Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
12.
LOGOS UND EUThUNA.


Da wir jung waren, lernten und glaubten wir, dass die überlegen-
heit der Boeckhschen altertumswissenschaft über die Hermannsche philo-
logie sich nirgend glänzender offenbare als in der abhandlung über
euthynen und logisten, die zu diesem nachweise geschrieben ist. da
wir älter wurden, sahen wir mit überraschung, dass Hermanns conjec-
turen zu CIA I 32 auf dem steine standen mit ausnahme von einer
minder wichtigen stelle, wo Boeckh aber auch nicht richtiger geurteilt
hatte. und nun stellt sich heraus, dass über die sache beide irr ge-
gangen sind, dass auch gerade die behandlung, die am meisten metho-
disch vorgieng und allein wirklich vorwärts kam (Schöll de synegoris),
irr gehn musste, weil ihr fundament ein gefälschtes zeugnis war.1) die
unzulänglichkeit unseres combinirens ungenügender daten zeigt sich
handgreiflich, ebenso aber, dass die wirkliche kenntnis der sprache in
ihrem gebiete mit sicherheit vorgeht und dass ihr die logik des
rechtlichen gedankens auch wol zu hilfe kommen kann: beide vereint
hätten das falsche zeugnis wol entlarven und aus dem sprachgebrauche und
dem rechte der wahrheit näher kommen können. aber diese ist uns
jetzt durch Aristoteles (48, 3--5. 54, 2) gegeben: wir wollen bei der
sache bleiben, von den modernen absehn und auch die angaben der lexico-
graphen, die aus Aristoteles abgeleitet oder durch misverständnis seiner
worte entstanden sind, sollen fortfallen. dagegen mag was ihn ergänzt und
ohne weiteres sich einordnet, gleich mit vorgeführt werden: wir wissen
ja, dass er nur der reinste und reichste canal derselben überlieferung
vom attischen staate ist.


1) Fgm. 6 in unserer ausgabe.
12.
ΛΟΓΟΣ UND ΕΥΘΥΝΑ.


Da wir jung waren, lernten und glaubten wir, daſs die überlegen-
heit der Boeckhschen altertumswissenschaft über die Hermannsche philo-
logie sich nirgend glänzender offenbare als in der abhandlung über
euthynen und logisten, die zu diesem nachweise geschrieben ist. da
wir älter wurden, sahen wir mit überraschung, daſs Hermanns conjec-
turen zu CIA I 32 auf dem steine standen mit ausnahme von einer
minder wichtigen stelle, wo Boeckh aber auch nicht richtiger geurteilt
hatte. und nun stellt sich heraus, daſs über die sache beide irr ge-
gangen sind, daſs auch gerade die behandlung, die am meisten metho-
disch vorgieng und allein wirklich vorwärts kam (Schöll de synegoris),
irr gehn muſste, weil ihr fundament ein gefälschtes zeugnis war.1) die
unzulänglichkeit unseres combinirens ungenügender daten zeigt sich
handgreiflich, ebenso aber, daſs die wirkliche kenntnis der sprache in
ihrem gebiete mit sicherheit vorgeht und daſs ihr die logik des
rechtlichen gedankens auch wol zu hilfe kommen kann: beide vereint
hätten das falsche zeugnis wol entlarven und aus dem sprachgebrauche und
dem rechte der wahrheit näher kommen können. aber diese ist uns
jetzt durch Aristoteles (48, 3—5. 54, 2) gegeben: wir wollen bei der
sache bleiben, von den modernen absehn und auch die angaben der lexico-
graphen, die aus Aristoteles abgeleitet oder durch misverständnis seiner
worte entstanden sind, sollen fortfallen. dagegen mag was ihn ergänzt und
ohne weiteres sich einordnet, gleich mit vorgeführt werden: wir wissen
ja, daſs er nur der reinste und reichste canal derselben überlieferung
vom attischen staate ist.


1) Fgm. 6 in unserer ausgabe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0241" n="[231]"/>
        <div n="2">
          <head>12.<lb/><hi rendition="#b">&#x039B;&#x039F;&#x0393;&#x039F;&#x03A3; UND &#x0395;&#x03A5;&#x0398;&#x03A5;&#x039D;&#x0391;.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Da wir jung waren, lernten und glaubten wir, da&#x017F;s die überlegen-<lb/>
heit der Boeckhschen altertumswissenschaft über die Hermannsche philo-<lb/>
logie sich nirgend glänzender offenbare als in der abhandlung über<lb/>
euthynen und logisten, die zu diesem nachweise geschrieben ist. da<lb/>
wir älter wurden, sahen wir mit überraschung, da&#x017F;s Hermanns conjec-<lb/>
turen zu CIA I 32 auf dem steine standen mit ausnahme von einer<lb/>
minder wichtigen stelle, wo Boeckh aber auch nicht richtiger geurteilt<lb/>
hatte. und nun stellt sich heraus, da&#x017F;s über die sache beide irr ge-<lb/>
gangen sind, da&#x017F;s auch gerade die behandlung, die am meisten metho-<lb/>
disch vorgieng und allein wirklich vorwärts kam (Schöll <hi rendition="#i">de synegoris</hi>),<lb/>
irr gehn mu&#x017F;ste, weil ihr fundament ein gefälschtes zeugnis war.<note place="foot" n="1)">Fgm. 6 in unserer ausgabe.</note> die<lb/>
unzulänglichkeit unseres combinirens ungenügender daten zeigt sich<lb/>
handgreiflich, ebenso aber, da&#x017F;s die wirkliche kenntnis der sprache in<lb/>
ihrem gebiete mit sicherheit vorgeht und da&#x017F;s ihr die logik des<lb/>
rechtlichen gedankens auch wol zu hilfe kommen kann: beide vereint<lb/>
hätten das falsche zeugnis wol entlarven und aus dem sprachgebrauche und<lb/>
dem rechte der wahrheit näher kommen können. aber diese ist uns<lb/>
jetzt durch Aristoteles (48, 3&#x2014;5. 54, 2) gegeben: wir wollen bei der<lb/>
sache bleiben, von den modernen absehn und auch die angaben der lexico-<lb/>
graphen, die aus Aristoteles abgeleitet oder durch misverständnis seiner<lb/>
worte entstanden sind, sollen fortfallen. dagegen mag was ihn ergänzt und<lb/>
ohne weiteres sich einordnet, gleich mit vorgeführt werden: wir wissen<lb/>
ja, da&#x017F;s er nur der reinste und reichste canal derselben überlieferung<lb/>
vom attischen staate ist.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[231]/0241] 12. ΛΟΓΟΣ UND ΕΥΘΥΝΑ. Da wir jung waren, lernten und glaubten wir, daſs die überlegen- heit der Boeckhschen altertumswissenschaft über die Hermannsche philo- logie sich nirgend glänzender offenbare als in der abhandlung über euthynen und logisten, die zu diesem nachweise geschrieben ist. da wir älter wurden, sahen wir mit überraschung, daſs Hermanns conjec- turen zu CIA I 32 auf dem steine standen mit ausnahme von einer minder wichtigen stelle, wo Boeckh aber auch nicht richtiger geurteilt hatte. und nun stellt sich heraus, daſs über die sache beide irr ge- gangen sind, daſs auch gerade die behandlung, die am meisten metho- disch vorgieng und allein wirklich vorwärts kam (Schöll de synegoris), irr gehn muſste, weil ihr fundament ein gefälschtes zeugnis war. 1) die unzulänglichkeit unseres combinirens ungenügender daten zeigt sich handgreiflich, ebenso aber, daſs die wirkliche kenntnis der sprache in ihrem gebiete mit sicherheit vorgeht und daſs ihr die logik des rechtlichen gedankens auch wol zu hilfe kommen kann: beide vereint hätten das falsche zeugnis wol entlarven und aus dem sprachgebrauche und dem rechte der wahrheit näher kommen können. aber diese ist uns jetzt durch Aristoteles (48, 3—5. 54, 2) gegeben: wir wollen bei der sache bleiben, von den modernen absehn und auch die angaben der lexico- graphen, die aus Aristoteles abgeleitet oder durch misverständnis seiner worte entstanden sind, sollen fortfallen. dagegen mag was ihn ergänzt und ohne weiteres sich einordnet, gleich mit vorgeführt werden: wir wissen ja, daſs er nur der reinste und reichste canal derselben überlieferung vom attischen staate ist. 1) Fgm. 6 in unserer ausgabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/241
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. [231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/241>, abgerufen am 19.04.2024.