist bei mir sehr leicht, fiel er mit liebens¬
würdiger Laune ein, ich kann sehr gut versprechen, da
ich nicht Wort halte"-- als ob dies so eine zufällige
Eigenschaft wäre, für die er nicht könne!-- Von Achim
von Arnim's Schriften und Dichtungen sagte er: "Er
ist leider wie ein Faß, wo der Böttcher vergessen hat
die Reifen fest zu schlagen, da läuft's denn auf allen
Seiten heraus!"

11.

Im Sommer 1823 machte die Geheimräthin K.
aus Berlin in den böhmischen Bädern die Bekannt¬
schaft Goethe's, wozu die Fürstin von Hohenzollern ihr
die ersehnte Gelegenheit bot. Sie fand Goethe'n schöner
von Gesicht, als alle seine Abbildungen, sein herrliches
braunes Auge nur am Rande der Iris durch einen
bläulichen schmalen Streif geschwächt; übrigens erschien
er ganz rüstig, gesund, heiter, wie ein jüngerer Mann.
Sein Lieblingswort, das bei vielen Gelegenheiten vor¬
kam, war in dieser Zeit: "Wunderlich genug!" und
die Abwechslungen im Tone und in der Anwendung
sollen von ungemeiner Laune und anmuthigstem Reize
gewesen sein. Die Fürstin fragte ihn, ob er denn noch
nicht in Berlin gewesen sei? Er verneinte es. Nach¬

nicht immer genau richtig ſeien, doch ein im Ganzen
richtiges Bild entſtehen koͤnne.— Seine Schwieger¬
tochter erinnerte ihn, er habe ihr etwas verſprochen.—
„Ja, das iſt bei mir ſehr leicht, fiel er mit liebens¬
wuͤrdiger Laune ein, ich kann ſehr gut verſprechen, da
ich nicht Wort halte“— als ob dies ſo eine zufaͤllige
Eigenſchaft waͤre, fuͤr die er nicht koͤnne!— Von Achim
von Arnim's Schriften und Dichtungen ſagte er: „Er
iſt leider wie ein Faß, wo der Boͤttcher vergeſſen hat
die Reifen feſt zu ſchlagen, da laͤuft's denn auf allen
Seiten heraus!“

11.

Im Sommer 1823 machte die Geheimraͤthin K.
aus Berlin in den boͤhmiſchen Baͤdern die Bekannt¬
ſchaft Goethe's, wozu die Fuͤrſtin von Hohenzollern ihr
die erſehnte Gelegenheit bot. Sie fand Goethe'n ſchoͤner
von Geſicht, als alle ſeine Abbildungen, ſein herrliches
braunes Auge nur am Rande der Iris durch einen
blaͤulichen ſchmalen Streif geſchwaͤcht; uͤbrigens erſchien
er ganz ruͤſtig, geſund, heiter, wie ein juͤngerer Mann.
Sein Lieblingswort, das bei vielen Gelegenheiten vor¬
kam, war in dieſer Zeit: „Wunderlich genug!“ und
die Abwechslungen im Tone und in der Anwendung
ſollen von ungemeiner Laune und anmuthigſtem Reize
geweſen ſein. Die Fuͤrſtin fragte ihn, ob er denn noch
nicht in Berlin geweſen ſei? Er verneinte es. Nach¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="495"/>
nicht immer genau richtig &#x017F;eien, doch ein im Ganzen<lb/>
richtiges Bild ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne.&#x2014; Seine Schwieger¬<lb/>
tochter erinnerte ihn, er habe ihr etwas ver&#x017F;prochen.&#x2014;<lb/>
&#x201E;Ja, das i&#x017F;t bei mir &#x017F;ehr leicht, fiel er mit liebens¬<lb/>
wu&#x0364;rdiger Laune ein, ich kann &#x017F;ehr gut ver&#x017F;prechen, da<lb/>
ich nicht Wort halte&#x201C;&#x2014; als ob dies &#x017F;o eine zufa&#x0364;llige<lb/>
Eigen&#x017F;chaft wa&#x0364;re, fu&#x0364;r die er nicht ko&#x0364;nne!&#x2014; Von Achim<lb/>
von Arnim's Schriften und Dichtungen &#x017F;agte er: &#x201E;Er<lb/>
i&#x017F;t leider wie ein Faß, wo der Bo&#x0364;ttcher verge&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
die Reifen fe&#x017F;t zu &#x017F;chlagen, da la&#x0364;uft's denn auf allen<lb/>
Seiten heraus!&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">11</hi>.<lb/></head>
            <p>Im Sommer <hi rendition="#b">1823</hi> machte die Geheimra&#x0364;thin K.<lb/>
aus Berlin in den bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ba&#x0364;dern die Bekannt¬<lb/>
&#x017F;chaft Goethe's, wozu die Fu&#x0364;r&#x017F;tin von Hohenzollern ihr<lb/>
die er&#x017F;ehnte Gelegenheit bot. Sie fand Goethe'n &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
von Ge&#x017F;icht, als alle &#x017F;eine Abbildungen, &#x017F;ein herrliches<lb/>
braunes Auge nur am Rande der Iris durch einen<lb/>
bla&#x0364;ulichen &#x017F;chmalen Streif ge&#x017F;chwa&#x0364;cht; u&#x0364;brigens er&#x017F;chien<lb/>
er ganz ru&#x0364;&#x017F;tig, ge&#x017F;und, heiter, wie ein ju&#x0364;ngerer Mann.<lb/>
Sein Lieblingswort, das bei vielen Gelegenheiten vor¬<lb/>
kam, war in die&#x017F;er Zeit: &#x201E;Wunderlich genug!&#x201C; und<lb/>
die Abwechslungen im Tone und in der Anwendung<lb/>
&#x017F;ollen von ungemeiner Laune und anmuthig&#x017F;tem Reize<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin fragte ihn, ob er denn noch<lb/>
nicht in Berlin gewe&#x017F;en &#x017F;ei? Er verneinte es. Nach¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0509] nicht immer genau richtig ſeien, doch ein im Ganzen richtiges Bild entſtehen koͤnne.— Seine Schwieger¬ tochter erinnerte ihn, er habe ihr etwas verſprochen.— „Ja, das iſt bei mir ſehr leicht, fiel er mit liebens¬ wuͤrdiger Laune ein, ich kann ſehr gut verſprechen, da ich nicht Wort halte“— als ob dies ſo eine zufaͤllige Eigenſchaft waͤre, fuͤr die er nicht koͤnne!— Von Achim von Arnim's Schriften und Dichtungen ſagte er: „Er iſt leider wie ein Faß, wo der Boͤttcher vergeſſen hat die Reifen feſt zu ſchlagen, da laͤuft's denn auf allen Seiten heraus!“ 11. Im Sommer 1823 machte die Geheimraͤthin K. aus Berlin in den boͤhmiſchen Baͤdern die Bekannt¬ ſchaft Goethe's, wozu die Fuͤrſtin von Hohenzollern ihr die erſehnte Gelegenheit bot. Sie fand Goethe'n ſchoͤner von Geſicht, als alle ſeine Abbildungen, ſein herrliches braunes Auge nur am Rande der Iris durch einen blaͤulichen ſchmalen Streif geſchwaͤcht; uͤbrigens erſchien er ganz ruͤſtig, geſund, heiter, wie ein juͤngerer Mann. Sein Lieblingswort, das bei vielen Gelegenheiten vor¬ kam, war in dieſer Zeit: „Wunderlich genug!“ und die Abwechslungen im Tone und in der Anwendung ſollen von ungemeiner Laune und anmuthigſtem Reize geweſen ſein. Die Fuͤrſtin fragte ihn, ob er denn noch nicht in Berlin geweſen ſei? Er verneinte es. Nach¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/509
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/509>, abgerufen am 28.03.2024.