Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und eine lebenslängliche Verheimlichung, Unterdrückung dieses
Bedürfnisses, des innersten Seins, dieses Bluts-Nerven-Denk-
und Geistesverhältnisses, hat es nicht geändert, getödtet: nein!
ausgewachsen ist es, zum mich tödtenden Leben-Giganten ist
es geworden! Fürchte dich nicht! Ich werde mich besänftigen.
Aber wie ein schwarzer, dicker, tiefer Höllenfluß wogt's schmerz-
haft drückend in mir herauf; keine Welle noch zu unterschei-
den, daß des Geistes- oder das Sonnenlicht andere Bilder in
ihnen spiegeln könnte! Furcht wird's, reine Furcht! --




Was du mir über den Meister geschickt hast, hat mich
ganz besonders gefreut. -- Das ganze Buch ist für mich nur
ein Gewächs, um den Kern als Text herumgewachsen, der im
Buche selbst vorkommt, und so lautet: "O wie sonderbar ist
es, daß dem Menschen nicht allein so manches Unmögliche,
sondern auch so manches Mögliche versagt ist!" Du kennst
die Stelle von mir. Und dann die andre, daß dem Menschen
jeder Strich Erde, Fluß und alles genommen ist. Mit einem
Zauberschlage hat Goethe durch dies Buch die ganze Prosa
unsers infamen, kleinen Lebens festgehalten, und uns noch
anständig genug vorgehalten. Daran hielten wir, als er uns
schilderte; und an Theater mußte er, an Kunst, und auch an
Schwindelei den Bürger verweisen, der sein Elend fühlte, und
sich nicht mit Werther tödten wollte. Den Adel wie er ist,
und der den Andern als Arena -- ich weiß das Wort jetzt nicht
-- vorschwebt, als wo sie hin wollen, zeigt er beiläufig, gut
und schlecht, wie es fällt. Dann bleibt noch die Liebe; und

und eine lebenslängliche Verheimlichung, Unterdrückung dieſes
Bedürfniſſes, des innerſten Seins, dieſes Bluts-Nerven-Denk-
und Geiſtesverhältniſſes, hat es nicht geändert, getödtet: nein!
ausgewachſen iſt es, zum mich tödtenden Leben-Giganten iſt
es geworden! Fürchte dich nicht! Ich werde mich beſänftigen.
Aber wie ein ſchwarzer, dicker, tiefer Höllenfluß wogt’s ſchmerz-
haft drückend in mir herauf; keine Welle noch zu unterſchei-
den, daß des Geiſtes- oder das Sonnenlicht andere Bilder in
ihnen ſpiegeln könnte! Furcht wird’s, reine Furcht! —




Was du mir über den Meiſter geſchickt haſt, hat mich
ganz beſonders gefreut. — Das ganze Buch iſt für mich nur
ein Gewächs, um den Kern als Text herumgewachſen, der im
Buche ſelbſt vorkommt, und ſo lautet: „O wie ſonderbar iſt
es, daß dem Menſchen nicht allein ſo manches Unmögliche,
ſondern auch ſo manches Mögliche verſagt iſt!“ Du kennſt
die Stelle von mir. Und dann die andre, daß dem Menſchen
jeder Strich Erde, Fluß und alles genommen iſt. Mit einem
Zauberſchlage hat Goethe durch dies Buch die ganze Proſa
unſers infamen, kleinen Lebens feſtgehalten, und uns noch
anſtändig genug vorgehalten. Daran hielten wir, als er uns
ſchilderte; und an Theater mußte er, an Kunſt, und auch an
Schwindelei den Bürger verweiſen, der ſein Elend fühlte, und
ſich nicht mit Werther tödten wollte. Den Adel wie er iſt,
und der den Andern als Arena — ich weiß das Wort jetzt nicht
— vorſchwebt, als wo ſie hin wollen, zeigt er beiläufig, gut
und ſchlecht, wie es fällt. Dann bleibt noch die Liebe; und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="383"/>
und eine lebenslängliche Verheimlichung, Unterdrückung die&#x017F;es<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;es, des inner&#x017F;ten Seins, die&#x017F;es Bluts-Nerven-Denk-<lb/>
und Gei&#x017F;tesverhältni&#x017F;&#x017F;es, hat es nicht geändert, getödtet: nein!<lb/>
ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t es, zum mich tödtenden Leben-Giganten i&#x017F;t<lb/>
es geworden! Fürchte dich nicht! Ich werde mich be&#x017F;änftigen.<lb/>
Aber wie ein &#x017F;chwarzer, dicker, tiefer Höllenfluß wogt&#x2019;s &#x017F;chmerz-<lb/>
haft drückend in mir herauf; keine Welle noch zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, daß des Gei&#x017F;tes- oder das Sonnenlicht andere Bilder in<lb/>
ihnen &#x017F;piegeln könnte! Furcht wird&#x2019;s, <hi rendition="#g">reine</hi> Furcht! &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 17. December 1808.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Was du mir über den Mei&#x017F;ter ge&#x017F;chickt ha&#x017F;t, hat mich<lb/>
ganz be&#x017F;onders gefreut. &#x2014; Das ganze Buch i&#x017F;t für mich nur<lb/>
ein Gewächs, um den Kern als Text herumgewach&#x017F;en, der im<lb/>
Buche &#x017F;elb&#x017F;t vorkommt, und &#x017F;o lautet: &#x201E;O wie &#x017F;onderbar i&#x017F;t<lb/>
es, daß dem Men&#x017F;chen nicht allein &#x017F;o manches Unmögliche,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;o manches Mögliche ver&#x017F;agt i&#x017F;t!&#x201C; Du kenn&#x017F;t<lb/>
die Stelle von mir. Und dann die andre, daß dem Men&#x017F;chen<lb/>
jeder Strich Erde, Fluß und alles genommen i&#x017F;t. Mit einem<lb/>
Zauber&#x017F;chlage hat Goethe durch dies Buch die ganze Pro&#x017F;a<lb/>
un&#x017F;ers infamen, kleinen Lebens fe&#x017F;tgehalten, und uns noch<lb/>
an&#x017F;tändig genug vorgehalten. Daran hielten wir, als er uns<lb/>
&#x017F;childerte; und an Theater mußte er, an Kun&#x017F;t, und auch an<lb/>
Schwindelei den Bürger verwei&#x017F;en, der &#x017F;ein Elend fühlte, und<lb/>
&#x017F;ich nicht mit Werther tödten wollte. Den Adel wie er i&#x017F;t,<lb/>
und der den Andern als Arena &#x2014; ich weiß das Wort jetzt nicht<lb/>
&#x2014; vor&#x017F;chwebt, als wo &#x017F;ie hin wollen, zeigt er beiläufig, gut<lb/>
und &#x017F;chlecht, wie es fällt. Dann bleibt noch die Liebe; und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] und eine lebenslängliche Verheimlichung, Unterdrückung dieſes Bedürfniſſes, des innerſten Seins, dieſes Bluts-Nerven-Denk- und Geiſtesverhältniſſes, hat es nicht geändert, getödtet: nein! ausgewachſen iſt es, zum mich tödtenden Leben-Giganten iſt es geworden! Fürchte dich nicht! Ich werde mich beſänftigen. Aber wie ein ſchwarzer, dicker, tiefer Höllenfluß wogt’s ſchmerz- haft drückend in mir herauf; keine Welle noch zu unterſchei- den, daß des Geiſtes- oder das Sonnenlicht andere Bilder in ihnen ſpiegeln könnte! Furcht wird’s, reine Furcht! — Berlin, den 17. December 1808. Was du mir über den Meiſter geſchickt haſt, hat mich ganz beſonders gefreut. — Das ganze Buch iſt für mich nur ein Gewächs, um den Kern als Text herumgewachſen, der im Buche ſelbſt vorkommt, und ſo lautet: „O wie ſonderbar iſt es, daß dem Menſchen nicht allein ſo manches Unmögliche, ſondern auch ſo manches Mögliche verſagt iſt!“ Du kennſt die Stelle von mir. Und dann die andre, daß dem Menſchen jeder Strich Erde, Fluß und alles genommen iſt. Mit einem Zauberſchlage hat Goethe durch dies Buch die ganze Proſa unſers infamen, kleinen Lebens feſtgehalten, und uns noch anſtändig genug vorgehalten. Daran hielten wir, als er uns ſchilderte; und an Theater mußte er, an Kunſt, und auch an Schwindelei den Bürger verweiſen, der ſein Elend fühlte, und ſich nicht mit Werther tödten wollte. Den Adel wie er iſt, und der den Andern als Arena — ich weiß das Wort jetzt nicht — vorſchwebt, als wo ſie hin wollen, zeigt er beiläufig, gut und ſchlecht, wie es fällt. Dann bleibt noch die Liebe; und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/397
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/397>, abgerufen am 18.04.2024.