Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LII. Laster Predigt/
auß folgen-
den Ursa-
chen:
Dann 1. bey den Lastern ist so bald der Name böß und verhasst/ da man sagt
die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ spielen/ geitzen/ stehlen/ rauben/
1.morden/ lästern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-
cken seyn/ ist nicht verhasst/ er ist zwar an sich selbsten schändlich gnug/ aber
bey uns Teutschen ist er hübsch worden/ wann einer trincken soll/ so sagt sein
Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ lasset uns sauffen/ sprechen sie Amos 4.
2.2. Ab den Lastern schämet man sich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuschet
ihre Sachen so viel sie kan/ ein Dieb/ ein Mörder/ hält seine Sünde so heim-
lich als ihm müglich ist/ und wann etwas außbrüdlen wil/ so läugnet er es/
oder weicht wol gar auß/ und wil sich für den und den nicht ansehen lassen:
Aber der Trunckenheit schämet sich niemand/ wann nasse Bursche beysam-
men gewesen/ in der Füllerey allerley lose Händel angestellet/ und einander so
voll gesoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; so reden sie den
andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen sie/ wie sie so lustig gewesen/
haben einander wacker Bescheid gethan/ haben starcke Räusche bekommen/
die den andern mit Sauffen überlegen gewesen/ haben den Ruhm/ sie können
den Wein führen/ einen starcken Trunck ertragen/ können redlich Bescheid
thun/ das seyn Welt-Menschen/ sie sauffen wol/ seyn Helden Wein zu sauf-
3.fen/ und Krieger in Füllerey/ Es. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine
sonderliche Ehre anthun/ so lädt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und
füllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ könte er ihm den Wein mit Kü-
beln und Gölten eingiessen/ und gar eintretten/ so thäte er solches: Wann es
Sünde wäre/ so würde man das wol einstellen/ und einem wol eine andere
4.Ehre begehren zu erweisen. 4. Wann die Trunckenheit Sünde wäre/ so
würde kein ehrlicher Mann seinen guten Freund darzu verleiten/ würde keiner
dem andern darzu zwingen/ so wenig als einer den andern zum Gotteslästern/
zum Todschlag/ zum Diebstal/ oder andern der gleichen öffentlichen Lastern
anmahnet/ treibet und anhält: Aber von der Trunckenheit geschiehet es viel-
fältig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ lasst uns Wein holen/
und voll sauffen/ und soll morgen seyn wie heut/ Es. 56. Wir wollen uns
(vid. Zeill.
cent. 4.
cp. 31.
p.
229.)
mit dem besten Wein und Salben füllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem
andern einen starcken Trunck über den andern zutrinckt und zubringet/ auch
bald zürnet/ zancket/ wo nicht gar sticht und hauet/ wann ihm der andere nicht
wil Bescheid thun: Darzu auch die Umtrüncke dienen/ die dahin gemeiner
seyn/ daß keiner nüchtern bleibe/ sondern einem geschehe wie dem andern.
5.5. Wann die Trunckenheit Sünde wäre/ so würde sie auch billich/ wie an-
dere Laster/ von der Obrigkeit gestrafft/ nun geschiehet aber das nicht/ es
gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da
wird er zwar von allerley ungeraden Händlen hören/ wie hoch man die und
die gestrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben sey vorgestellet und

mit

Die LII. Laſter Predigt/
auß folgen-
den Urſa-
chen:
Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der Name boͤß und verhaſſt/ da man ſagt
die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/
1.morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-
cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber
bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein
Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4.
2.2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet
ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim-
lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/
oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen:
Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam-
men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo
voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den
andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/
haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/
die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen
den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid
thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf-
3.fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine
ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und
fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ-
beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es
Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere
4.Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo
wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner
dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/
zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern
anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel-
faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/
und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns
(vid. Zeill.
cent. 4.
cp. 31.
p.
229.)
mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem
andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch
bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht
wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner
ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern.
5.5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an-
dere Laſter/ von der Obrigkeit geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es
gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da
wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und
die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LII.</hi> La&#x017F;ter Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">auß folgen-<lb/>
den Ur&#x017F;a-<lb/>
chen:</note>Dann 1. bey den La&#x017F;tern i&#x017F;t &#x017F;o bald der <hi rendition="#fr">Name</hi> bo&#x0364;ß und verha&#x017F;&#x017F;t/ da man &#x017F;agt<lb/>
die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ &#x017F;pielen/ geitzen/ &#x017F;tehlen/ rauben/<lb/><note place="left">1.</note>morden/ la&#x0364;&#x017F;tern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-<lb/>
cken &#x017F;eyn/ i&#x017F;t nicht verha&#x017F;&#x017F;t/ er i&#x017F;t zwar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;ndlich gnug/ aber<lb/>
bey uns Teut&#x017F;chen i&#x017F;t er hu&#x0364;b&#x017F;ch worden/ wann einer trincken &#x017F;oll/ &#x017F;o &#x017F;agt &#x017F;ein<lb/>
Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ la&#x017F;&#x017F;et uns &#x017F;auffen/ &#x017F;prechen &#x017F;ie Amos 4.<lb/><note place="left">2.</note>2. Ab den La&#x017F;tern &#x017F;cha&#x0364;met man &#x017F;ich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertu&#x017F;chet<lb/>
ihre Sachen &#x017F;o viel &#x017F;ie kan/ ein Dieb/ ein Mo&#x0364;rder/ ha&#x0364;lt &#x017F;eine Su&#x0364;nde &#x017F;o heim-<lb/>
lich als ihm mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ und wann etwas außbru&#x0364;dlen wil/ &#x017F;o la&#x0364;ugnet er es/<lb/>
oder weicht wol gar auß/ und wil &#x017F;ich fu&#x0364;r den und den nicht an&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Aber der Trunckenheit &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich niemand/ wann na&#x017F;&#x017F;e Bur&#x017F;che bey&#x017F;am-<lb/>
men gewe&#x017F;en/ in der Fu&#x0364;llerey allerley lo&#x017F;e Ha&#x0364;ndel ange&#x017F;tellet/ und einander &#x017F;o<lb/>
voll ge&#x017F;offen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; &#x017F;o reden &#x017F;ie den<lb/>
andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen &#x017F;ie/ wie &#x017F;ie &#x017F;o lu&#x017F;tig gewe&#x017F;en/<lb/>
haben einander wacker Be&#x017F;cheid gethan/ haben &#x017F;tarcke Ra&#x0364;u&#x017F;che bekommen/<lb/>
die den andern mit Sauffen u&#x0364;berlegen gewe&#x017F;en/ haben den Ruhm/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
den Wein fu&#x0364;hren/ einen &#x017F;tarcken Trunck ertragen/ ko&#x0364;nnen redlich Be&#x017F;cheid<lb/>
thun/ das &#x017F;eyn Welt-Men&#x017F;chen/ &#x017F;ie &#x017F;auffen wol/ &#x017F;eyn Helden Wein zu &#x017F;auf-<lb/><note place="left">3.</note>fen/ und Krieger in Fu&#x0364;llerey/ E&#x017F;. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine<lb/>
&#x017F;onderliche Ehre anthun/ &#x017F;o la&#x0364;dt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und<lb/>
fu&#x0364;llet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ ko&#x0364;nte er ihm den Wein mit Ku&#x0364;-<lb/>
beln und Go&#x0364;lten eingie&#x017F;&#x017F;en/ und gar eintretten/ &#x017F;o tha&#x0364;te er &#x017F;olches: Wann es<lb/>
Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde man das wol ein&#x017F;tellen/ und einem wol eine andere<lb/><note place="left">4.</note>Ehre begehren zu erwei&#x017F;en. 4. Wann die Trunckenheit Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde kein ehrlicher Mann &#x017F;einen guten Freund darzu verleiten/ wu&#x0364;rde keiner<lb/>
dem andern darzu zwingen/ &#x017F;o wenig als einer den andern zum Gottesla&#x0364;&#x017F;tern/<lb/>
zum Tod&#x017F;chlag/ zum Dieb&#x017F;tal/ oder andern der gleichen o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;tern<lb/>
anmahnet/ treibet und anha&#x0364;lt: Aber von der Trunckenheit ge&#x017F;chiehet es viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ la&#x017F;&#x017F;t uns Wein holen/<lb/>
und voll &#x017F;auffen/ und &#x017F;oll morgen &#x017F;eyn wie heut/ E&#x017F;. 56. Wir wollen uns<lb/><note place="left">(<hi rendition="#aq">vid. Zeill.<lb/>
cent. 4.<lb/>
cp. 31.<lb/>
p.</hi> 229.)</note>mit dem be&#x017F;ten Wein und Salben fu&#x0364;llen/ Weißh. 2. Da auch einer dem<lb/>
andern einen &#x017F;tarcken Trunck u&#x0364;ber den andern zutrinckt und zubringet/ auch<lb/>
bald zu&#x0364;rnet/ zancket/ wo nicht gar &#x017F;ticht und hauet/ wann ihm der andere nicht<lb/>
wil Be&#x017F;cheid thun: Darzu auch die Umtru&#x0364;ncke dienen/ die dahin gemeiner<lb/>
&#x017F;eyn/ daß keiner nu&#x0364;chtern bleibe/ &#x017F;ondern einem ge&#x017F;chehe wie dem andern.<lb/><note place="left">5.</note>5. Wann die Trunckenheit Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie auch billich/ wie an-<lb/>
dere La&#x017F;ter/ von der <hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> ge&#x017F;trafft/ nun ge&#x017F;chiehet aber das nicht/ es<lb/>
gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da<lb/>
wird er zwar von allerley ungeraden Ha&#x0364;ndlen ho&#x0364;ren/ wie hoch man die und<lb/>
die ge&#x017F;trafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben &#x017F;ey vorge&#x017F;tellet und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0546] Die LII. Laſter Predigt/ Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der Name boͤß und verhaſſt/ da man ſagt die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/ morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun- cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4. 2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim- lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/ oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen: Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam- men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/ haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/ die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf- fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ- beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/ zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel- faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/ und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern. 5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an- dere Laſter/ von der Obrigkeit geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und mit auß folgen- den Urſa- chen: 1. 2. 3. 4. (vid. Zeill. cent. 4. cp. 31. p. 229.) 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/546
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/546>, abgerufen am 26.04.2024.