Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
mit gleichem Ernst abgestrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hören
noch erfahren. Daher und 6. ist die Trunckenheit durch das gantze Leben deß6.
Menschen aller Enden und Orten so gemein: So bald ein Kind an die Welt
kommt/ wird es nicht nur im Wasser/ sondern auch im Wein gebadet/ da ha-
ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Nöthen zu-
gesprungen/ ihre Ergötzlichkeit/ sondern da sitzen Vatter und Gevatter samt
den andern zusammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie
man es an etlichen Orten heisset/ hernach hält man den Kind-Bett Hof:
Jährlich hält mancher seinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an seinem
Namens-Tag/ da er dann seinen Tag stellen/ und sich mit einer Zech lösen
muß: Viel gewöhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/
giessen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein besonders
Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer sauffen lernen/ gehet der Vat-
ter zum Wein/ so heisset er sein Söhnlein zu ihm kommen/ soll ihn holen/ da
stehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein
kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwächset/
därff er sich auch voll sauffen/ und gefällt ihm selber darinnen wol/ als wann
er noch so groß wäre. Wird er zum Handwerck verdinget/ so vertrinckt man
ihn/ wird er zum Gesellen gemacht/ so versaufft man ihn gar/ soll er wandern/
so zundet man ihm mit den Rätschen und Kannten biß zum Thor hinauß-
Kommt es zum Ehestand/ so gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit
Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Tägen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-
den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im
Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an grosser Herren Höfen/ item
auf den Reichs-Cräiß- und Städt-Tagen/ für Exceß geschehen/ wissen wir
der Orten nichts zu sagen: Aber sonsten in Städten und Dörffern ist kein
Aemptlen/ es hat sein Schlämplen/ da es alles meistens über den Wein gehet.
Kaufft oder verkaufft/ tauscht oder handthiert man etwas/ so muß ein Wein-
kauff darbey seyn/ solte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth ist:
Wil man etwas bauen oder sonsten verdingen/ so muß Wein darbey seyn:
Wil man strittige Leute mit einander vereinigen/ so muß man Richt- und
Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ so
muß man auf Brüderschafft sauffen: Wil einer verreisen/ so muß er beym
Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ so ist eine neue Zech der Willkomm:
Bekommt einer einen Gast von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und
abfertigen/ so füllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden
kan/ zuletzt wird dem Menschen auch mit dem Wein das Requiem gesungen.
Und bey allen solchen Zusammenkünfften/ vergehet keine Zeche/ es seyn/ wo
nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Sünde wäre/
sich voll sauffen/ würde man solches nicht allenthalben so sehr überhand ge-

winnen
O o o 3

von der Trunckenheit.
mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hoͤren
noch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß6.
Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt
kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha-
ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu-
geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt
den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie
man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof:
Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem
Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen
muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/
gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders
Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat-
ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da
ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein
kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/
daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann
er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man
ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/
ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß-
Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit
Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-
den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im
Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item
auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr Exceß geſchehen/ wiſſen wir
der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein
Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet.
Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein-
kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt:
Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn:
Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und
Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo
muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym
Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm:
Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und
abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden
kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das Requiem geſungen.
Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo
nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/
ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge-

winnen
O o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
mit gleichem Ern&#x017F;t abge&#x017F;trafft worden/ darvon wird er wol kein <hi rendition="#fr">Wort</hi> ho&#x0364;ren<lb/>
noch erfahren. Daher und 6. i&#x017F;t die Trunckenheit durch das gantze Leben deß<note place="right">6.</note><lb/>
Men&#x017F;chen aller Enden und Orten &#x017F;o gemein: So bald ein Kind an die Welt<lb/>
kommt/ wird es nicht nur im Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch im Wein gebadet/ da ha-<lb/>
ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-No&#x0364;then zu-<lb/>
ge&#x017F;prungen/ ihre Ergo&#x0364;tzlichkeit/ &#x017F;ondern da &#x017F;itzen Vatter und Gevatter &#x017F;amt<lb/>
den andern zu&#x017F;ammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie<lb/>
man es an etlichen Orten hei&#x017F;&#x017F;et/ hernach ha&#x0364;lt man den Kind-Bett Hof:<lb/>
Ja&#x0364;hrlich ha&#x0364;lt mancher &#x017F;einen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an &#x017F;einem<lb/>
Namens-Tag/ da er dann &#x017F;einen Tag &#x017F;tellen/ und &#x017F;ich mit einer Zech lo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
muß: Viel gewo&#x0364;hnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein be&#x017F;onders<lb/>
Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer &#x017F;auffen lernen/ gehet der Vat-<lb/>
ter zum Wein/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ein So&#x0364;hnlein zu ihm kommen/ &#x017F;oll ihn holen/ da<lb/>
&#x017F;tehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein<lb/>
kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
da&#x0364;rff er &#x017F;ich auch voll &#x017F;auffen/ und gefa&#x0364;llt ihm &#x017F;elber darinnen wol/ als wann<lb/>
er noch &#x017F;o groß wa&#x0364;re. Wird er zum Handwerck verdinget/ &#x017F;o vertrinckt man<lb/>
ihn/ wird er zum Ge&#x017F;ellen gemacht/ &#x017F;o ver&#x017F;aufft man ihn gar/ &#x017F;oll er wandern/<lb/>
&#x017F;o zundet man ihm mit den Ra&#x0364;t&#x017F;chen und Kannten biß zum Thor hinauß-<lb/>
Kommt es zum Ehe&#x017F;tand/ &#x017F;o gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit<lb/>
Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Ta&#x0364;gen/ Hochzeit-verdingen/ Einla-<lb/>
den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im<lb/>
Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Ho&#x0364;fen/ item<lb/>
auf den Reichs-Cra&#x0364;iß- und Sta&#x0364;dt-Tagen/ fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Exceß</hi> ge&#x017F;chehen/ wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
der Orten nichts zu &#x017F;agen: Aber &#x017F;on&#x017F;ten in Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rffern i&#x017F;t kein<lb/>
Aemptlen/ es hat &#x017F;ein Schla&#x0364;mplen/ da es alles mei&#x017F;tens u&#x0364;ber den Wein gehet.<lb/>
Kaufft oder verkaufft/ tau&#x017F;cht oder handthiert man etwas/ &#x017F;o muß ein Wein-<lb/>
kauff darbey &#x017F;eyn/ &#x017F;olte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth i&#x017F;t:<lb/>
Wil man etwas bauen oder &#x017F;on&#x017F;ten verdingen/ &#x017F;o muß Wein darbey &#x017F;eyn:<lb/>
Wil man &#x017F;trittige Leute mit einander vereinigen/ &#x017F;o muß man Richt- und<lb/>
Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ &#x017F;o<lb/>
muß man auf Bru&#x0364;der&#x017F;chafft &#x017F;auffen: Wil einer verrei&#x017F;en/ &#x017F;o muß er beym<lb/>
Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ &#x017F;o i&#x017F;t eine neue Zech der Willkomm:<lb/>
Bekommt einer einen Ga&#x017F;t von der Fremde/ und wil ihn wol <hi rendition="#aq">tractir</hi>en und<lb/>
abfertigen/ &#x017F;o fu&#x0364;llt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden<lb/>
kan/ zuletzt wird dem Men&#x017F;chen auch mit dem Wein das <hi rendition="#aq">Requiem</hi> ge&#x017F;ungen.<lb/>
Und bey allen &#x017F;olchen Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften/ vergehet keine Zeche/ es &#x017F;eyn/ wo<lb/>
nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;ich voll &#x017F;auffen/ wu&#x0364;rde man &#x017F;olches nicht allenthalben &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berhand ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">winnen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0547] von der Trunckenheit. mit gleichem Ernſt abgeſtrafft worden/ darvon wird er wol kein Wort hoͤren noch erfahren. Daher und 6. iſt die Trunckenheit durch das gantze Leben deß Menſchen aller Enden und Orten ſo gemein: So bald ein Kind an die Welt kommt/ wird es nicht nur im Waſſer/ ſondern auch im Wein gebadet/ da ha- ben nicht nur die Weiber/ die der Kind-Betterin in den Kindes-Noͤthen zu- geſprungen/ ihre Ergoͤtzlichkeit/ ſondern da ſitzen Vatter und Gevatter ſamt den andern zuſammen bey der Tauff-Suppen/ und vertrincken das Kind/ wie man es an etlichen Orten heiſſet/ hernach haͤlt man den Kind-Bett Hof: Jaͤhrlich haͤlt mancher ſeinen Geburts-Tag/ oder man bindet einen an ſeinem Namens-Tag/ da er dann ſeinen Tag ſtellen/ und ſich mit einer Zech loͤſen muß: Viel gewoͤhnen ihre Kinder bald in der Jugend zum Wein-trincken/ gieſſen ihnen den Wein offt wider Willen ein/ haben auch ein beſonders Wolgefallen daran/ wann die Kinder tapffer ſauffen lernen/ gehet der Vat- ter zum Wein/ ſo heiſſet er ſein Soͤhnlein zu ihm kommen/ ſoll ihn holen/ da ſtehet der Knab fein bey Zeiten/ wie es beym Wein zugehet/ lernet den Wein kennen und trincken/ und wann er dann ein wenig aufkommt und erwaͤchſet/ daͤrff er ſich auch voll ſauffen/ und gefaͤllt ihm ſelber darinnen wol/ als wann er noch ſo groß waͤre. Wird er zum Handwerck verdinget/ ſo vertrinckt man ihn/ wird er zum Geſellen gemacht/ ſo verſaufft man ihn gar/ ſoll er wandern/ ſo zundet man ihm mit den Raͤtſchen und Kannten biß zum Thor hinauß- Kommt es zum Eheſtand/ ſo gibt es da auch viel Zehrens und Zechens/ mit Bulen/ Werben/ Abreden/ Heuraths-Taͤgen/ Hochzeit-verdingen/ Einla- den/ Hochzeiten/ Schenckinnen und Nach-Hochzeiten/ da man allezeit im Trincken ehe zu viel als zu wenig thut. Was an groſſer Herꝛen Hoͤfen/ item auf den Reichs-Craͤiß- und Staͤdt-Tagen/ fuͤr Exceß geſchehen/ wiſſen wir der Orten nichts zu ſagen: Aber ſonſten in Staͤdten und Doͤrffern iſt kein Aemptlen/ es hat ſein Schlaͤmplen/ da es alles meiſtens uͤber den Wein gehet. Kaufft oder verkaufft/ tauſcht oder handthiert man etwas/ ſo muß ein Wein- kauff darbey ſeyn/ ſolte gleich mehr aufgehen als der gantze Kauff werth iſt: Wil man etwas bauen oder ſonſten verdingen/ ſo muß Wein darbey ſeyn: Wil man ſtrittige Leute mit einander vereinigen/ ſo muß man Richt- und Vertrag-Wein trincken: Wil einer deß andern guter Freund werden/ ſo muß man auf Bruͤderſchafft ſauffen: Wil einer verreiſen/ ſo muß er beym Wein die Letze geben/ kommt er wieder/ ſo iſt eine neue Zech der Willkomm: Bekommt einer einen Gaſt von der Fremde/ und wil ihn wol tractiren und abfertigen/ ſo fuͤllt er ihn ein und deckt ihn zu/ daß er weder reiten noch reden kan/ zuletzt wird dem Menſchen auch mit dem Wein das Requiem geſungen. Und bey allen ſolchen Zuſammenkuͤnfften/ vergehet keine Zeche/ es ſeyn/ wo nicht alle/ doch der mehrere Theil darbey toll und voll/ wann es Suͤnde waͤre/ ſich voll ſauffen/ wuͤrde man ſolches nicht allenthalben ſo ſehr uͤberhand ge- winnen 6. O o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/547
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/547>, abgerufen am 26.04.2024.