Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_001.001
Bei dem Versuche, die "Poetik", als eine "Theorie der Dichtkunst", pba_001.002
wissenschaftlich darzustellen, wird man es immer noch nicht pba_001.003
wagen können, den direkten Weg rein systematischer Begriffsentwickelung pba_001.004
einzuschlagen. Denn wie es hier an einem allgemein anerkannten pba_001.005
Grundprincip der theoretischen Betrachtung fehlt, so wäre auch jeder pba_001.006
Schritt jenes Weges mit einer Menge der dornigsten Probleme besät, pba_001.007
von denen keines ganz losgelöst von den Zeitverhältnissen und -Anschauungen, pba_001.008
die es in den Vordergrund drängten, und ganz unabhängig pba_001.009
von den verschiedenen Stadien der Erörterung, die es erfahren, erwogen, pba_001.010
ja nur verstanden werden kann. Der Gegenstand verlangt daher neben pba_001.011
der abstrakt-begrifflichen gebieterisch eine historisch-kritische Behandlung; pba_001.012
beide müssen eng verbunden werden und, wo möglich, sich gegenseitig pba_001.013
völlig durchdringen. Wie die theoretischen Begriffe der Poetik auf dem pba_001.014
Hintergrunde ihrer geschichtlichen Entwickelung angeschaut werden müssen, pba_001.015
so kann andrerseits die Darstellung der letzteren nirgends der kritischen pba_001.016
Prüfung entraten, und wieder, wie könnte diese in einheitlich zusammenhängender pba_001.017
und übereinstimmender Weise erfolgen, ohne daß eine gemeinsame pba_001.018
principielle Grundlage gewonnen würde, auf welche überall pba_001.019
die einzelnen Sätze zurückzuführen wären?

pba_001.020
Nicht anders ist auch in der That der Komplex von Vorschriften, pba_001.021
Gesetzen, Definitionen und Beobachtungen entstanden, welchen wir mit pba_001.022
dem Namen einer deutschen Poetik bezeichnen. Da hierzu eine Vereinigung pba_001.023
von litterar-historischem Bewußtsein mit gelehrter Kritik und ästhetischer pba_001.024
Spekulation erfordert wurde, so zeigen sich die ersten Spuren pba_001.025
nicht vor dem Beginn des siebzehnten Jahrhunderts. Aber sowohl Opitz pba_001.026
und seine Mitstrebenden als die sehr zahlreichen nachfolgenden "Poetiken" pba_001.027
dieses Jahrhunderts haben für die Theorie der Dichtkunst sehr wenig pba_001.028
geleistet, sie beschränken sich fast ausschließlich auf Vorschriften für die pba_001.029
praktische Uebung der Poesie. Erst das "philosophische" achtzehnte Jahrhundert pba_001.030
fand für die Lösung der Aufgabe die höheren und allgemeineren pba_001.031
Gesichtspunkte; anknüpfend an die kunst-philosophischen Schriften der

pba_001.001
Bei dem Versuche, die „Poetik“, als eine „Theorie der Dichtkunst“, pba_001.002
wissenschaftlich darzustellen, wird man es immer noch nicht pba_001.003
wagen können, den direkten Weg rein systematischer Begriffsentwickelung pba_001.004
einzuschlagen. Denn wie es hier an einem allgemein anerkannten pba_001.005
Grundprincip der theoretischen Betrachtung fehlt, so wäre auch jeder pba_001.006
Schritt jenes Weges mit einer Menge der dornigsten Probleme besät, pba_001.007
von denen keines ganz losgelöst von den Zeitverhältnissen und -Anschauungen, pba_001.008
die es in den Vordergrund drängten, und ganz unabhängig pba_001.009
von den verschiedenen Stadien der Erörterung, die es erfahren, erwogen, pba_001.010
ja nur verstanden werden kann. Der Gegenstand verlangt daher neben pba_001.011
der abstrakt-begrifflichen gebieterisch eine historisch-kritische Behandlung; pba_001.012
beide müssen eng verbunden werden und, wo möglich, sich gegenseitig pba_001.013
völlig durchdringen. Wie die theoretischen Begriffe der Poetik auf dem pba_001.014
Hintergrunde ihrer geschichtlichen Entwickelung angeschaut werden müssen, pba_001.015
so kann andrerseits die Darstellung der letzteren nirgends der kritischen pba_001.016
Prüfung entraten, und wieder, wie könnte diese in einheitlich zusammenhängender pba_001.017
und übereinstimmender Weise erfolgen, ohne daß eine gemeinsame pba_001.018
principielle Grundlage gewonnen würde, auf welche überall pba_001.019
die einzelnen Sätze zurückzuführen wären?

pba_001.020
Nicht anders ist auch in der That der Komplex von Vorschriften, pba_001.021
Gesetzen, Definitionen und Beobachtungen entstanden, welchen wir mit pba_001.022
dem Namen einer deutschen Poetik bezeichnen. Da hierzu eine Vereinigung pba_001.023
von litterar-historischem Bewußtsein mit gelehrter Kritik und ästhetischer pba_001.024
Spekulation erfordert wurde, so zeigen sich die ersten Spuren pba_001.025
nicht vor dem Beginn des siebzehnten Jahrhunderts. Aber sowohl Opitz pba_001.026
und seine Mitstrebenden als die sehr zahlreichen nachfolgenden „Poetiken“ pba_001.027
dieses Jahrhunderts haben für die Theorie der Dichtkunst sehr wenig pba_001.028
geleistet, sie beschränken sich fast ausschließlich auf Vorschriften für die pba_001.029
praktische Uebung der Poesie. Erst das „philosophische“ achtzehnte Jahrhundert pba_001.030
fand für die Lösung der Aufgabe die höheren und allgemeineren pba_001.031
Gesichtspunkte; anknüpfend an die kunst-philosophischen Schriften der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="E1"/>
      </div>
    </front>
    <body>
      <div n="1">
        <p><lb n="pba_001.001"/><hi rendition="#in">B</hi>ei dem Versuche, die &#x201E;<hi rendition="#g">Poetik</hi>&#x201C;, als eine &#x201E;<hi rendition="#g">Theorie der Dichtkunst</hi>&#x201C;, <lb n="pba_001.002"/>
wissenschaftlich darzustellen, wird man es immer noch nicht <lb n="pba_001.003"/>
wagen können, den direkten Weg rein systematischer Begriffsentwickelung <lb n="pba_001.004"/>
einzuschlagen. Denn wie es hier an einem allgemein anerkannten <lb n="pba_001.005"/>
Grundprincip der theoretischen Betrachtung fehlt, so wäre auch jeder <lb n="pba_001.006"/>
Schritt jenes Weges mit einer Menge der dornigsten Probleme besät, <lb n="pba_001.007"/>
von denen keines ganz losgelöst von den Zeitverhältnissen und -Anschauungen, <lb n="pba_001.008"/>
die es in den Vordergrund drängten, und ganz unabhängig <lb n="pba_001.009"/>
von den verschiedenen Stadien der Erörterung, die es erfahren, erwogen, <lb n="pba_001.010"/>
ja nur verstanden werden kann. Der Gegenstand verlangt daher neben <lb n="pba_001.011"/>
der abstrakt-begrifflichen gebieterisch eine historisch-kritische Behandlung; <lb n="pba_001.012"/>
beide müssen eng verbunden werden und, wo möglich, sich gegenseitig <lb n="pba_001.013"/>
völlig durchdringen. Wie die theoretischen Begriffe der Poetik auf dem <lb n="pba_001.014"/>
Hintergrunde ihrer geschichtlichen Entwickelung angeschaut werden müssen, <lb n="pba_001.015"/>
so kann andrerseits die Darstellung der letzteren nirgends der kritischen <lb n="pba_001.016"/>
Prüfung entraten, und wieder, wie könnte diese in einheitlich zusammenhängender <lb n="pba_001.017"/>
und übereinstimmender Weise erfolgen, ohne daß eine gemeinsame <lb n="pba_001.018"/>
principielle Grundlage gewonnen würde, auf welche überall <lb n="pba_001.019"/>
die einzelnen Sätze zurückzuführen wären?</p>
        <p><lb n="pba_001.020"/>
Nicht anders ist auch in der That der Komplex von Vorschriften, <lb n="pba_001.021"/>
Gesetzen, Definitionen und Beobachtungen entstanden, welchen wir mit <lb n="pba_001.022"/>
dem Namen einer deutschen Poetik bezeichnen. Da hierzu eine Vereinigung <lb n="pba_001.023"/>
von litterar-historischem Bewußtsein mit gelehrter Kritik und ästhetischer <lb n="pba_001.024"/>
Spekulation erfordert wurde, so zeigen sich die ersten Spuren <lb n="pba_001.025"/>
nicht vor dem Beginn des siebzehnten Jahrhunderts. Aber sowohl Opitz <lb n="pba_001.026"/>
und seine Mitstrebenden als die sehr zahlreichen nachfolgenden &#x201E;Poetiken&#x201C; <lb n="pba_001.027"/>
dieses Jahrhunderts haben für die Theorie der Dichtkunst sehr wenig <lb n="pba_001.028"/>
geleistet, sie beschränken sich fast ausschließlich auf Vorschriften für die <lb n="pba_001.029"/>
praktische Uebung der Poesie. Erst das &#x201E;philosophische&#x201C; achtzehnte Jahrhundert <lb n="pba_001.030"/>
fand für die Lösung der Aufgabe die höheren und allgemeineren <lb n="pba_001.031"/>
Gesichtspunkte; anknüpfend an die kunst-philosophischen Schriften der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[E1/0019] pba_001.001 Bei dem Versuche, die „Poetik“, als eine „Theorie der Dichtkunst“, pba_001.002 wissenschaftlich darzustellen, wird man es immer noch nicht pba_001.003 wagen können, den direkten Weg rein systematischer Begriffsentwickelung pba_001.004 einzuschlagen. Denn wie es hier an einem allgemein anerkannten pba_001.005 Grundprincip der theoretischen Betrachtung fehlt, so wäre auch jeder pba_001.006 Schritt jenes Weges mit einer Menge der dornigsten Probleme besät, pba_001.007 von denen keines ganz losgelöst von den Zeitverhältnissen und -Anschauungen, pba_001.008 die es in den Vordergrund drängten, und ganz unabhängig pba_001.009 von den verschiedenen Stadien der Erörterung, die es erfahren, erwogen, pba_001.010 ja nur verstanden werden kann. Der Gegenstand verlangt daher neben pba_001.011 der abstrakt-begrifflichen gebieterisch eine historisch-kritische Behandlung; pba_001.012 beide müssen eng verbunden werden und, wo möglich, sich gegenseitig pba_001.013 völlig durchdringen. Wie die theoretischen Begriffe der Poetik auf dem pba_001.014 Hintergrunde ihrer geschichtlichen Entwickelung angeschaut werden müssen, pba_001.015 so kann andrerseits die Darstellung der letzteren nirgends der kritischen pba_001.016 Prüfung entraten, und wieder, wie könnte diese in einheitlich zusammenhängender pba_001.017 und übereinstimmender Weise erfolgen, ohne daß eine gemeinsame pba_001.018 principielle Grundlage gewonnen würde, auf welche überall pba_001.019 die einzelnen Sätze zurückzuführen wären? pba_001.020 Nicht anders ist auch in der That der Komplex von Vorschriften, pba_001.021 Gesetzen, Definitionen und Beobachtungen entstanden, welchen wir mit pba_001.022 dem Namen einer deutschen Poetik bezeichnen. Da hierzu eine Vereinigung pba_001.023 von litterar-historischem Bewußtsein mit gelehrter Kritik und ästhetischer pba_001.024 Spekulation erfordert wurde, so zeigen sich die ersten Spuren pba_001.025 nicht vor dem Beginn des siebzehnten Jahrhunderts. Aber sowohl Opitz pba_001.026 und seine Mitstrebenden als die sehr zahlreichen nachfolgenden „Poetiken“ pba_001.027 dieses Jahrhunderts haben für die Theorie der Dichtkunst sehr wenig pba_001.028 geleistet, sie beschränken sich fast ausschließlich auf Vorschriften für die pba_001.029 praktische Uebung der Poesie. Erst das „philosophische“ achtzehnte Jahrhundert pba_001.030 fand für die Lösung der Aufgabe die höheren und allgemeineren pba_001.031 Gesichtspunkte; anknüpfend an die kunst-philosophischen Schriften der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/19
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. E1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/19>, abgerufen am 26.04.2024.