Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht sehr stark gekrümmt und
in der Mitte der Reihe am längsten sind. Zu beiden Seiten des
Afters stehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb
in Gruben verborgen sind; es sind kleine Schlangen, die auf der
Erde meist unter Gebüsch leben und im Allgemeinen sehr träge sind.
Tortrix; Cylindrophis.

[Abbildung] Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.

Fig. 1173. Kopf der Wurmschlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.

Unterordnung der Wurmschlangen (Scolecophida). Die
Schlangen, welche diese Unterordnung zusammensetzen, haben im All-
gemeinen die Gestalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles also
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgesetzten Kopf und
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die
Mundspalte dieser Thiere ist nur sehr klein, der Kopf kegelförmig,
die Schnauze über den Unterkiefer vorstehend, die Augen gewöhnlich
klein und fast rudimentär; der ganze Oberkieferapparat ist durchaus
mit dem Schädel fest verwachsen und die äußeren Flügelbeine fehlen,
so daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-
kieferäste nur eine sehr geringe ist. Die Bezahnung ist durchaus eigen-
thümlich, indem die Wurmschlangen niemals in beiden Kinnladen
zugleich, sondern entweder nur in der oberen oder in der unteren
kleine derbe Hakenzähne besitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers
ist ebenfalls eigenthümlich, indem sich die Haut nicht geschuppt, son-
dern quer geringelt zeigt und diese Ringe wieder in einzelne viereckige
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttasche bildet, in welcher
eine wahrhafte Schuppe steckt, die eine hornige Consistenz hat. Wir
unterscheiden in dieser Unterordnung zwei Familien: die Blindschlan-
gen
(Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnlosem Unterkiefer

vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und
in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des
Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb
in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der
Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind.
Tortrix; Cylindrophis.

[Abbildung] Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.

Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.

Unterordnung der Wurmſchlangen (Scolecophida). Die
Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All-
gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die
Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig,
die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich
klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus
mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen,
ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-
kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen-
thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen
zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren
kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers
iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon-
dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher
eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir
unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die Blindſchlan-
gen
(Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0270" n="264"/>
vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-<lb/>
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht &#x017F;ehr &#x017F;tark gekrümmt und<lb/>
in der Mitte der Reihe am läng&#x017F;ten &#x017F;ind. Zu beiden Seiten des<lb/>
Afters &#x017F;tehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb<lb/>
in Gruben verborgen &#x017F;ind; es &#x017F;ind kleine Schlangen, die auf der<lb/>
Erde mei&#x017F;t unter Gebü&#x017F;ch leben und im Allgemeinen &#x017F;ehr träge &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq">Tortrix; Cylindrophis</hi>.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.</head><lb/>
                  <p>Fig. 1173. Kopf der Wurm&#x017F;chlange <hi rendition="#aq">(Typhlops lumbricalis)</hi> von der Seite. Fig. 1174. Kopf<lb/>
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.</p>
                </figure><lb/>
                <p>Unterordnung der <hi rendition="#b">Wurm&#x017F;chlangen <hi rendition="#aq">(Scolecophida)</hi></hi>. Die<lb/>
Schlangen, welche die&#x017F;e Unterordnung zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, haben im All-<lb/>
gemeinen die Ge&#x017F;talt eines Regenwurmes oder eines Federkieles al&#x017F;o<lb/>
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abge&#x017F;etzten Kopf und<lb/>
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die<lb/>
Mund&#x017F;palte die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t nur &#x017F;ehr klein, der Kopf kegelförmig,<lb/>
die Schnauze über den Unterkiefer vor&#x017F;tehend, die Augen gewöhnlich<lb/>
klein und fa&#x017F;t rudimentär; der ganze Oberkieferapparat i&#x017F;t durchaus<lb/>
mit dem Schädel fe&#x017F;t verwach&#x017F;en und die äußeren Flügelbeine fehlen,<lb/>
&#x017F;o daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-<lb/>
kieferä&#x017F;te nur eine &#x017F;ehr geringe i&#x017F;t. Die Bezahnung i&#x017F;t durchaus eigen-<lb/>
thümlich, indem die Wurm&#x017F;chlangen niemals in beiden Kinnladen<lb/>
zugleich, &#x017F;ondern entweder nur in der oberen oder in der unteren<lb/>
kleine derbe Hakenzähne be&#x017F;itzen. Die äußere Bedeckung des Körpers<lb/>
i&#x017F;t ebenfalls eigenthümlich, indem &#x017F;ich die Haut nicht ge&#x017F;chuppt, &#x017F;on-<lb/>
dern quer geringelt zeigt und die&#x017F;e Ringe wieder in einzelne viereckige<lb/>
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhautta&#x017F;che bildet, in welcher<lb/>
eine wahrhafte Schuppe &#x017F;teckt, die eine hornige Con&#x017F;i&#x017F;tenz hat. Wir<lb/>
unter&#x017F;cheiden in die&#x017F;er Unterordnung zwei Familien: die <hi rendition="#b">Blind&#x017F;chlan-<lb/>
gen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Typhlopida</hi>)</hi> mit gezähntem Oberkiefer und zahnlo&#x017F;em Unterkiefer<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0270] vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter- kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind. Tortrix; Cylindrophis. [Abbildung Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175. Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite. ] Unterordnung der Wurmſchlangen (Scolecophida). Die Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All- gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig, die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen, ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter- kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen- thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon- dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die Blindſchlan- gen (Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/270
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/270>, abgerufen am 20.04.2024.