Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Aergernüß an GOtt.
wortet/ er führet sie aber auf den Augenschetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-gibt der
HErr Chri-
stus Aut-
wort/

den (oder die zuvor blind gewesen/) sehen/ die Lahmen gehen/ die Außsätzigen
werden rein/ die Tauben hören/ und die Todten stehen auf/ auß welchen
Wercken/ Wundern/ und Thaten sie schliessen und erkennen solten/ daß Er/
und kein anderer der wahre versprochene Messias und Heiland der Welt
wäre. Das war nun Bescheids gnug/ doch damit diese beyde Jünger Jo-
hannis wegen der geringen Person und verachten/ armen Gestalt deß HErrn
Christi/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irrige Gedancken machten/ hänget der HErr
zuletzt dieses Epiphonema oder Schluß-Sprüchlein mit an/ und sagt in un-
sern vorgenommenen Worten also: Und selig ist/ der sich nicht an mir
ärgert
Jhr Lehrmeister der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-
bohren und wol erzogen/ er führte ein streng Leben/ und war bey den Leuten in
hohem Ansehen: Der HErr Christus aber war (wie man insgemein darfür
hält/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zöllnern und
Sündern/ war darzu bey den Hohen-Priestern/ Eltesten und Phariseern in
grosser Verachtung/ darum hätten diese zween Jünger sich an Christo ärgernärgern
und gedencken mögen/ nicht Er/ sondern Johannes der Täuffer wäre viel
eher und mehr der versprochene Messias/ wie auch die Juden vorhin Priester
und Leviten zu Johanne deßhalben abgesandt/ und ihn mit allem Ernst be-
fraget/ ob er nicht Christus wäre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErr
Christus solches auß/ und sagt: Selig ist/ der sich nicht an mir ärgert.
Aergernüß/ im Lateinischen Scandalum, hat den Namen vom Anstossen/ da
sich einer an einem Wort oder Werck/ so ihm vorkommt/ stösset/ und dar-
durch ärger wird. Solches Aergernüß ist zweyerley: Ein gegebenes/ und
ein genommenes Aergernüß. Ein gegebenes Aergernüß heisset es/ wann ei-
ner den andern/ mit etwas Böses ärgert: Ein genommenes aber ist/ wannsoll man
sich nicht

einer selbsten/ ab etwas/ das an sich selbsten gut ist/ ärgert/ da er sich doch das-
selbe nicht hätte sollen ärgern lassen. Und von diesem genommenen Aerger-
nüß redet allhier der HErr Christus/ und wil/ daß ein jeder/ dem seine Selig-
keit lieb ist/ sich davor hüten/ und sonderlich an ihm/ an Christo/ an GOtt undan Christo.
seinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Häuflein seiner Kirchen/
und deren Verfolgung in dieser Welt/ sich nicht ärgern solle. Und hiermit
wil der HErr uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey
dem wahren Messia suchen/ viel Anstösse und Hindernüssen gemeiniglich in
Weg geworffen werden/ die sie aber nicht achten/ sondern im Glauben vest
bey Christo halten und bleiben sollen/ dann wer sich an Christo stosse und är-
gere/
zurück gehe und von ihm abfalle/ der könne die ewige Seligkeit nicht er-
langen: Wer aber durchdringe/ sich an Christo nichts ärgern/ irren und
aufhalten lasse/ der sey vor GOtt selig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie seine
Worte allhier klar dahin gehen/ da er sagt: Selig ist/ der sich nicht an
mir ärgert.

Lehr.
Y 2

Vom Aergernuͤß an GOtt.
wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-gibt der
HErꝛ Chri-
ſtus Aut-
wort/

den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen
werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen
Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß Er/
und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt
waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo-
hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn
Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ
zuletzt dieſes Epiphonema oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un-
ſern vorgenommenen Worten alſo: Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir
aͤrgert
Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-
bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in
hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr
haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und
Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in
groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgernaͤrgern
und gedencken moͤgen/ nicht Er/ ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel
eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter
und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be-
fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ
Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.
Aergernuͤß/ im Lateiniſchen Scandalum, hat den Namen vom Anſtoſſen/ da
ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar-
durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und
ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei-
ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wannſoll man
ſich nicht

einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ-
ſelbe nicht haͤtte ſollen aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger-
nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig-
keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt undan Chriſto.
ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/
und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht aͤrgern ſolle. Und hiermit
wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey
dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in
Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt
bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und aͤr-
gere/
zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er-
langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts aͤrgern/ irꝛen und
aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine
Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an
mir aͤrgert.

Lehr.
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Aergernu&#x0364;ß an GOtt.</hi></fw><lb/>
wortet/ er fu&#x0364;hret &#x017F;ie aber auf den Augen&#x017F;chetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-<note place="right">gibt der<lb/>
HEr&#xA75B; Chri-<lb/>
&#x017F;tus Aut-<lb/>
wort/</note><lb/>
den (oder die zuvor blind gewe&#x017F;en/) &#x017F;ehen/ die Lahmen gehen/ die Auß&#x017F;a&#x0364;tzigen<lb/>
werden rein/ die Tauben ho&#x0364;ren/ und die Todten &#x017F;tehen auf/ auß welchen<lb/>
Wercken/ Wundern/ und Thaten &#x017F;ie &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und erkennen &#x017F;olten/ daß <hi rendition="#fr">Er/</hi><lb/>
und kein anderer der wahre ver&#x017F;prochene Me&#x017F;&#x017F;ias und Heiland der Welt<lb/>
wa&#x0364;re. Das war nun Be&#x017F;cheids gnug/ doch damit die&#x017F;e beyde Ju&#x0364;nger Jo-<lb/>
hannis wegen der geringen Per&#x017F;on und verachten/ armen Ge&#x017F;talt deß HEr&#xA75B;n<lb/>
Chri&#x017F;ti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ ir&#xA75B;ige Gedancken machten/ ha&#x0364;nget der HEr&#xA75B;<lb/>
zuletzt die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Epiphonema</hi> oder Schluß-Spru&#x0364;chlein mit an/ und &#x017F;agt in un-<lb/>
&#x017F;ern vorgenommenen Worten al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Und &#x017F;elig i&#x017F;t/ der &#x017F;ich nicht an mir<lb/>
a&#x0364;rgert</hi> Jhr Lehrmei&#x017F;ter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-<lb/>
bohren und wol erzogen/ er fu&#x0364;hrte ein &#x017F;treng Leben/ und war bey den Leuten in<lb/>
hohem An&#x017F;ehen: Der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus aber war (wie man insgemein darfu&#x0364;r<lb/>
ha&#x0364;lt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zo&#x0364;llnern und<lb/>
Su&#x0364;ndern/ war darzu bey den Hohen-Prie&#x017F;tern/ Elte&#x017F;ten und Phari&#x017F;eern in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Verachtung/ darum ha&#x0364;tten die&#x017F;e zween Ju&#x0364;nger &#x017F;ich an Chri&#x017F;to a&#x0364;rgern<note place="right">a&#x0364;rgern</note><lb/>
und gedencken mo&#x0364;gen/ nicht <hi rendition="#fr">Er/</hi> &#x017F;ondern Johannes der Ta&#x0364;uffer wa&#x0364;re viel<lb/>
eher und mehr der ver&#x017F;prochene Me&#x017F;&#x017F;ias/ wie auch die Juden vorhin Prie&#x017F;ter<lb/>
und Leviten zu Johanne deßhalben abge&#x017F;andt/ und ihn mit allem Ern&#x017F;t be-<lb/>
fraget/ ob er nicht Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re? Joh. 1. Darum redet ihnen der HEr&#xA75B;<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;olches auß/ und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Selig i&#x017F;t/ der &#x017F;ich nicht an mir a&#x0364;rgert.</hi><lb/>
Aergernu&#x0364;ß/ im Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scandalum,</hi> hat den Namen vom An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
&#x017F;ich einer an einem Wort oder Werck/ &#x017F;o ihm vorkommt/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und dar-<lb/>
durch a&#x0364;rger wird. Solches Aergernu&#x0364;ß i&#x017F;t zweyerley: Ein gegebenes/ und<lb/>
ein genommenes Aergernu&#x0364;ß. Ein gegebenes Aergernu&#x0364;ß hei&#x017F;&#x017F;et es/ wann ei-<lb/>
ner den andern/ mit etwas Bo&#x0364;&#x017F;es a&#x0364;rgert: Ein genommenes aber i&#x017F;t/ wann<note place="right">&#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;ich nicht</note><lb/>
einer &#x017F;elb&#x017F;ten/ ab etwas/ das an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten gut i&#x017F;t/ a&#x0364;rgert/ da er &#x017F;ich doch da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nicht ha&#x0364;tte <hi rendition="#fr">&#x017F;ollen</hi> a&#x0364;rgern la&#x017F;&#x017F;en. Und von die&#x017F;em genommenen Aerger-<lb/>
nu&#x0364;ß redet allhier der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus/ und wil/ daß ein jeder/ dem &#x017F;eine Selig-<lb/>
keit lieb i&#x017F;t/ &#x017F;ich davor hu&#x0364;ten/ und &#x017F;onderlich an ihm/ an Chri&#x017F;to/ an GOtt und<note place="right">an Chri&#x017F;to.</note><lb/>
&#x017F;einem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Ha&#x0364;uflein &#x017F;einer Kirchen/<lb/>
und deren Verfolgung in die&#x017F;er Welt/ &#x017F;ich nicht <hi rendition="#fr">a&#x0364;rgern</hi> &#x017F;olle. Und hiermit<lb/>
wil der HEr&#xA75B; uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey<lb/>
dem wahren Me&#x017F;&#x017F;ia &#x017F;uchen/ viel An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemeiniglich in<lb/>
Weg geworffen werden/ die &#x017F;ie aber nicht achten/ &#x017F;ondern im Glauben ve&#x017F;t<lb/>
bey Chri&#x017F;to halten und bleiben &#x017F;ollen/ dann wer &#x017F;ich an Chri&#x017F;to &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e und <hi rendition="#fr">a&#x0364;r-<lb/>
gere/</hi> zuru&#x0364;ck gehe und von ihm abfalle/ der ko&#x0364;nne die ewige Seligkeit nicht er-<lb/>
langen: Wer aber durchdringe/ &#x017F;ich an Chri&#x017F;to nichts <hi rendition="#fr">a&#x0364;rgern/</hi> ir&#xA75B;en und<lb/>
aufhalten la&#x017F;&#x017F;e/ der &#x017F;ey vor GOtt &#x017F;elig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie &#x017F;eine<lb/>
Worte allhier klar dahin gehen/ da er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Selig i&#x017F;t/ der &#x017F;ich nicht an<lb/>
mir a&#x0364;rgert.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y</hi> 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0241] Vom Aergernuͤß an GOtt. wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin- den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß Er/ und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo- hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ zuletzt dieſes Epiphonema oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un- ſern vorgenommenen Worten alſo: Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge- bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgern und gedencken moͤgen/ nicht Er/ ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be- fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Aergernuͤß/ im Lateiniſchen Scandalum, hat den Namen vom Anſtoſſen/ da ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar- durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei- ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wann einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ- ſelbe nicht haͤtte ſollen aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger- nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig- keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt und ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/ und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht aͤrgern ſolle. Und hiermit wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und aͤr- gere/ zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er- langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts aͤrgern/ irꝛen und aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. gibt der HErꝛ Chri- ſtus Aut- wort/ aͤrgern ſoll man ſich nicht an Chriſto. Lehr. Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/241
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/241>, abgerufen am 26.04.2024.