Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Register
[Spaltenumbruch] Helme auf dem Kopfe und einem si-
chelförmigen kurzen Schwerdte, 89.
Bedeutung des letztern, ibid. mit ei-
ner Schildkröte anstatt des Huts. ibid.
Meßgewänder, ihre ehemalige Form,
201. Ursachen der heutigen. 202
Metrodorus, ein berühmter Maler und
Philosoph. 368
Micciades, ein Griechischer Künstler. 317
Mico, ein berühmter Maler. 140
Milton, Urtheil von seinen Beschrei-
bungen. 28
Minerva, mit Flügeln auf den Achseln
und an den Füßen vorgestellet. 87
Minos, seine Gestalt auf Münzen. 163
Mithras, dessen Vorstellungen, wie sie
vorhanden, scheinen nicht von den Per-
sern selbst herzukommen. 76
Mitra, was es bey den Griechen gewe-
sen. 197
Mnesarchus, ein Hetrurischer Künst-
ler, des Pythagoras Vater. 85
Mnesibulus, der letzte Sieger in Olym-
pischen Spielen zu Elis, dem eine Sta-
tue aufgerichtet worden. 373
Mnesicles, ein Künstler und Gehülfe
des Phidias. 331
Modelle von Thon, werden in Formen
abgedruckt, 12. in den Werkstellen
der Künstler aufgehängt, ibid. an
feyerlichen Festen zum Gedächtniß des
Dädalus öffentlich ausgesetzt. ibid.
M[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], Schuhe der
Griechen mit einer einzigen Sohle. 210
Moschion, ein berühmter Künstler von
Athen. 332
Moschus aus Sidon, soll schon vor
dem Trojanischen Kriege die Atomen
gelehret haben. 70
Mumien, an solchen ist mehrentheils der
Mund verdorben, weil man in dem-
selben nach Münzen gesucht. 67. 68
[Spaltenumbruch]
L. Mummius zerstöret Corinth. 371
Mund, worinnen dessen Schönheit be-
stehe. 181
Münzen der alten Aegypter sind niemals
entdeckt worden, 67. 68. der Par-
ther scheinen von Griechischen Künst-
lern gearbeitet zu seyn, 77. der He-
trurier, 101. der Volsker, 117. der
Campanier, 118. auf den ältesten
Griechischen geht die Jnschrift von der
Rechten zur Linken, 214. die von
Sybaris, Caulonia, Posidonia sind die
ältesten, 215. ihr Gepräge, 216. die
Sicilianischen vorzüglich schön, 216.
Unterschied ihres Gepräges unter den
Griechen nach dem verschiedenen Alter
der Kunst, 261. ihre Vergoldung,
ibid. die älteste übrig gebliebene in
Gold, soll die von Cyrene in Africa
seyn, 323. die vom König Gelo in
Syracus zeugen von der besten Zeit der
Kunst unter den Griechen, 327. das
Alter der Atheniensischen läßt sich nicht
bestimmen, 327. die Macedonischen
von König Pilippo und Alexandern
gehören mit unter die schönsten Werke
der Griechischen Kunst, 350. vom
König Demetrius und vom Pyrrhus,
355. vom König Agathocles in Sici-
lien, 366. der Stadt Segesta, ibid.
der Seleucider sind im Gepräge schlech-
ter, als der Griechischen Städte. 376
Musaische Arbeit, das schönste übrige
Stück von dieser Art. 406. 407
Myron aus Athen, ein berühmter Künst-
ler, setzt seinen Namen auf den Schen-
kel eines Apollo mit eingelegten silber-
nen Buchstaben, 9. macht eine He-
cate von Holz, 13. übertrift seine
Vorgänger an Mannigfaltigkeit, 163.
wird insonderheit durch seine Kuh be-
rühmt, 186. 336. man bemerkt eine
Härte
Zweytes Regiſter
[Spaltenumbruch] Helme auf dem Kopfe und einem ſi-
chelfoͤrmigen kurzen Schwerdte, 89.
Bedeutung des letztern, ibid. mit ei-
ner Schildkroͤte anſtatt des Huts. ibid.
Meßgewaͤnder, ihre ehemalige Form,
201. Urſachen der heutigen. 202
Metrodorus, ein beruͤhmter Maler und
Philoſoph. 368
Micciades, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 317
Mico, ein beruͤhmter Maler. 140
Milton, Urtheil von ſeinen Beſchrei-
bungen. 28
Minerva, mit Fluͤgeln auf den Achſeln
und an den Fuͤßen vorgeſtellet. 87
Minos, ſeine Geſtalt auf Muͤnzen. 163
Mithras, deſſen Vorſtellungen, wie ſie
vorhanden, ſcheinen nicht von den Per-
ſern ſelbſt herzukommen. 76
Mitra, was es bey den Griechen gewe-
ſen. 197
Mneſarchus, ein Hetruriſcher Kuͤnſt-
ler, des Pythagoras Vater. 85
Mneſibulus, der letzte Sieger in Olym-
piſchen Spielen zu Elis, dem eine Sta-
tue aufgerichtet worden. 373
Mneſicles, ein Kuͤnſtler und Gehuͤlfe
des Phidias. 331
Modelle von Thon, werden in Formen
abgedruckt, 12. in den Werkſtellen
der Kuͤnſtler aufgehaͤngt, ibid. an
feyerlichen Feſten zum Gedaͤchtniß des
Daͤdalus oͤffentlich ausgeſetzt. ibid.
M[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], Schuhe der
Griechen mit einer einzigen Sohle. 210
Moſchion, ein beruͤhmter Kuͤnſtler von
Athen. 332
Moſchus aus Sidon, ſoll ſchon vor
dem Trojaniſchen Kriege die Atomen
gelehret haben. 70
Mumien, an ſolchen iſt mehrentheils der
Mund verdorben, weil man in dem-
ſelben nach Muͤnzen geſucht. 67. 68
[Spaltenumbruch]
L. Mummius zerſtoͤret Corinth. 371
Mund, worinnen deſſen Schoͤnheit be-
ſtehe. 181
Muͤnzen der alten Aegypter ſind niemals
entdeckt worden, 67. 68. der Par-
ther ſcheinen von Griechiſchen Kuͤnſt-
lern gearbeitet zu ſeyn, 77. der He-
trurier, 101. der Volsker, 117. der
Campanier, 118. auf den aͤlteſten
Griechiſchen geht die Jnſchrift von der
Rechten zur Linken, 214. die von
Sybaris, Caulonia, Poſidonia ſind die
aͤlteſten, 215. ihr Gepraͤge, 216. die
Sicilianiſchen vorzuͤglich ſchoͤn, 216.
Unterſchied ihres Gepraͤges unter den
Griechen nach dem verſchiedenen Alter
der Kunſt, 261. ihre Vergoldung,
ibid. die aͤlteſte uͤbrig gebliebene in
Gold, ſoll die von Cyrene in Africa
ſeyn, 323. die vom Koͤnig Gelo in
Syracus zeugen von der beſten Zeit der
Kunſt unter den Griechen, 327. das
Alter der Athenienſiſchen laͤßt ſich nicht
beſtimmen, 327. die Macedoniſchen
von Koͤnig Pilippo und Alexandern
gehoͤren mit unter die ſchoͤnſten Werke
der Griechiſchen Kunſt, 350. vom
Koͤnig Demetrius und vom Pyrrhus,
355. vom Koͤnig Agathocles in Sici-
lien, 366. der Stadt Segeſta, ibid.
der Seleucider ſind im Gepraͤge ſchlech-
ter, als der Griechiſchen Staͤdte. 376
Muſaiſche Arbeit, das ſchoͤnſte uͤbrige
Stuͤck von dieſer Art. 406. 407
Myron aus Athen, ein beruͤhmter Kuͤnſt-
ler, ſetzt ſeinen Namen auf den Schen-
kel eines Apollo mit eingelegten ſilber-
nen Buchſtaben, 9. macht eine He-
cate von Holz, 13. uͤbertrift ſeine
Vorgaͤnger an Mannigfaltigkeit, 163.
wird inſonderheit durch ſeine Kuh be-
ruͤhmt, 186. 336. man bemerkt eine
Haͤrte
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0140" n="[452]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/><cb/>
Helme auf dem Kopfe und einem &#x017F;i-<lb/>
chelfo&#x0364;rmigen kurzen Schwerdte, <ref>89</ref>.<lb/>
Bedeutung des letztern, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> mit ei-<lb/>
ner Schildkro&#x0364;te an&#x017F;tatt des Huts. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Meßgewa&#x0364;nder,</hi> ihre ehemalige Form,<lb/><ref>201</ref>. Ur&#x017F;achen der heutigen. <ref>202</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Metrodorus,</hi> ein beru&#x0364;hmter Maler und<lb/>
Philo&#x017F;oph. <ref>368</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Micciades,</hi> ein Griechi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler. <ref>317</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mico,</hi> ein beru&#x0364;hmter Maler. <ref>140</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Milton,</hi> Urtheil von &#x017F;einen Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen. <ref>28</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Minerva,</hi> mit Flu&#x0364;geln auf den Ach&#x017F;eln<lb/>
und an den Fu&#x0364;ßen vorge&#x017F;tellet. <ref>87</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Minos,</hi> &#x017F;eine Ge&#x017F;talt auf Mu&#x0364;nzen. <ref>163</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mithras,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen, wie &#x017F;ie<lb/>
vorhanden, &#x017F;cheinen nicht von den Per-<lb/>
&#x017F;ern &#x017F;elb&#x017F;t herzukommen. <ref>76</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mitra,</hi> was es bey den Griechen gewe-<lb/>
&#x017F;en. <ref>197</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mne&#x017F;archus,</hi> ein Hetruri&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, des Pythagoras Vater. <ref>85</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mne&#x017F;ibulus,</hi> der letzte Sieger in Olym-<lb/>
pi&#x017F;chen Spielen zu Elis, dem eine Sta-<lb/>
tue aufgerichtet worden. <ref>373</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mne&#x017F;icles,</hi> ein Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Gehu&#x0364;lfe<lb/>
des Phidias. <ref>331</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Modelle</hi> von Thon, werden in Formen<lb/>
abgedruckt, <ref>12</ref>. in den Werk&#x017F;tellen<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler aufgeha&#x0364;ngt, <hi rendition="#aq">ibid.</hi> an<lb/>
feyerlichen Fe&#x017F;ten zum Geda&#x0364;chtniß des<lb/>
Da&#x0364;dalus o&#x0364;ffentlich ausge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">ibid.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">M</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>, Schuhe der<lb/>
Griechen mit einer einzigen Sohle. <ref>210</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;chion,</hi> ein beru&#x0364;hmter Ku&#x0364;n&#x017F;tler von<lb/>
Athen. <ref>332</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mo&#x017F;chus</hi> aus Sidon, &#x017F;oll &#x017F;chon vor<lb/>
dem Trojani&#x017F;chen Kriege die Atomen<lb/>
gelehret haben. <ref>70</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mumien,</hi> an &#x017F;olchen i&#x017F;t mehrentheils der<lb/>
Mund verdorben, weil man in dem-<lb/>
&#x017F;elben nach Mu&#x0364;nzen ge&#x017F;ucht. <ref>67</ref>. <ref>68</ref></item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">L. Mummius</hi> zer&#x017F;to&#x0364;ret Corinth. <ref>371</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mund,</hi> worinnen de&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;nheit be-<lb/>
&#x017F;tehe. <ref>181</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen</hi> der alten Aegypter &#x017F;ind niemals<lb/>
entdeckt worden, <ref>67</ref>. <ref>68</ref>. der Par-<lb/>
ther &#x017F;cheinen von Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lern gearbeitet zu &#x017F;eyn, <ref>77</ref>. der He-<lb/>
trurier, <ref>101</ref>. der Volsker, <ref>117</ref>. der<lb/>
Campanier, <ref>118</ref>. auf den a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Griechi&#x017F;chen geht die Jn&#x017F;chrift von der<lb/>
Rechten zur Linken, <ref>214</ref>. die von<lb/>
Sybaris, Caulonia, Po&#x017F;idonia &#x017F;ind die<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten, <ref>215</ref>. ihr Gepra&#x0364;ge, <ref>216</ref>. die<lb/>
Siciliani&#x017F;chen vorzu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;n, <ref>216</ref>.<lb/>
Unter&#x017F;chied ihres Gepra&#x0364;ges unter den<lb/>
Griechen nach dem ver&#x017F;chiedenen Alter<lb/>
der Kun&#x017F;t, <ref>261</ref>. ihre Vergoldung,<lb/><hi rendition="#aq">ibid.</hi> die a&#x0364;lte&#x017F;te u&#x0364;brig gebliebene in<lb/>
Gold, &#x017F;oll die von Cyrene in Africa<lb/>
&#x017F;eyn, <ref>323</ref>. die vom Ko&#x0364;nig Gelo in<lb/>
Syracus zeugen von der be&#x017F;ten Zeit der<lb/>
Kun&#x017F;t unter den Griechen, <ref>327</ref>. das<lb/>
Alter der Athenien&#x017F;i&#x017F;chen la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
be&#x017F;timmen, <ref>327</ref>. die Macedoni&#x017F;chen<lb/>
von Ko&#x0364;nig Pilippo und Alexandern<lb/>
geho&#x0364;ren mit unter die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Werke<lb/>
der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t, <ref>350</ref>. vom<lb/>
Ko&#x0364;nig Demetrius und vom Pyrrhus,<lb/><ref>355</ref>. vom Ko&#x0364;nig Agathocles in Sici-<lb/>
lien, <ref>366</ref>. der Stadt Sege&#x017F;ta, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/>
der Seleucider &#x017F;ind im Gepra&#x0364;ge &#x017F;chlech-<lb/>
ter, als der Griechi&#x017F;chen Sta&#x0364;dte. <ref>376</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Mu&#x017F;ai&#x017F;che Arbeit,</hi> das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te u&#x0364;brige<lb/>
Stu&#x0364;ck von die&#x017F;er Art. <ref>406</ref>. <ref>407</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Myron</hi> aus Athen, ein beru&#x0364;hmter Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, &#x017F;etzt &#x017F;einen Namen auf den Schen-<lb/>
kel eines Apollo mit eingelegten &#x017F;ilber-<lb/>
nen Buch&#x017F;taben, <ref>9</ref>. macht eine He-<lb/>
cate von Holz, <ref>13</ref>. u&#x0364;bertrift &#x017F;eine<lb/>
Vorga&#x0364;nger an Mannigfaltigkeit, <ref>163</ref>.<lb/>
wird in&#x017F;onderheit durch &#x017F;eine Kuh be-<lb/>
ru&#x0364;hmt, <ref>186</ref>. <ref>336</ref>. man bemerkt eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;rte</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[452]/0140] Zweytes Regiſter Helme auf dem Kopfe und einem ſi- chelfoͤrmigen kurzen Schwerdte, 89. Bedeutung des letztern, ibid. mit ei- ner Schildkroͤte anſtatt des Huts. ibid. Meßgewaͤnder, ihre ehemalige Form, 201. Urſachen der heutigen. 202 Metrodorus, ein beruͤhmter Maler und Philoſoph. 368 Micciades, ein Griechiſcher Kuͤnſtler. 317 Mico, ein beruͤhmter Maler. 140 Milton, Urtheil von ſeinen Beſchrei- bungen. 28 Minerva, mit Fluͤgeln auf den Achſeln und an den Fuͤßen vorgeſtellet. 87 Minos, ſeine Geſtalt auf Muͤnzen. 163 Mithras, deſſen Vorſtellungen, wie ſie vorhanden, ſcheinen nicht von den Per- ſern ſelbſt herzukommen. 76 Mitra, was es bey den Griechen gewe- ſen. 197 Mneſarchus, ein Hetruriſcher Kuͤnſt- ler, des Pythagoras Vater. 85 Mneſibulus, der letzte Sieger in Olym- piſchen Spielen zu Elis, dem eine Sta- tue aufgerichtet worden. 373 Mneſicles, ein Kuͤnſtler und Gehuͤlfe des Phidias. 331 Modelle von Thon, werden in Formen abgedruckt, 12. in den Werkſtellen der Kuͤnſtler aufgehaͤngt, ibid. an feyerlichen Feſten zum Gedaͤchtniß des Daͤdalus oͤffentlich ausgeſetzt. ibid. M_ , Schuhe der Griechen mit einer einzigen Sohle. 210 Moſchion, ein beruͤhmter Kuͤnſtler von Athen. 332 Moſchus aus Sidon, ſoll ſchon vor dem Trojaniſchen Kriege die Atomen gelehret haben. 70 Mumien, an ſolchen iſt mehrentheils der Mund verdorben, weil man in dem- ſelben nach Muͤnzen geſucht. 67. 68 L. Mummius zerſtoͤret Corinth. 371 Mund, worinnen deſſen Schoͤnheit be- ſtehe. 181 Muͤnzen der alten Aegypter ſind niemals entdeckt worden, 67. 68. der Par- ther ſcheinen von Griechiſchen Kuͤnſt- lern gearbeitet zu ſeyn, 77. der He- trurier, 101. der Volsker, 117. der Campanier, 118. auf den aͤlteſten Griechiſchen geht die Jnſchrift von der Rechten zur Linken, 214. die von Sybaris, Caulonia, Poſidonia ſind die aͤlteſten, 215. ihr Gepraͤge, 216. die Sicilianiſchen vorzuͤglich ſchoͤn, 216. Unterſchied ihres Gepraͤges unter den Griechen nach dem verſchiedenen Alter der Kunſt, 261. ihre Vergoldung, ibid. die aͤlteſte uͤbrig gebliebene in Gold, ſoll die von Cyrene in Africa ſeyn, 323. die vom Koͤnig Gelo in Syracus zeugen von der beſten Zeit der Kunſt unter den Griechen, 327. das Alter der Athenienſiſchen laͤßt ſich nicht beſtimmen, 327. die Macedoniſchen von Koͤnig Pilippo und Alexandern gehoͤren mit unter die ſchoͤnſten Werke der Griechiſchen Kunſt, 350. vom Koͤnig Demetrius und vom Pyrrhus, 355. vom Koͤnig Agathocles in Sici- lien, 366. der Stadt Segeſta, ibid. der Seleucider ſind im Gepraͤge ſchlech- ter, als der Griechiſchen Staͤdte. 376 Muſaiſche Arbeit, das ſchoͤnſte uͤbrige Stuͤck von dieſer Art. 406. 407 Myron aus Athen, ein beruͤhmter Kuͤnſt- ler, ſetzt ſeinen Namen auf den Schen- kel eines Apollo mit eingelegten ſilber- nen Buchſtaben, 9. macht eine He- cate von Holz, 13. uͤbertrift ſeine Vorgaͤnger an Mannigfaltigkeit, 163. wird inſonderheit durch ſeine Kuh be- ruͤhmt, 186. 336. man bemerkt eine Haͤrte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/140
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. [452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/140>, abgerufen am 25.04.2024.