Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

tag; und so eil' ich, weil es schon spät war, gedankenschwer
nach Haus. "Vorne sind sie Alle." erklang's schon in der
Entree.

In der Rothen; Mama, Christel, Markus'ens, die Kinder.
Ein zierlicher Tisch, mit Symmetrie, von zwei Sardellen-
Saläten, Pflaumen- und Artischocken-Kompötten, kurz Sym-
metrie; und Servietten ohne Tournüre, nämlich unerzogen
aus der Waschfrauen Hand. Ich verschwobe! "Alle Wetter!"
sag' ich, "was ist das! das ist nicht umsonst! heraus mit der
Sprache, Mama, oder Sie überleben den Tag nicht!" Und
so sah ich, und Alle furchtsam, nach den silbernen Schwertern.
Wie Mama das Messer an der Kehle hat, lächelt sie, wird
freundlich, und sagt: "Nun, ihr Narren, heut vorm Jahr
war Rose ihre Hochzeit! und da konnt' ich euch nicht trakti-
ren, darum thu' ich es heut." -- "God save great George the
sister!"
sang alles los, und schwamm in Thränen. Da kam
die Suppe. Sie mußte aber warten; sie, die nie ohne eini-
ges Gewitter erkalten darf; denn Ludwig war abgeschickt, Wal-
ter zu holen; und der Einfall kam aus Mama. Nun, sister,
beurtheile, ob sie deinen wirklichen Hochzeitstag magnanimer
gestimmt war. Auch die Suppe war still; schloß jeden Rauch
in sich, und bewahrte ihre Kröpfchens warm, bis die Jungens
angewaltert kamen. Nachher zittrendes Rindfleisch mit Auster-
sauce, die Kompötte, der Hahn, die Marktorte, "Bier, Wein,
Wasser und Brot," beschreibt Fanny immer. Nach Tisch in
tiefen versunken; und was ächt Levin'sch ist, kein Mensch
hat auch nur eine Gesundheit proponirt -- heute fällt's mir
erst ein -- statt dessen schlug ich vor und erbot mich, Rosen

tag; und ſo eil’ ich, weil es ſchon ſpät war, gedankenſchwer
nach Haus. „Vorne ſind ſie Alle.“ erklang’s ſchon in der
Entrée.

In der Rothen; Mama, Chriſtel, Markus’ens, die Kinder.
Ein zierlicher Tiſch, mit Symmetrie, von zwei Sardellen-
Saläten, Pflaumen- und Artiſchocken-Kompötten, kurz Sym-
metrie; und Servietten ohne Tournüre, nämlich unerzogen
aus der Waſchfrauen Hand. Ich verſchwobe! „Alle Wetter!“
ſag’ ich, „was iſt das! das iſt nicht umſonſt! heraus mit der
Sprache, Mama, oder Sie überleben den Tag nicht!“ Und
ſo ſah ich, und Alle furchtſam, nach den ſilbernen Schwertern.
Wie Mama das Meſſer an der Kehle hat, lächelt ſie, wird
freundlich, und ſagt: „Nun, ihr Narren, heut vorm Jahr
war Roſe ihre Hochzeit! und da konnt’ ich euch nicht trakti-
ren, darum thu’ ich es heut.“ — „God save great George the
sister!“
ſang alles los, und ſchwamm in Thränen. Da kam
die Suppe. Sie mußte aber warten; ſie, die nie ohne eini-
ges Gewitter erkalten darf; denn Ludwig war abgeſchickt, Wal-
ter zu holen; und der Einfall kam aus Mama. Nun, sister,
beurtheile, ob ſie deinen wirklichen Hochzeitstag magnanimer
geſtimmt war. Auch die Suppe war ſtill; ſchloß jeden Rauch
in ſich, und bewahrte ihre Kröpfchens warm, bis die Jungens
angewaltert kamen. Nachher zittrendes Rindfleiſch mit Auſter-
ſauce, die Kompötte, der Hahn, die Marktorte, „Bier, Wein,
Waſſer und Brot,“ beſchreibt Fanny immer. Nach Tiſch in
tiefen verſunken; und was ächt Levin’ſch iſt, kein Menſch
hat auch nur eine Geſundheit proponirt — heute fällt’s mir
erſt ein — ſtatt deſſen ſchlug ich vor und erbot mich, Roſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="252"/>
tag; und &#x017F;o eil&#x2019; ich, weil es &#x017F;chon &#x017F;pät war, gedanken&#x017F;chwer<lb/>
nach Haus. &#x201E;Vorne &#x017F;ind &#x017F;ie Alle.&#x201C; erklang&#x2019;s &#x017F;chon in der<lb/>
Entr<hi rendition="#aq">é</hi>e.</p><lb/>
          <p>In der Rothen; Mama, Chri&#x017F;tel, Markus&#x2019;ens, die Kinder.<lb/>
Ein zierlicher Ti&#x017F;ch, mit <hi rendition="#g">Symmetrie</hi>, von <hi rendition="#g">zwei</hi> Sardellen-<lb/>
Saläten, Pflaumen- und Arti&#x017F;chocken-Kompötten, kurz Sym-<lb/>
metrie; und Servietten ohne Tournüre, nämlich unerzogen<lb/>
aus der Wa&#x017F;chfrauen Hand. Ich ver&#x017F;chwobe! &#x201E;Alle Wetter!&#x201C;<lb/>
&#x017F;ag&#x2019; ich, &#x201E;was i&#x017F;t das! das i&#x017F;t nicht um&#x017F;on&#x017F;t! heraus mit der<lb/>
Sprache, Mama, oder Sie überleben den Tag nicht!&#x201C; Und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ah ich, und Alle furcht&#x017F;am, nach den &#x017F;ilbernen Schwertern.<lb/>
Wie Mama das Me&#x017F;&#x017F;er an der Kehle hat, lächelt &#x017F;ie, wird<lb/>
freundlich, und &#x017F;agt: &#x201E;Nun, ihr Narren, heut vorm Jahr<lb/>
war Ro&#x017F;e ihre Hochzeit! und da konnt&#x2019; ich euch nicht trakti-<lb/>
ren, darum thu&#x2019; ich es heut.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x201E;God save great George the<lb/>
sister!&#x201C;</hi> &#x017F;ang alles los, und &#x017F;chwamm in Thränen. Da kam<lb/>
die Suppe. Sie mußte aber warten; <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi>, die nie ohne eini-<lb/>
ges Gewitter erkalten darf; denn Ludwig war abge&#x017F;chickt, Wal-<lb/>
ter zu holen; und der Einfall kam aus Mama. Nun, <hi rendition="#aq">sister,</hi><lb/>
beurtheile, ob &#x017F;ie deinen wirklichen Hochzeitstag magnanimer<lb/>
ge&#x017F;timmt war. Auch die Suppe war &#x017F;till; &#x017F;chloß jeden Rauch<lb/>
in &#x017F;ich, und bewahrte ihre Kröpfchens warm, bis die Jungens<lb/>
angewaltert kamen. Nachher zittrendes Rindflei&#x017F;ch mit Au&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;auce, die Kompötte, der Hahn, die Marktorte, &#x201E;Bier, Wein,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Brot,&#x201C; be&#x017F;chreibt Fanny immer. Nach Ti&#x017F;ch in<lb/><hi rendition="#g">tiefen</hi> ver&#x017F;unken; und was ächt Levin&#x2019;&#x017F;ch i&#x017F;t, kein Men&#x017F;ch<lb/>
hat auch nur eine Ge&#x017F;undheit proponirt &#x2014; heute fällt&#x2019;s mir<lb/>
er&#x017F;t ein &#x2014; &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlug ich vor und erbot mich, Ro&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] tag; und ſo eil’ ich, weil es ſchon ſpät war, gedankenſchwer nach Haus. „Vorne ſind ſie Alle.“ erklang’s ſchon in der Entrée. In der Rothen; Mama, Chriſtel, Markus’ens, die Kinder. Ein zierlicher Tiſch, mit Symmetrie, von zwei Sardellen- Saläten, Pflaumen- und Artiſchocken-Kompötten, kurz Sym- metrie; und Servietten ohne Tournüre, nämlich unerzogen aus der Waſchfrauen Hand. Ich verſchwobe! „Alle Wetter!“ ſag’ ich, „was iſt das! das iſt nicht umſonſt! heraus mit der Sprache, Mama, oder Sie überleben den Tag nicht!“ Und ſo ſah ich, und Alle furchtſam, nach den ſilbernen Schwertern. Wie Mama das Meſſer an der Kehle hat, lächelt ſie, wird freundlich, und ſagt: „Nun, ihr Narren, heut vorm Jahr war Roſe ihre Hochzeit! und da konnt’ ich euch nicht trakti- ren, darum thu’ ich es heut.“ — „God save great George the sister!“ ſang alles los, und ſchwamm in Thränen. Da kam die Suppe. Sie mußte aber warten; ſie, die nie ohne eini- ges Gewitter erkalten darf; denn Ludwig war abgeſchickt, Wal- ter zu holen; und der Einfall kam aus Mama. Nun, sister, beurtheile, ob ſie deinen wirklichen Hochzeitstag magnanimer geſtimmt war. Auch die Suppe war ſtill; ſchloß jeden Rauch in ſich, und bewahrte ihre Kröpfchens warm, bis die Jungens angewaltert kamen. Nachher zittrendes Rindfleiſch mit Auſter- ſauce, die Kompötte, der Hahn, die Marktorte, „Bier, Wein, Waſſer und Brot,“ beſchreibt Fanny immer. Nach Tiſch in tiefen verſunken; und was ächt Levin’ſch iſt, kein Menſch hat auch nur eine Geſundheit proponirt — heute fällt’s mir erſt ein — ſtatt deſſen ſchlug ich vor und erbot mich, Roſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/266
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/266>, abgerufen am 29.03.2024.