Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768].

Bild:
<< vorherige Seite
Uebungen des Verstandes,
ist allwissend; also hat er Verstand. Dies oder
das ist eine Gewohnheit, in dem ersten Lande, in
dem zweyten Lande, im dritten Lande u. s. w. also
in ganz Europa. Eben so schließt man aus der
Falschheit des Theiles eines Satzes auf die Falsch-
heit des Satzes selbst. z. E. Es ist falsch, daß der
Großvater des Moab nicht zugleich sein Vater
war. Also ist es falsch, daß Vater und Groß-
vater einer Person allemal verschieden find. Die-
ser Schluß kann heissen von Ganzen und Theilen.
2) Stelle dir unter a, b, c, d u. s. w. Na-
men, Aemter oder Beschaffenheiten vor, davon
das erste derselben Person oder Sache zukömmt,
als das zweyte, und das zweyte derselben Person
oder Sache zukömt, als das dritte u. s. w. alsdann
schließt man, daß auch das Erste und das Letzte
derselben Person oder Sache zukomme. z. E. Phi-
lipps Sohn war Alexander, Alexander war ein
Eroberer, also war Philipps Sohn ein Eroberer.
3) Eben so schließt man, wenn von a, b, c, d,
u. s. w. das vorhergehende immer gleich groß, oder
grösser oder kleiner, oder früher, oder später als
das folgende ist. Alsdann hat auch das erste Glied
eben dieses Verhältniß gegen das letzte Glied. Z. E.
Anderthalb Gulden ist ein Thaler, ein Thaler ist
24 Groschen. Also sind 11/2 Gulden 24 Groschen --
Ein Schock ist grösser als ein Steige, ein Steige
grösser
Uebungen des Verſtandes,
iſt allwiſſend; alſo hat er Verſtand. Dies oder
das iſt eine Gewohnheit, in dem erſten Lande, in
dem zweyten Lande, im dritten Lande u. ſ. w. alſo
in ganz Europa. Eben ſo ſchließt man aus der
Falſchheit des Theiles eines Satzes auf die Falſch-
heit des Satzes ſelbſt. z. E. Es iſt falſch, daß der
Großvater des Moab nicht zugleich ſein Vater
war. Alſo iſt es falſch, daß Vater und Groß-
vater einer Perſon allemal verſchieden find. Die-
ſer Schluß kann heiſſen von Ganzen und Theilen.
2) Stelle dir unter a, b, c, d u. ſ. w. Na-
men, Aemter oder Beſchaffenheiten vor, davon
das erſte derſelben Perſon oder Sache zukoͤmmt,
als das zweyte, und das zweyte derſelben Perſon
oder Sache zukoͤmt, als das dritte u. ſ. w. alsdann
ſchließt man, daß auch das Erſte und das Letzte
derſelben Perſon oder Sache zukomme. z. E. Phi-
lipps Sohn war Alexander, Alexander war ein
Eroberer, alſo war Philipps Sohn ein Eroberer.
3) Eben ſo ſchließt man, wenn von a, b, c, d,
u. ſ. w. das vorhergehende immer gleich groß, oder
groͤſſer oder kleiner, oder fruͤher, oder ſpaͤter als
das folgende iſt. Alsdann hat auch das erſte Glied
eben dieſes Verhaͤltniß gegen das letzte Glied. Z. E.
Anderthalb Gulden iſt ein Thaler, ein Thaler iſt
24 Groſchen. Alſo ſind 1½ Gulden 24 Groſchen —
Ein Schock iſt groͤſſer als ein Steige, ein Steige
groͤſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0174" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Uebungen des Ver&#x017F;tandes,</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t allwi&#x017F;&#x017F;end; al&#x017F;o hat er Ver&#x017F;tand. Dies oder<lb/>
das i&#x017F;t eine Gewohnheit, in dem er&#x017F;ten Lande, in<lb/>
dem zweyten Lande, im dritten Lande u. &#x017F;. w. al&#x017F;o<lb/>
in ganz Europa. Eben &#x017F;o &#x017F;chließt man aus der<lb/>
Fal&#x017F;chheit des Theiles eines Satzes auf die Fal&#x017F;ch-<lb/>
heit des Satzes &#x017F;elb&#x017F;t. z. E. Es i&#x017F;t fal&#x017F;ch, daß der<lb/>
Großvater des Moab nicht zugleich &#x017F;ein Vater<lb/>
war. Al&#x017F;o i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß Vater und Groß-<lb/>
vater einer Per&#x017F;on allemal ver&#x017F;chieden find. Die-<lb/>
&#x017F;er Schluß kann hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">von Ganzen und Theilen.</hi></item><lb/>
            <item>2) Stelle dir unter <hi rendition="#aq">a, b, c, d</hi> u. &#x017F;. w. Na-<lb/>
men, Aemter oder Be&#x017F;chaffenheiten vor, davon<lb/>
das er&#x017F;te der&#x017F;elben Per&#x017F;on oder Sache zuko&#x0364;mmt,<lb/>
als das zweyte, und das zweyte der&#x017F;elben Per&#x017F;on<lb/>
oder Sache zuko&#x0364;mt, als das dritte u. &#x017F;. w. alsdann<lb/>
&#x017F;chließt man, daß auch das Er&#x017F;te und das Letzte<lb/>
der&#x017F;elben Per&#x017F;on oder Sache zukomme. z. E. Phi-<lb/>
lipps Sohn war Alexander, Alexander war ein<lb/>
Eroberer, al&#x017F;o war Philipps Sohn ein Eroberer.</item><lb/>
            <item>3) Eben &#x017F;o &#x017F;chließt man, wenn von <hi rendition="#aq">a, b, c, d,</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. das vorhergehende immer gleich groß, oder<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner, oder fru&#x0364;her, oder &#x017F;pa&#x0364;ter als<lb/>
das folgende i&#x017F;t. Alsdann hat auch das er&#x017F;te Glied<lb/>
eben die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß gegen das letzte Glied. Z. E.<lb/>
Anderthalb Gulden i&#x017F;t ein Thaler, ein Thaler i&#x017F;t<lb/>
24 Gro&#x017F;chen. Al&#x017F;o &#x017F;ind 1½ Gulden 24 Gro&#x017F;chen &#x2014;<lb/>
Ein Schock i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als ein Steige, ein Steige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0174] Uebungen des Verſtandes, iſt allwiſſend; alſo hat er Verſtand. Dies oder das iſt eine Gewohnheit, in dem erſten Lande, in dem zweyten Lande, im dritten Lande u. ſ. w. alſo in ganz Europa. Eben ſo ſchließt man aus der Falſchheit des Theiles eines Satzes auf die Falſch- heit des Satzes ſelbſt. z. E. Es iſt falſch, daß der Großvater des Moab nicht zugleich ſein Vater war. Alſo iſt es falſch, daß Vater und Groß- vater einer Perſon allemal verſchieden find. Die- ſer Schluß kann heiſſen von Ganzen und Theilen. 2) Stelle dir unter a, b, c, d u. ſ. w. Na- men, Aemter oder Beſchaffenheiten vor, davon das erſte derſelben Perſon oder Sache zukoͤmmt, als das zweyte, und das zweyte derſelben Perſon oder Sache zukoͤmt, als das dritte u. ſ. w. alsdann ſchließt man, daß auch das Erſte und das Letzte derſelben Perſon oder Sache zukomme. z. E. Phi- lipps Sohn war Alexander, Alexander war ein Eroberer, alſo war Philipps Sohn ein Eroberer. 3) Eben ſo ſchließt man, wenn von a, b, c, d, u. ſ. w. das vorhergehende immer gleich groß, oder groͤſſer oder kleiner, oder fruͤher, oder ſpaͤter als das folgende iſt. Alsdann hat auch das erſte Glied eben dieſes Verhaͤltniß gegen das letzte Glied. Z. E. Anderthalb Gulden iſt ein Thaler, ein Thaler iſt 24 Groſchen. Alſo ſind 1½ Gulden 24 Groſchen — Ein Schock iſt groͤſſer als ein Steige, ein Steige groͤſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/174
Zitationshilfe: Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/174>, abgerufen am 26.04.2024.