Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Martinus: Des Sterbens Gewißheit und Der hinterbliebenden Zufriedenheit. [Musckaw], [1675].

Bild:
<< vorherige Seite

Abdanckungs-Rede.
den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be-
langet/ so deutet der Ertzvater Jacob solches an Theils durch
das Wörtlein der Aufmunterung/ sagende: Siehe ich ster-
be!
Es wird sonsten das Wörtlein Siehe in H. Schrifft ge-
braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas
wunderbares und doch warhafftes gesetzet wird/ wie Es. VII. v. 14
stehet: Siehe eine Jungfrau ist schwanger! Alhier aber
gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Wört-
lein/ sagende: Siehe ich sterbe! Als wolte er sagen: Siehe
meine Sterbens-Zeit ist verhanden! Ermuntert euch/ es wird
nicht lange mehr mit mir wehren/ so wird man mich zu Grabe
und unter die Erde bringen! Wie dann solche Meinung gnug-
sam erklähret/ die auf dieses Aufmunterungs Wörtlein folgen-
de Trauer-Zeitung/ von seinen Todes-Hingange/ da er ferner
spricht: Jch sterbe. siehe ich sterbe! Nun war er nicht ein
geringer Mann/ sondern ein solcher Mann/ der die Verheissung
des nun mehr geoffenbarten Messiae und des Honig- und Milch-
fliessenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein solcher Mann/
aus dessen Lenden Fürsten kommen waren. Ein solcher Mann/
der vielfältig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob-
sieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl ist er des
Todes nicht entübriget/ er muß sich auch der Todes-Straffe
unterwerffen und sagen: Siehe ich sterbe! Woraus leicht-
lich zusehen ist/ daß das strenge Todes-Gesetz alle Menschen
umbschliesse wie Basilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de
Grat. Deo agend. Tom. 1. col.
363.) saget: Mortis lex irre-
fragibilis est,
und ist nie mand frey/ aus Ursachen weiln wir alle
gesündiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner
Keyserlichen Unüberwindligkeit/ nach keiner Königlichen Ma-
jestät und Hoheit/ er achtet nicht die Päbstische Heiligkeit/ küm-

mert

Abdanckungs-Rede.
den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be-
langet/ ſo deutet der Ertzvater Jacob ſolches an Theils durch
das Woͤrtlein der Aufmunterung/ ſagende: Siehe ich ſter-
be!
Es wird ſonſten das Woͤrtlein Siehe in H. Schrifft ge-
braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas
wunderbares und doch warhafftes geſetzet wird/ wie Eſ. VII. v. 14
ſtehet: Siehe eine Jungfrau iſt ſchwanger! Alhier aber
gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Woͤrt-
lein/ ſagende: Siehe ich ſterbe! Als wolte er ſagen: Siehe
meine Sterbens-Zeit iſt verhanden! Ermuntert euch/ es wird
nicht lange mehr mit mir wehren/ ſo wird man mich zu Grabe
und unter die Erde bringen! Wie dann ſolche Meinung gnug-
ſam erklaͤhret/ die auf dieſes Aufmunterungs Wörtlein folgen-
de Trauer-Zeitung/ von ſeinen Todes-Hingange/ da er ferner
ſpricht: Jch ſterbe. ſiehe ich ſterbe! Nun war er nicht ein
geringer Mann/ ſondern ein ſolcher Mann/ der die Verheiſſung
des nun mehr geoffenbarten Mesſiæ und des Honig- und Milch-
flieſſenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein ſolcher Mann/
aus deſſen Lenden Fuͤrſten kommen waren. Ein ſolcher Mann/
der vielfaͤltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob-
ſieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl iſt er des
Todes nicht entuͤbriget/ er muß ſich auch der Todes-Straffe
unterwerffen und ſagen: Siehe ich ſterbe! Woraus leicht-
lich zuſehen iſt/ daß das ſtrenge Todes-Geſetz alle Menſchen
umbſchlieſſe wie Baſilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de
Grat. Deo agend. Tom. 1. col.
363.) ſaget: Mortis lex irre-
fragibilis eſt,
und iſt nie mand frey/ aus Urſachen weiln wir alle
geſuͤndiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner
Keyſerlichen Unuͤberwindligkeit/ nach keiner Koͤniglichen Ma-
jeſtaͤt und Hoheit/ er achtet nicht die Paͤbſtiſche Heiligkeit/ kuͤm-

mert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den Zufriedenheit.</hi> Was des Sterbens Gewißheit be-<lb/>
langet/ &#x017F;o deutet der Ertzvater Jacob &#x017F;olches an Theils durch<lb/>
das Wo&#x0364;rtlein der <hi rendition="#fr">Aufmunterung/</hi> &#x017F;agende: <hi rendition="#fr">Siehe ich &#x017F;ter-<lb/>
be!</hi> Es wird &#x017F;on&#x017F;ten das Wo&#x0364;rtlein Siehe in H. Schrifft ge-<lb/>
braucht als ein <hi rendition="#fr">Verwunderungs-Wort/</hi> da es vor etwas<lb/>
wunderbares und doch warhafftes ge&#x017F;etzet wird/ wie <hi rendition="#aq">E&#x017F;. VII. v.</hi> 14<lb/>
&#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Siehe eine Jungfrau i&#x017F;t &#x017F;chwanger!</hi> Alhier aber<lb/>
gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein/ &#x017F;agende: <hi rendition="#fr">Siehe ich &#x017F;terbe!</hi> Als wolte er &#x017F;agen: Siehe<lb/>
meine Sterbens-Zeit i&#x017F;t verhanden! Ermuntert euch/ es wird<lb/>
nicht lange mehr mit mir wehren/ &#x017F;o wird man mich zu Grabe<lb/>
und unter die Erde bringen! Wie dann &#x017F;olche Meinung gnug-<lb/>
&#x017F;am erkla&#x0364;hret/ die auf die&#x017F;es Aufmunterungs Wörtlein folgen-<lb/>
de <hi rendition="#fr">Trauer-Zeitung/</hi> von &#x017F;einen Todes-Hingange/ da er ferner<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;terbe. &#x017F;iehe ich &#x017F;terbe!</hi> Nun war er nicht ein<lb/>
geringer Mann/ &#x017F;ondern ein &#x017F;olcher Mann/ der die Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des nun mehr geoffenbarten Mes&#x017F;i<hi rendition="#aq">æ</hi> und des Honig- und Milch-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Canaan</hi> hatte <hi rendition="#aq">Gen. XXXV. v.</hi> 12. Ein &#x017F;olcher Mann/<lb/>
aus de&#x017F;&#x017F;en Lenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten kommen waren. Ein &#x017F;olcher Mann/<lb/>
der vielfa&#x0364;ltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob-<lb/>
&#x017F;ieget hatte <hi rendition="#aq">Gen. XXXII. v.</hi> 24. Und doch gleichwohl i&#x017F;t er des<lb/>
Todes nicht entu&#x0364;briget/ er muß &#x017F;ich auch der Todes-Straffe<lb/>
unterwerffen und &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Siehe ich &#x017F;terbe!</hi> Woraus leicht-<lb/>
lich zu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ daß das &#x017F;trenge Todes-Ge&#x017F;etz alle Men&#x017F;chen<lb/>
umb&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e wie <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilius</hi> der alte Kirchen-Lehrer (<hi rendition="#aq">Serm. de<lb/>
Grat. Deo agend. Tom. 1. col.</hi> 363.) &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Mortis lex irre-<lb/>
fragibilis e&#x017F;t,</hi> und i&#x017F;t nie mand frey/ aus Ur&#x017F;achen weiln wir alle<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndiget haben <hi rendition="#aq">Rom. V. v.</hi> 12. Der Todt fraget nach keiner<lb/>
Key&#x017F;erlichen Unu&#x0364;berwindligkeit/ nach keiner Ko&#x0364;niglichen Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t und Hoheit/ er achtet nicht die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che Heiligkeit/ ku&#x0364;m-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mert</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] Abdanckungs-Rede. den Zufriedenheit. Was des Sterbens Gewißheit be- langet/ ſo deutet der Ertzvater Jacob ſolches an Theils durch das Woͤrtlein der Aufmunterung/ ſagende: Siehe ich ſter- be! Es wird ſonſten das Woͤrtlein Siehe in H. Schrifft ge- braucht als ein Verwunderungs-Wort/ da es vor etwas wunderbares und doch warhafftes geſetzet wird/ wie Eſ. VII. v. 14 ſtehet: Siehe eine Jungfrau iſt ſchwanger! Alhier aber gebraucht es der Ertzvater Jacob als ein Ermunterungs-Woͤrt- lein/ ſagende: Siehe ich ſterbe! Als wolte er ſagen: Siehe meine Sterbens-Zeit iſt verhanden! Ermuntert euch/ es wird nicht lange mehr mit mir wehren/ ſo wird man mich zu Grabe und unter die Erde bringen! Wie dann ſolche Meinung gnug- ſam erklaͤhret/ die auf dieſes Aufmunterungs Wörtlein folgen- de Trauer-Zeitung/ von ſeinen Todes-Hingange/ da er ferner ſpricht: Jch ſterbe. ſiehe ich ſterbe! Nun war er nicht ein geringer Mann/ ſondern ein ſolcher Mann/ der die Verheiſſung des nun mehr geoffenbarten Mesſiæ und des Honig- und Milch- flieſſenden Canaan hatte Gen. XXXV. v. 12. Ein ſolcher Mann/ aus deſſen Lenden Fuͤrſten kommen waren. Ein ſolcher Mann/ der vielfaͤltig mit GOtt geredet/ und gar mit ihm ringend/ ob- ſieget hatte Gen. XXXII. v. 24. Und doch gleichwohl iſt er des Todes nicht entuͤbriget/ er muß ſich auch der Todes-Straffe unterwerffen und ſagen: Siehe ich ſterbe! Woraus leicht- lich zuſehen iſt/ daß das ſtrenge Todes-Geſetz alle Menſchen umbſchlieſſe wie Baſilius der alte Kirchen-Lehrer (Serm. de Grat. Deo agend. Tom. 1. col. 363.) ſaget: Mortis lex irre- fragibilis eſt, und iſt nie mand frey/ aus Urſachen weiln wir alle geſuͤndiget haben Rom. V. v. 12. Der Todt fraget nach keiner Keyſerlichen Unuͤberwindligkeit/ nach keiner Koͤniglichen Ma- jeſtaͤt und Hoheit/ er achtet nicht die Paͤbſtiſche Heiligkeit/ kuͤm- mert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508453/4
Zitationshilfe: Francisci, Martinus: Des Sterbens Gewißheit und Der hinterbliebenden Zufriedenheit. [Musckaw], [1675], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508453/4>, abgerufen am 26.04.2024.