Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Waldrich's Stimme hörte, sich seiner Knabenzüge erinnert, sie mit diesen männlichern verglichen und ihn erkannt. Seine sichtbare Verlegenheit, als die Rede auf den Windbeutel Georg gekommen war, konnte, was sie vermuthete, nur bestätigen. Dennoch sagte sie weder den Andern noch ihm ein Wort von ihrer Entdeckung. So pflegte sie immer zu thun. Keine Frau hatte so wenig die frauenhafte Art, ihre Gedanken auf der Zunge zu tragen, als sie. Alles ließ sie gehen und reden, wie man gehen und reden wollte; sie hörte, verglich und zog daraus ihre Folgerungen. Daher wußte sie immer mehr, als die Uebrigen im Hause, und leitete unvermerkt alle Geschäfte und Unternehmungen, ohne viele Worte; selbst der lebhafte, feurige Greis, ihr Mann, der ihr am wenigsten gehorchen wollte, gehorchte ihr, ohne es zu ahnen, am meisten. Daß sich Waldrich nicht entdeckte, war ihr etwas verdächtig. Sie wollte schweigend davon den Grund erforschen.

Waldrich hatte in der That keinen Grund, sondern suchte nur einen Anlaß, die Familie mit seinem Namen zu überraschen. Da er Abends zum Thee gerufen wurde, fand er im Zimmer Niemanden, als Friederiken. Sie kam eben von einem Besuche heim und warf ihren Shawl ab. Waldrich trat zu ihr.

Fräulein, sagte er, ich muß Ihnen noch Dank für den Schutz sagen, den Sie meinem Freunde Waldrich gewähren wollten.

Waldrich's Stimme hörte, sich seiner Knabenzüge erinnert, sie mit diesen männlichern verglichen und ihn erkannt. Seine sichtbare Verlegenheit, als die Rede auf den Windbeutel Georg gekommen war, konnte, was sie vermuthete, nur bestätigen. Dennoch sagte sie weder den Andern noch ihm ein Wort von ihrer Entdeckung. So pflegte sie immer zu thun. Keine Frau hatte so wenig die frauenhafte Art, ihre Gedanken auf der Zunge zu tragen, als sie. Alles ließ sie gehen und reden, wie man gehen und reden wollte; sie hörte, verglich und zog daraus ihre Folgerungen. Daher wußte sie immer mehr, als die Uebrigen im Hause, und leitete unvermerkt alle Geschäfte und Unternehmungen, ohne viele Worte; selbst der lebhafte, feurige Greis, ihr Mann, der ihr am wenigsten gehorchen wollte, gehorchte ihr, ohne es zu ahnen, am meisten. Daß sich Waldrich nicht entdeckte, war ihr etwas verdächtig. Sie wollte schweigend davon den Grund erforschen.

Waldrich hatte in der That keinen Grund, sondern suchte nur einen Anlaß, die Familie mit seinem Namen zu überraschen. Da er Abends zum Thee gerufen wurde, fand er im Zimmer Niemanden, als Friederiken. Sie kam eben von einem Besuche heim und warf ihren Shawl ab. Waldrich trat zu ihr.

Fräulein, sagte er, ich muß Ihnen noch Dank für den Schutz sagen, den Sie meinem Freunde Waldrich gewähren wollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0018"/>
Waldrich's Stimme hörte, sich seiner      Knabenzüge erinnert, sie mit diesen männlichern verglichen und ihn erkannt. Seine sichtbare      Verlegenheit, als die Rede auf den Windbeutel Georg gekommen war, konnte, was sie vermuthete,      nur bestätigen. Dennoch sagte sie weder den Andern noch ihm ein Wort von ihrer Entdeckung. So      pflegte sie immer zu thun. Keine Frau hatte so wenig die frauenhafte Art, ihre Gedanken auf der      Zunge zu tragen, als sie. Alles ließ sie gehen und reden, wie man gehen und reden wollte; sie      hörte, verglich und zog daraus ihre Folgerungen. Daher wußte sie immer mehr, als die Uebrigen      im Hause, und leitete unvermerkt alle Geschäfte und Unternehmungen, ohne viele Worte; selbst      der lebhafte, feurige Greis, ihr Mann, der ihr am wenigsten gehorchen wollte, gehorchte ihr,      ohne es zu ahnen, am meisten. Daß sich Waldrich nicht entdeckte, war ihr etwas verdächtig. Sie      wollte schweigend davon den Grund erforschen.</p><lb/>
        <p>Waldrich hatte in der That keinen Grund, sondern suchte nur einen Anlaß, die Familie mit      seinem Namen zu überraschen. Da er Abends zum Thee gerufen wurde, fand er im Zimmer Niemanden,      als Friederiken. Sie kam eben von einem Besuche heim und warf ihren Shawl ab. Waldrich trat zu      ihr.</p><lb/>
        <p>Fräulein, sagte er, ich muß Ihnen noch Dank für den Schutz sagen, den Sie meinem Freunde      Waldrich gewähren wollten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Waldrich's Stimme hörte, sich seiner Knabenzüge erinnert, sie mit diesen männlichern verglichen und ihn erkannt. Seine sichtbare Verlegenheit, als die Rede auf den Windbeutel Georg gekommen war, konnte, was sie vermuthete, nur bestätigen. Dennoch sagte sie weder den Andern noch ihm ein Wort von ihrer Entdeckung. So pflegte sie immer zu thun. Keine Frau hatte so wenig die frauenhafte Art, ihre Gedanken auf der Zunge zu tragen, als sie. Alles ließ sie gehen und reden, wie man gehen und reden wollte; sie hörte, verglich und zog daraus ihre Folgerungen. Daher wußte sie immer mehr, als die Uebrigen im Hause, und leitete unvermerkt alle Geschäfte und Unternehmungen, ohne viele Worte; selbst der lebhafte, feurige Greis, ihr Mann, der ihr am wenigsten gehorchen wollte, gehorchte ihr, ohne es zu ahnen, am meisten. Daß sich Waldrich nicht entdeckte, war ihr etwas verdächtig. Sie wollte schweigend davon den Grund erforschen. Waldrich hatte in der That keinen Grund, sondern suchte nur einen Anlaß, die Familie mit seinem Namen zu überraschen. Da er Abends zum Thee gerufen wurde, fand er im Zimmer Niemanden, als Friederiken. Sie kam eben von einem Besuche heim und warf ihren Shawl ab. Waldrich trat zu ihr. Fräulein, sagte er, ich muß Ihnen noch Dank für den Schutz sagen, den Sie meinem Freunde Waldrich gewähren wollten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/18
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/18>, abgerufen am 19.04.2024.