Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 81. Frag/ des 4. Hundert.
sentliche Stuck. 1. die Einwilligung der Contra-
henten/ wie oben gemelt. 2. das Jenig/ so verkaufft
werden soll; und 3. der Kauffschilling/ oder
Werth/ so darumb gegeben werden solle. Die
Personen/ denen zukauffen und verkauffen/ ver-
botten seyn. 1. der Vatter/ von seinem Sohn/ es
weren dann solche Gütter/ die man Castrensia,
oder quasi Castrensia nennet/ das ist/ die der Sohn/
durch seine Faust/ und eigne Kunst/ oder Hand-
ticrung/ errungen hat. 2. Tobende Leut/ in Zeit
wehrender Kranckheit. 3. Verschwender/ denen
die Verwaltung ihrer Güetter/ durch die Obrig-
keit/ entzogen. 4. Vormünder von ihren Pfleg-
Kindern/ ohne erlaubnus/ und bestättigung der
Obrigkeit/ auch Einwilligung der nächsten Be-
freunten.

Die Gütter/ so man verkauffen wil/ müßen
also beschaffen seyn/ daß Sie zu veräußern nicht
verbotten/ als da seyn Kirchen: und Gemeine
Gütter/ davon oben in der 78. Frag. Jtem
Wehr/ und Waffen/ so dem Feinde zukommen.
Jtem gestohlene Gütter. Thuts einer wißent-
lich/ so ist Er gleiches Lohns/ mit dem Dieb/
wehrt. Thut Er es aber unwißentlich/ so muß Er
das gekaufte Guet heraus geben/ und mag
gleichwol seinen Verkäuffer suchen/ oder das
Gelt verlohren haben/ l. incivilem C. defurtis.
Sihe tot. tit. C. quaeres venire non possunt.

Aus welchem dann zu sehen/ wann ein Kauff

bestän-

Die 81. Frag/ des 4. Hundert.
ſentliche Stuck. 1. die Einwilligung der Contra-
henten/ wie oben gemelt. 2. das Jenig/ ſo verkaufft
werden ſoll; und 3. der Kauffſchilling/ oder
Werth/ ſo darumb gegeben werden ſolle. Die
Perſonen/ denen zukauffen und verkauffen/ ver-
botten ſeyn. 1. der Vatter/ von ſeinem Sohn/ es
weren dann ſolche Guͤtter/ die man Castrenſia,
oder quaſi Caſtrenſia nennet/ das iſt/ die der Sohn/
durch ſeine Fauſt/ und eigne Kunſt/ oder Hand-
ticrung/ errungen hat. 2. Tobende Leut/ in Zeit
wehrender Kranckheit. 3. Verſchwender/ denen
die Verwaltung ihrer Guͤetter/ durch die Obrig-
keit/ entzogen. 4. Vormuͤnder von ihren Pfleg-
Kindern/ ohne erlaubnus/ und beſtaͤttigung der
Obrigkeit/ auch Einwilligung der naͤchſten Be-
freunten.

Die Guͤtter/ ſo man verkauffen wil/ muͤßen
alſo beſchaffen ſeyn/ daß Sie zu veraͤußern nicht
verbotten/ als da ſeyn Kirchen: und Gemeine
Guͤtter/ davon oben in der 78. Frag. Jtem
Wehr/ und Waffen/ ſo dem Feinde zukommen.
Jtem geſtohlene Guͤtter. Thuts einer wißent-
lich/ ſo iſt Er gleiches Lohns/ mit dem Dieb/
wehrt. Thut Er es aber unwißentlich/ ſo muß Er
das gekaufte Guet heraus geben/ und mag
gleichwol ſeinen Verkaͤuffer ſuchen/ oder das
Gelt verlohren haben/ l. incivilem C. defurtis.
Sihe tot. tit. C. quæres venire non poſſunt.

Aus welchem dann zu ſehen/ wann ein Kauff

beſtaͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 81. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;entliche Stuck. 1. die Einwilligung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contra-</hi></hi><lb/>
henten/ wie oben gemelt. 2. das Jenig/ &#x017F;o verkaufft<lb/>
werden &#x017F;oll; und 3. der Kauff&#x017F;chilling/ oder<lb/>
Werth/ &#x017F;o darumb gegeben werden &#x017F;olle. Die<lb/>
Per&#x017F;onen/ denen zukauffen und verkauffen/ ver-<lb/>
botten &#x017F;eyn. 1. der Vatter/ von &#x017F;einem Sohn/ es<lb/>
weren dann &#x017F;olche Gu&#x0364;tter/ die man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Castren&#x017F;ia,</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qua&#x017F;i Ca&#x017F;tren&#x017F;ia</hi></hi> nennet/ das i&#x017F;t/ die der Sohn/<lb/>
durch &#x017F;eine Fau&#x017F;t/ und eigne Kun&#x017F;t/ oder Hand-<lb/>
ticrung/ errungen hat. 2. Tobende Leut/ in Zeit<lb/>
wehrender Kranckheit. 3. Ver&#x017F;chwender/ denen<lb/>
die Verwaltung ihrer Gu&#x0364;etter/ durch die Obrig-<lb/>
keit/ entzogen. 4. Vormu&#x0364;nder von ihren Pfleg-<lb/>
Kindern/ ohne erlaubnus/ und be&#x017F;ta&#x0364;ttigung der<lb/>
Obrigkeit/ auch Einwilligung der na&#x0364;ch&#x017F;ten Be-<lb/>
freunten.</p><lb/>
          <p>Die Gu&#x0364;tter/ &#x017F;o man verkauffen wil/ mu&#x0364;ßen<lb/>
al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ daß Sie zu vera&#x0364;ußern nicht<lb/>
verbotten/ als da &#x017F;eyn Kirchen: und Gemeine<lb/>
Gu&#x0364;tter/ davon oben in der 78. Frag. Jtem<lb/>
Wehr/ und Waffen/ &#x017F;o dem Feinde zukommen.<lb/>
Jtem ge&#x017F;tohlene Gu&#x0364;tter. Thuts einer wißent-<lb/>
lich/ &#x017F;o i&#x017F;t Er gleiches Lohns/ mit dem Dieb/<lb/>
wehrt. Thut Er es aber unwißentlich/ &#x017F;o muß Er<lb/>
das gekaufte Guet heraus geben/ und mag<lb/>
gleichwol &#x017F;einen Verka&#x0364;uffer &#x017F;uchen/ oder das<lb/>
Gelt verlohren haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. incivilem C. defurtis.</hi></hi><lb/>
Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tot. tit. C. quæres venire non po&#x017F;&#x017F;unt.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Aus welchem dann zu &#x017F;ehen/ wann ein Kauff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;ta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0440] Die 81. Frag/ des 4. Hundert. ſentliche Stuck. 1. die Einwilligung der Contra- henten/ wie oben gemelt. 2. das Jenig/ ſo verkaufft werden ſoll; und 3. der Kauffſchilling/ oder Werth/ ſo darumb gegeben werden ſolle. Die Perſonen/ denen zukauffen und verkauffen/ ver- botten ſeyn. 1. der Vatter/ von ſeinem Sohn/ es weren dann ſolche Guͤtter/ die man Castrenſia, oder quaſi Caſtrenſia nennet/ das iſt/ die der Sohn/ durch ſeine Fauſt/ und eigne Kunſt/ oder Hand- ticrung/ errungen hat. 2. Tobende Leut/ in Zeit wehrender Kranckheit. 3. Verſchwender/ denen die Verwaltung ihrer Guͤetter/ durch die Obrig- keit/ entzogen. 4. Vormuͤnder von ihren Pfleg- Kindern/ ohne erlaubnus/ und beſtaͤttigung der Obrigkeit/ auch Einwilligung der naͤchſten Be- freunten. Die Guͤtter/ ſo man verkauffen wil/ muͤßen alſo beſchaffen ſeyn/ daß Sie zu veraͤußern nicht verbotten/ als da ſeyn Kirchen: und Gemeine Guͤtter/ davon oben in der 78. Frag. Jtem Wehr/ und Waffen/ ſo dem Feinde zukommen. Jtem geſtohlene Guͤtter. Thuts einer wißent- lich/ ſo iſt Er gleiches Lohns/ mit dem Dieb/ wehrt. Thut Er es aber unwißentlich/ ſo muß Er das gekaufte Guet heraus geben/ und mag gleichwol ſeinen Verkaͤuffer ſuchen/ oder das Gelt verlohren haben/ l. incivilem C. defurtis. Sihe tot. tit. C. quæres venire non poſſunt. Aus welchem dann zu ſehen/ wann ein Kauff beſtaͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/440
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/440>, abgerufen am 19.04.2024.