Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Beweglichkeit und Farbe besonders geeignet sind, einer Gegend einen
bestimmten Charakter aufzudrücken, daß namentlich bei den Insekten
und Vögeln eine gewisse Abhängigkeit von der Vertheilung der Pflan-
zen herrscht, welche theils unmittelbar theils mittelbar durch ihre Be-
wohner beiden Thierklassen als nothwendige Bedingungen ihrer Exi-
stenz gelten. Die Wiese zeigt andere Bewohner als der Wald und
dieser wieder verschiedene Arten, je nach der Qualität seines Baum-
bestandes; Sümpfe und Moräste andere, als trockene sandige oder
gebirgige Gegenden. Nicht minder bemerkt man, daß diejenigen Arten,
welche eine bedeutendere Körpergröße besitzen, in Beziehung zu der
Fülle des Nahrungsmateriales stehen und daß deßhalb die größeren
Fleischfresser am weitesten ausgedehnte Bezirke haben, in welchen sie
nach Beute umherjagen. Der Bewohner einer kleinen Gegend kennt
eben sowohl den Fuchsbau, als das einsame Gabelweihenpaar, welches
zu bestimmter Stunde den Horst verläßt, um seine Nahrung zu suchen
und der Sammler weiß sehr wohl, an welchem oft äußerst eng be-
gränzten Flecke seiner Umgebung er sicher sein kann, diese oder jene
Art zu finden, die sonst oft in der ganzen Umgegend nicht vorkommt.

Diese Verhältnisse erweitern sich, sobald man aus dem engen
Kreise des Wohnortes heraustretend mehr in die Ferne schweift. Der
Bewohner von bergigen Gegenden kann schon in wenigen Stunden,
wie in der Pflanzen- so auch in der Thierwelt, eine totale Umän-
derung finden. Wie die Wälder allmälig zusammenkrüppeln, die Ge-
wächse mehr dem Boden sich nähern und endlich an der Gränze des
ewigen Schnees nur eine höchst kümmerliche Vegetation von gänzlich
verschiedenen Arten zusammengesetzt sich zeigt, so sieht man auch in
der Thierwelt nach und nach die Arten der Ebene verschwinden und
statt ihrer fremdartige Formen auftreten, welche den veränderten Le-
bensbedingungen der höheren Regionen angepaßt sind. Es hält leicht
die Umgestaltung des pflanzlichen und thierischen Lebens, welche sich
hier zeigt, auf Rechnung der abnehmenden Wärme zu setzen, obgleich
eine aufmerksamere Beobachtung zeigt, daß dies nicht der allgemeine
Grund, wenn auch ein außerordentlich wirksamer sei.

Am auffallendsten endlich tritt diese Veränderung des thierischen
Lebens auf der Erde hervor, wenn man über weite Flächen der Erde
in horizontaler Richtung sich bewegt. Je weiter der Kreis der be-
kannten Erde sich ausdehnte, desto mehr wurden die Entdecker neuer
Länder von den ungewohnten Pflanzen- und Thierformen angeregt,

Beweglichkeit und Farbe beſonders geeignet ſind, einer Gegend einen
beſtimmten Charakter aufzudrücken, daß namentlich bei den Inſekten
und Vögeln eine gewiſſe Abhängigkeit von der Vertheilung der Pflan-
zen herrſcht, welche theils unmittelbar theils mittelbar durch ihre Be-
wohner beiden Thierklaſſen als nothwendige Bedingungen ihrer Exi-
ſtenz gelten. Die Wieſe zeigt andere Bewohner als der Wald und
dieſer wieder verſchiedene Arten, je nach der Qualität ſeines Baum-
beſtandes; Sümpfe und Moräſte andere, als trockene ſandige oder
gebirgige Gegenden. Nicht minder bemerkt man, daß diejenigen Arten,
welche eine bedeutendere Körpergröße beſitzen, in Beziehung zu der
Fülle des Nahrungsmateriales ſtehen und daß deßhalb die größeren
Fleiſchfreſſer am weiteſten ausgedehnte Bezirke haben, in welchen ſie
nach Beute umherjagen. Der Bewohner einer kleinen Gegend kennt
eben ſowohl den Fuchsbau, als das einſame Gabelweihenpaar, welches
zu beſtimmter Stunde den Horſt verläßt, um ſeine Nahrung zu ſuchen
und der Sammler weiß ſehr wohl, an welchem oft äußerſt eng be-
gränzten Flecke ſeiner Umgebung er ſicher ſein kann, dieſe oder jene
Art zu finden, die ſonſt oft in der ganzen Umgegend nicht vorkommt.

Dieſe Verhältniſſe erweitern ſich, ſobald man aus dem engen
Kreiſe des Wohnortes heraustretend mehr in die Ferne ſchweift. Der
Bewohner von bergigen Gegenden kann ſchon in wenigen Stunden,
wie in der Pflanzen- ſo auch in der Thierwelt, eine totale Umän-
derung finden. Wie die Wälder allmälig zuſammenkrüppeln, die Ge-
wächſe mehr dem Boden ſich nähern und endlich an der Gränze des
ewigen Schnees nur eine höchſt kümmerliche Vegetation von gänzlich
verſchiedenen Arten zuſammengeſetzt ſich zeigt, ſo ſieht man auch in
der Thierwelt nach und nach die Arten der Ebene verſchwinden und
ſtatt ihrer fremdartige Formen auftreten, welche den veränderten Le-
bensbedingungen der höheren Regionen angepaßt ſind. Es hält leicht
die Umgeſtaltung des pflanzlichen und thieriſchen Lebens, welche ſich
hier zeigt, auf Rechnung der abnehmenden Wärme zu ſetzen, obgleich
eine aufmerkſamere Beobachtung zeigt, daß dies nicht der allgemeine
Grund, wenn auch ein außerordentlich wirkſamer ſei.

Am auffallendſten endlich tritt dieſe Veränderung des thieriſchen
Lebens auf der Erde hervor, wenn man über weite Flächen der Erde
in horizontaler Richtung ſich bewegt. Je weiter der Kreis der be-
kannten Erde ſich ausdehnte, deſto mehr wurden die Entdecker neuer
Länder von den ungewohnten Pflanzen- und Thierformen angeregt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0578" n="572"/>
Beweglichkeit und Farbe be&#x017F;onders geeignet &#x017F;ind, einer Gegend einen<lb/>
be&#x017F;timmten Charakter aufzudrücken, daß namentlich bei den In&#x017F;ekten<lb/>
und Vögeln eine gewi&#x017F;&#x017F;e Abhängigkeit von der Vertheilung der Pflan-<lb/>
zen herr&#x017F;cht, welche theils unmittelbar theils mittelbar durch ihre Be-<lb/>
wohner beiden Thierkla&#x017F;&#x017F;en als nothwendige Bedingungen ihrer Exi-<lb/>
&#x017F;tenz gelten. Die Wie&#x017F;e zeigt andere Bewohner als der Wald und<lb/>
die&#x017F;er wieder ver&#x017F;chiedene Arten, je nach der Qualität &#x017F;eines Baum-<lb/>
be&#x017F;tandes; Sümpfe und Morä&#x017F;te andere, als trockene &#x017F;andige oder<lb/>
gebirgige Gegenden. Nicht minder bemerkt man, daß diejenigen Arten,<lb/>
welche eine bedeutendere Körpergröße be&#x017F;itzen, in Beziehung zu der<lb/>
Fülle des Nahrungsmateriales &#x017F;tehen und daß deßhalb die größeren<lb/>
Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er am weite&#x017F;ten ausgedehnte Bezirke haben, in welchen &#x017F;ie<lb/>
nach Beute umherjagen. Der Bewohner einer kleinen Gegend kennt<lb/>
eben &#x017F;owohl den Fuchsbau, als das ein&#x017F;ame Gabelweihenpaar, welches<lb/>
zu be&#x017F;timmter Stunde den Hor&#x017F;t verläßt, um &#x017F;eine Nahrung zu &#x017F;uchen<lb/>
und der Sammler weiß &#x017F;ehr wohl, an welchem oft äußer&#x017F;t eng be-<lb/>
gränzten Flecke &#x017F;einer Umgebung er &#x017F;icher &#x017F;ein kann, die&#x017F;e oder jene<lb/>
Art zu finden, die &#x017F;on&#x017F;t oft in der ganzen Umgegend nicht vorkommt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e erweitern &#x017F;ich, &#x017F;obald man aus dem engen<lb/>
Krei&#x017F;e des Wohnortes heraustretend mehr in die Ferne &#x017F;chweift. Der<lb/>
Bewohner von bergigen Gegenden kann &#x017F;chon in wenigen Stunden,<lb/>
wie in der Pflanzen- &#x017F;o auch in der Thierwelt, eine totale Umän-<lb/>
derung finden. Wie die Wälder allmälig zu&#x017F;ammenkrüppeln, die Ge-<lb/>
wäch&#x017F;e mehr dem Boden &#x017F;ich nähern und endlich an der Gränze des<lb/>
ewigen Schnees nur eine höch&#x017F;t kümmerliche Vegetation von gänzlich<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Arten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ich zeigt, &#x017F;o &#x017F;ieht man auch in<lb/>
der Thierwelt nach und nach die Arten der Ebene ver&#x017F;chwinden und<lb/>
&#x017F;tatt ihrer fremdartige Formen auftreten, welche den veränderten Le-<lb/>
bensbedingungen der höheren Regionen angepaßt &#x017F;ind. Es hält leicht<lb/>
die Umge&#x017F;taltung des pflanzlichen und thieri&#x017F;chen Lebens, welche &#x017F;ich<lb/>
hier zeigt, auf Rechnung der abnehmenden Wärme zu &#x017F;etzen, obgleich<lb/>
eine aufmerk&#x017F;amere Beobachtung zeigt, daß dies nicht der allgemeine<lb/>
Grund, wenn auch ein außerordentlich wirk&#x017F;amer &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Am auffallend&#x017F;ten endlich tritt die&#x017F;e Veränderung des thieri&#x017F;chen<lb/>
Lebens auf der Erde hervor, wenn man über weite Flächen der Erde<lb/>
in horizontaler Richtung &#x017F;ich bewegt. Je weiter der Kreis der be-<lb/>
kannten Erde &#x017F;ich ausdehnte, de&#x017F;to mehr wurden die Entdecker neuer<lb/>
Länder von den ungewohnten Pflanzen- und Thierformen angeregt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0578] Beweglichkeit und Farbe beſonders geeignet ſind, einer Gegend einen beſtimmten Charakter aufzudrücken, daß namentlich bei den Inſekten und Vögeln eine gewiſſe Abhängigkeit von der Vertheilung der Pflan- zen herrſcht, welche theils unmittelbar theils mittelbar durch ihre Be- wohner beiden Thierklaſſen als nothwendige Bedingungen ihrer Exi- ſtenz gelten. Die Wieſe zeigt andere Bewohner als der Wald und dieſer wieder verſchiedene Arten, je nach der Qualität ſeines Baum- beſtandes; Sümpfe und Moräſte andere, als trockene ſandige oder gebirgige Gegenden. Nicht minder bemerkt man, daß diejenigen Arten, welche eine bedeutendere Körpergröße beſitzen, in Beziehung zu der Fülle des Nahrungsmateriales ſtehen und daß deßhalb die größeren Fleiſchfreſſer am weiteſten ausgedehnte Bezirke haben, in welchen ſie nach Beute umherjagen. Der Bewohner einer kleinen Gegend kennt eben ſowohl den Fuchsbau, als das einſame Gabelweihenpaar, welches zu beſtimmter Stunde den Horſt verläßt, um ſeine Nahrung zu ſuchen und der Sammler weiß ſehr wohl, an welchem oft äußerſt eng be- gränzten Flecke ſeiner Umgebung er ſicher ſein kann, dieſe oder jene Art zu finden, die ſonſt oft in der ganzen Umgegend nicht vorkommt. Dieſe Verhältniſſe erweitern ſich, ſobald man aus dem engen Kreiſe des Wohnortes heraustretend mehr in die Ferne ſchweift. Der Bewohner von bergigen Gegenden kann ſchon in wenigen Stunden, wie in der Pflanzen- ſo auch in der Thierwelt, eine totale Umän- derung finden. Wie die Wälder allmälig zuſammenkrüppeln, die Ge- wächſe mehr dem Boden ſich nähern und endlich an der Gränze des ewigen Schnees nur eine höchſt kümmerliche Vegetation von gänzlich verſchiedenen Arten zuſammengeſetzt ſich zeigt, ſo ſieht man auch in der Thierwelt nach und nach die Arten der Ebene verſchwinden und ſtatt ihrer fremdartige Formen auftreten, welche den veränderten Le- bensbedingungen der höheren Regionen angepaßt ſind. Es hält leicht die Umgeſtaltung des pflanzlichen und thieriſchen Lebens, welche ſich hier zeigt, auf Rechnung der abnehmenden Wärme zu ſetzen, obgleich eine aufmerkſamere Beobachtung zeigt, daß dies nicht der allgemeine Grund, wenn auch ein außerordentlich wirkſamer ſei. Am auffallendſten endlich tritt dieſe Veränderung des thieriſchen Lebens auf der Erde hervor, wenn man über weite Flächen der Erde in horizontaler Richtung ſich bewegt. Je weiter der Kreis der be- kannten Erde ſich ausdehnte, deſto mehr wurden die Entdecker neuer Länder von den ungewohnten Pflanzen- und Thierformen angeregt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/578
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/578>, abgerufen am 28.03.2024.