Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

drein und schalten auf die Polizei, die so etwas dulde. Ein Bretzelverkäufer, der seinen Kram auf einem langen Stock aufgereiht trug, sagte geradezu: es sei nichts schlimmer, als wenn der Bauer auf den Gaul käme, der mache es ärger als die Herren.

Der Vielberufene fuhr aber strahlenden Antlitzes wie ein Triumphirender dahin, und endlich war man beim Wirthshaus zum Hirsch, das eine ganze Wagenburg umstellte, angelangt. Eine mächtige Glocke erschallte im Hausflur, die Frau Hirschwirthin, oder wie sie lieber genannt war, die Frau Postmeisterin, erschien selber, reichte Diethelm die Hand, hieß die "Jungfer Tochter", die als schlanke, biegsame Gestalt auf dem Wagen stand, willkommen, half ihr absteigen und nahm ihr eine bunt gestickte Reisetasche ab. Der Hausknecht, der heute seinen großen Tag hatte, war doch bei der Hand, und während er die Aufhaltketten der Pferde lös'te, half ihm ein Schäfer dieselben aussträngen.

Ist Alles in Ordnung, Medard? fragte Diethelm den Schäfer, indem er sich neben die Pferde stellte; der Schäfer bejahte und eilte dem Mädchen nach und raunte ihm schnell zu:

Mein Munde (Raimund) ist auf Urlaub auch hier.

Das Mädchen erröthete und antwortete nichts, es band sich die Haube fester, indem es in das Wirthshaus trat.

Der Schäfer Medard eilte zu seinem Herrn zurück und sagte, daß er schon beim Einfahren von einem Händler angehalten worden sei, wie theuer er verkaufe.

Wie ich dir gesagt habe, erwiderte Diethelm ruhig, siebzehn Gulden das Paar und keinen rothen Heller weniger. Sag nur, dein Herr sei der Diethelm, und der lass' nicht mit sich handeln. Wir nehmen unser Vieh wieder heim, es ist mir so lieb wie baar Geld.

Der Schäfer nickte, in seinem gerötheten Antlitze, das von einem langen, zottigen Backenbarte eingefaßt war, zuckte es; er ging davon, wobei man ein Hinken am rechten Fuße bemerkte.

Diethelm streichelte die Rappen und lobte sie, daß

drein und schalten auf die Polizei, die so etwas dulde. Ein Bretzelverkäufer, der seinen Kram auf einem langen Stock aufgereiht trug, sagte geradezu: es sei nichts schlimmer, als wenn der Bauer auf den Gaul käme, der mache es ärger als die Herren.

Der Vielberufene fuhr aber strahlenden Antlitzes wie ein Triumphirender dahin, und endlich war man beim Wirthshaus zum Hirsch, das eine ganze Wagenburg umstellte, angelangt. Eine mächtige Glocke erschallte im Hausflur, die Frau Hirschwirthin, oder wie sie lieber genannt war, die Frau Postmeisterin, erschien selber, reichte Diethelm die Hand, hieß die „Jungfer Tochter“, die als schlanke, biegsame Gestalt auf dem Wagen stand, willkommen, half ihr absteigen und nahm ihr eine bunt gestickte Reisetasche ab. Der Hausknecht, der heute seinen großen Tag hatte, war doch bei der Hand, und während er die Aufhaltketten der Pferde lös'te, half ihm ein Schäfer dieselben aussträngen.

Ist Alles in Ordnung, Medard? fragte Diethelm den Schäfer, indem er sich neben die Pferde stellte; der Schäfer bejahte und eilte dem Mädchen nach und raunte ihm schnell zu:

Mein Munde (Raimund) ist auf Urlaub auch hier.

Das Mädchen erröthete und antwortete nichts, es band sich die Haube fester, indem es in das Wirthshaus trat.

Der Schäfer Medard eilte zu seinem Herrn zurück und sagte, daß er schon beim Einfahren von einem Händler angehalten worden sei, wie theuer er verkaufe.

Wie ich dir gesagt habe, erwiderte Diethelm ruhig, siebzehn Gulden das Paar und keinen rothen Heller weniger. Sag nur, dein Herr sei der Diethelm, und der lass' nicht mit sich handeln. Wir nehmen unser Vieh wieder heim, es ist mir so lieb wie baar Geld.

Der Schäfer nickte, in seinem gerötheten Antlitze, das von einem langen, zottigen Backenbarte eingefaßt war, zuckte es; er ging davon, wobei man ein Hinken am rechten Fuße bemerkte.

Diethelm streichelte die Rappen und lobte sie, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0009"/>
drein                und schalten auf die Polizei, die so etwas dulde. Ein Bretzelverkäufer, der seinen                Kram auf einem langen Stock aufgereiht trug, sagte geradezu: es sei nichts schlimmer,                als wenn der Bauer auf den Gaul käme, der mache es ärger als die Herren.</p><lb/>
        <p>Der Vielberufene fuhr aber strahlenden Antlitzes wie ein Triumphirender dahin, und                endlich war man beim Wirthshaus zum Hirsch, das eine ganze Wagenburg umstellte,                angelangt. Eine mächtige Glocke erschallte im Hausflur, die Frau Hirschwirthin, oder                wie sie lieber genannt war, die Frau Postmeisterin, erschien selber, reichte Diethelm                die Hand, hieß die &#x201E;Jungfer Tochter&#x201C;, die als schlanke, biegsame Gestalt auf dem                Wagen stand, willkommen, half ihr absteigen und nahm ihr eine bunt gestickte                Reisetasche ab. Der Hausknecht, der heute seinen großen Tag hatte, war doch bei der                Hand, und während er die Aufhaltketten der Pferde lös'te, half ihm ein Schäfer                dieselben aussträngen.</p><lb/>
        <p>Ist Alles in Ordnung, Medard? fragte Diethelm den Schäfer, indem er sich neben die                Pferde stellte; der Schäfer bejahte und eilte dem Mädchen nach und raunte ihm schnell                zu:</p><lb/>
        <p>Mein Munde (Raimund) ist auf Urlaub auch hier.</p><lb/>
        <p>Das Mädchen erröthete und antwortete nichts, es band sich die Haube fester, indem es                in das Wirthshaus trat.</p><lb/>
        <p>Der Schäfer Medard eilte zu seinem Herrn zurück und sagte, daß er schon beim                Einfahren von einem Händler angehalten worden sei, wie theuer er verkaufe.</p><lb/>
        <p>Wie ich dir gesagt habe, erwiderte Diethelm ruhig, siebzehn Gulden das Paar und                keinen rothen Heller weniger. Sag nur, dein Herr sei der Diethelm, und der lass'                nicht mit sich handeln. Wir nehmen unser Vieh wieder heim, es ist mir so lieb wie                baar Geld.</p><lb/>
        <p>Der Schäfer nickte, in seinem gerötheten Antlitze, das von einem langen, zottigen                Backenbarte eingefaßt war, zuckte es; er ging davon, wobei man ein Hinken am rechten                Fuße bemerkte.</p><lb/>
        <p>Diethelm streichelte die Rappen und lobte sie, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] drein und schalten auf die Polizei, die so etwas dulde. Ein Bretzelverkäufer, der seinen Kram auf einem langen Stock aufgereiht trug, sagte geradezu: es sei nichts schlimmer, als wenn der Bauer auf den Gaul käme, der mache es ärger als die Herren. Der Vielberufene fuhr aber strahlenden Antlitzes wie ein Triumphirender dahin, und endlich war man beim Wirthshaus zum Hirsch, das eine ganze Wagenburg umstellte, angelangt. Eine mächtige Glocke erschallte im Hausflur, die Frau Hirschwirthin, oder wie sie lieber genannt war, die Frau Postmeisterin, erschien selber, reichte Diethelm die Hand, hieß die „Jungfer Tochter“, die als schlanke, biegsame Gestalt auf dem Wagen stand, willkommen, half ihr absteigen und nahm ihr eine bunt gestickte Reisetasche ab. Der Hausknecht, der heute seinen großen Tag hatte, war doch bei der Hand, und während er die Aufhaltketten der Pferde lös'te, half ihm ein Schäfer dieselben aussträngen. Ist Alles in Ordnung, Medard? fragte Diethelm den Schäfer, indem er sich neben die Pferde stellte; der Schäfer bejahte und eilte dem Mädchen nach und raunte ihm schnell zu: Mein Munde (Raimund) ist auf Urlaub auch hier. Das Mädchen erröthete und antwortete nichts, es band sich die Haube fester, indem es in das Wirthshaus trat. Der Schäfer Medard eilte zu seinem Herrn zurück und sagte, daß er schon beim Einfahren von einem Händler angehalten worden sei, wie theuer er verkaufe. Wie ich dir gesagt habe, erwiderte Diethelm ruhig, siebzehn Gulden das Paar und keinen rothen Heller weniger. Sag nur, dein Herr sei der Diethelm, und der lass' nicht mit sich handeln. Wir nehmen unser Vieh wieder heim, es ist mir so lieb wie baar Geld. Der Schäfer nickte, in seinem gerötheten Antlitze, das von einem langen, zottigen Backenbarte eingefaßt war, zuckte es; er ging davon, wobei man ein Hinken am rechten Fuße bemerkte. Diethelm streichelte die Rappen und lobte sie, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/9
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/9>, abgerufen am 26.04.2024.