Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
bindung und Harmonie zwischen den Theilen und dem
Ganzen herzustellen.

Doch dieser Aufschub war in dem besondern Falle,
worinn sich Agathon befand, desto weniger schädlich,
da er, von der Schönheit der Tugend und der unauf-
löslichen Verbindlichkeit ihrer Geseze mehr als jemals
überzeugt, eine auf das wahre allgemeine Beste gerich-
tete Würksamkeit für die Bestimmung aller Menschen,
oder wofern ja einige Ausnahme zu Gunsten der bloß
contemplativen Geister zu machen wäre, doch gewiß für
die seinige hielt. Vormals war er nur zufälliger
Weise, und gegen seine Neigung in das active Leben
verflochten worden: izo war es eine Folge seiner nun-
mehrigen, und wie er glaubte geläuterten Denkungs-
Art, daß er sich dazu entschloß. Ein sanftes Entzüken,
welches ihm in diesen Augenbliken den süssesten Be-
rauschungen der Wollust unendlich vorzuziehen schien,
ergoß sich durch sein ganzes Wesen bey dem Gedanken,
der Mitarbeiter an der Wiedereinsezung Siciliens in
die unendlichen Vortheile der wahren Freyheit und einer
durch weise Geseze und Austalten verewigten Verfassung
zu seyn --- Seine immer verschönernde Phantasie mahlte
ihm die Folgen seiner Bemühungen in tausend reizende
Bilder von öffentlicher Glükseligkeit aus --- er fühlte
mit Entzüken die Kräfte zu einer so edeln Arbeit in sich;
und sein Vergnügen war desto vollkommener, da er zu-
gleich empfand, daß Herrschsucht und eitle Ruhm-
Begierde keinen Antheil daran hatten; daß es die tu-

gendhafte

Agathon.
bindung und Harmonie zwiſchen den Theilen und dem
Ganzen herzuſtellen.

Doch dieſer Aufſchub war in dem beſondern Falle,
worinn ſich Agathon befand, deſto weniger ſchaͤdlich,
da er, von der Schoͤnheit der Tugend und der unauf-
loͤslichen Verbindlichkeit ihrer Geſeze mehr als jemals
uͤberzeugt, eine auf das wahre allgemeine Beſte gerich-
tete Wuͤrkſamkeit fuͤr die Beſtimmung aller Menſchen,
oder wofern ja einige Ausnahme zu Gunſten der bloß
contemplativen Geiſter zu machen waͤre, doch gewiß fuͤr
die ſeinige hielt. Vormals war er nur zufaͤlliger
Weiſe, und gegen ſeine Neigung in das active Leben
verflochten worden: izo war es eine Folge ſeiner nun-
mehrigen, und wie er glaubte gelaͤuterten Denkungs-
Art, daß er ſich dazu entſchloß. Ein ſanftes Entzuͤken,
welches ihm in dieſen Augenbliken den ſuͤſſeſten Be-
rauſchungen der Wolluſt unendlich vorzuziehen ſchien,
ergoß ſich durch ſein ganzes Weſen bey dem Gedanken,
der Mitarbeiter an der Wiedereinſezung Siciliens in
die unendlichen Vortheile der wahren Freyheit und einer
durch weiſe Geſeze und Auſtalten verewigten Verfaſſung
zu ſeyn ‒‒‒ Seine immer verſchoͤnernde Phantaſie mahlte
ihm die Folgen ſeiner Bemuͤhungen in tauſend reizende
Bilder von oͤffentlicher Gluͤkſeligkeit aus ‒‒‒ er fuͤhlte
mit Entzuͤken die Kraͤfte zu einer ſo edeln Arbeit in ſich;
und ſein Vergnuͤgen war deſto vollkommener, da er zu-
gleich empfand, daß Herrſchſucht und eitle Ruhm-
Begierde keinen Antheil daran hatten; daß es die tu-

gendhafte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
bindung und Harmonie zwi&#x017F;chen den Theilen und dem<lb/>
Ganzen herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Doch die&#x017F;er Auf&#x017F;chub war in dem be&#x017F;ondern Falle,<lb/>
worinn &#x017F;ich Agathon befand, de&#x017F;to weniger &#x017F;cha&#x0364;dlich,<lb/>
da er, von der Scho&#x0364;nheit der Tugend und der unauf-<lb/>
lo&#x0364;slichen Verbindlichkeit ihrer Ge&#x017F;eze mehr als jemals<lb/>
u&#x0364;berzeugt, eine auf das wahre allgemeine Be&#x017F;te gerich-<lb/>
tete Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit fu&#x0364;r die Be&#x017F;timmung aller Men&#x017F;chen,<lb/>
oder wofern ja einige Ausnahme zu Gun&#x017F;ten der bloß<lb/>
contemplativen Gei&#x017F;ter zu machen wa&#x0364;re, doch gewiß fu&#x0364;r<lb/>
die &#x017F;einige hielt. Vormals war er nur zufa&#x0364;lliger<lb/>
Wei&#x017F;e, und gegen &#x017F;eine Neigung in das active Leben<lb/>
verflochten worden: izo war es eine Folge &#x017F;einer nun-<lb/>
mehrigen, und wie er glaubte gela&#x0364;uterten Denkungs-<lb/>
Art, daß er &#x017F;ich dazu ent&#x017F;chloß. Ein &#x017F;anftes Entzu&#x0364;ken,<lb/>
welches ihm in die&#x017F;en Augenbliken den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Be-<lb/>
rau&#x017F;chungen der Wollu&#x017F;t unendlich vorzuziehen &#x017F;chien,<lb/>
ergoß &#x017F;ich durch &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en bey dem Gedanken,<lb/>
der Mitarbeiter an der Wiederein&#x017F;ezung Siciliens in<lb/>
die unendlichen Vortheile der wahren Freyheit und einer<lb/>
durch wei&#x017F;e Ge&#x017F;eze und Au&#x017F;talten verewigten Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x2012;&#x2012;&#x2012; Seine immer ver&#x017F;cho&#x0364;nernde Phanta&#x017F;ie mahlte<lb/>
ihm die Folgen &#x017F;einer Bemu&#x0364;hungen in tau&#x017F;end reizende<lb/>
Bilder von o&#x0364;ffentlicher Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit aus &#x2012;&#x2012;&#x2012; er fu&#x0364;hlte<lb/>
mit Entzu&#x0364;ken die Kra&#x0364;fte zu einer &#x017F;o edeln Arbeit in &#x017F;ich;<lb/>
und &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen war de&#x017F;to vollkommener, da er zu-<lb/>
gleich empfand, daß Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht und eitle Ruhm-<lb/>
Begierde keinen Antheil daran hatten; daß es die tu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gendhafte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0068] Agathon. bindung und Harmonie zwiſchen den Theilen und dem Ganzen herzuſtellen. Doch dieſer Aufſchub war in dem beſondern Falle, worinn ſich Agathon befand, deſto weniger ſchaͤdlich, da er, von der Schoͤnheit der Tugend und der unauf- loͤslichen Verbindlichkeit ihrer Geſeze mehr als jemals uͤberzeugt, eine auf das wahre allgemeine Beſte gerich- tete Wuͤrkſamkeit fuͤr die Beſtimmung aller Menſchen, oder wofern ja einige Ausnahme zu Gunſten der bloß contemplativen Geiſter zu machen waͤre, doch gewiß fuͤr die ſeinige hielt. Vormals war er nur zufaͤlliger Weiſe, und gegen ſeine Neigung in das active Leben verflochten worden: izo war es eine Folge ſeiner nun- mehrigen, und wie er glaubte gelaͤuterten Denkungs- Art, daß er ſich dazu entſchloß. Ein ſanftes Entzuͤken, welches ihm in dieſen Augenbliken den ſuͤſſeſten Be- rauſchungen der Wolluſt unendlich vorzuziehen ſchien, ergoß ſich durch ſein ganzes Weſen bey dem Gedanken, der Mitarbeiter an der Wiedereinſezung Siciliens in die unendlichen Vortheile der wahren Freyheit und einer durch weiſe Geſeze und Auſtalten verewigten Verfaſſung zu ſeyn ‒‒‒ Seine immer verſchoͤnernde Phantaſie mahlte ihm die Folgen ſeiner Bemuͤhungen in tauſend reizende Bilder von oͤffentlicher Gluͤkſeligkeit aus ‒‒‒ er fuͤhlte mit Entzuͤken die Kraͤfte zu einer ſo edeln Arbeit in ſich; und ſein Vergnuͤgen war deſto vollkommener, da er zu- gleich empfand, daß Herrſchſucht und eitle Ruhm- Begierde keinen Antheil daran hatten; daß es die tu- gendhafte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/68
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/68>, abgerufen am 19.04.2024.