Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.


Eine gute Encyclopädie zu schreiben, ist eine der schwersten Auf-
gaben der Schriftstellerei. Hier findet das Paradoxon seine An-
wendung, daß man sehr vieles wissen soll, um wenig schreiben zu
können. Und ohne Zweifel am meisten gilt dies bei einer kamera-
listischen Encyclopädie, die solche und so viele wissenschaftliche
Fächer in sich schließt, daß man von jedem Einzelnen nicht blos
besondere Encyclopädien verfassen könnte, sondern auch schon ver-
faßt hat. Irre ich nicht, so ist dies wohl ein Hauptgrund, warum
wir keine, dem jetzigen Geiste und Stande der Kameralwissenschaft
entsprechende, genügende Encyclopädie besitzen. Nicht zu ge-
denken, daß jene Encyclopädien die besten sind, welche zugleich
dem Geiste der behandelten Wissenschaft einen neuen Schwung ge-
ben und derselben eine neue Seite von Werth abgewinnen, so darf
man, da zu jener Aufgabe äußerst selten ein tauglicher Kopf ersteht,
mit allem Recht von einer solchen fordern, daß sie den bestehenden
Geist der Wissenschaft treffe. Selbst wenn er ein schwacher, ver-
irrter ist, kann sie immer noch nützlich sein, indem sie vorurtheils-
frei und scharf urtheilt und von dem Zustande des wissenschaftlichen
Treibens ein wahres und helles Bild gibt. Es ist sogar oft nicht
anders möglich, als so zu verfahren. Bei solchen eminent prak-
tischen Fächern, wie die kameralistischen sind, die aus der Er-
fahrung schöpfen, und bei denen man fast wünschen möchte, daß
es in einem gewissen Sinne gar keine Wissenschaft gebe, ist es
nicht so, wie bei der Philosophie, thunlich, alle Paar Jahre ein
eigenthümliches System, dunkel oder klar, aufzustellen, -- und der
liebe Gott hat es so ebenfalls recht wohl gemacht. Deßhalb darf
der Schriftsteller auch nicht auf rauschenden Beifall hoffen. Es ist
hier schon Verdienst, wenn man die Wissenschaft in einem guten
Geiste zu consolidiren vermag. Das Zeugniß, welches man dem
kameralistischen Treiben in dieser Hinsicht zu geben genöthigt ist,
glänzt nun freilich eben keineswegs so stark, als wohl Mancher
glauben möchte. Die wahrhaft befähigten Köpfe sind unter den
der Kameralwissenschaft Beflissenen, wenigstens in Süddeutschland,
weit seltener als in jedem andern wissenschaftlichen Zweige, den
theologischen ausgenommen. Dies kommt theils von dem noch nicht

Vorrede.


Eine gute Encyclopädie zu ſchreiben, iſt eine der ſchwerſten Auf-
gaben der Schriftſtellerei. Hier findet das Paradoxon ſeine An-
wendung, daß man ſehr vieles wiſſen ſoll, um wenig ſchreiben zu
können. Und ohne Zweifel am meiſten gilt dies bei einer kamera-
liſtiſchen Encyclopädie, die ſolche und ſo viele wiſſenſchaftliche
Fächer in ſich ſchließt, daß man von jedem Einzelnen nicht blos
beſondere Encyclopädien verfaſſen könnte, ſondern auch ſchon ver-
faßt hat. Irre ich nicht, ſo iſt dies wohl ein Hauptgrund, warum
wir keine, dem jetzigen Geiſte und Stande der Kameralwiſſenſchaft
entſprechende, genügende Encyclopädie beſitzen. Nicht zu ge-
denken, daß jene Encyclopädien die beſten ſind, welche zugleich
dem Geiſte der behandelten Wiſſenſchaft einen neuen Schwung ge-
ben und derſelben eine neue Seite von Werth abgewinnen, ſo darf
man, da zu jener Aufgabe äußerſt ſelten ein tauglicher Kopf erſteht,
mit allem Recht von einer ſolchen fordern, daß ſie den beſtehenden
Geiſt der Wiſſenſchaft treffe. Selbſt wenn er ein ſchwacher, ver-
irrter iſt, kann ſie immer noch nützlich ſein, indem ſie vorurtheils-
frei und ſcharf urtheilt und von dem Zuſtande des wiſſenſchaftlichen
Treibens ein wahres und helles Bild gibt. Es iſt ſogar oft nicht
anders möglich, als ſo zu verfahren. Bei ſolchen eminent prak-
tiſchen Fächern, wie die kameraliſtiſchen ſind, die aus der Er-
fahrung ſchöpfen, und bei denen man faſt wünſchen möchte, daß
es in einem gewiſſen Sinne gar keine Wiſſenſchaft gebe, iſt es
nicht ſo, wie bei der Philoſophie, thunlich, alle Paar Jahre ein
eigenthümliches Syſtem, dunkel oder klar, aufzuſtellen, — und der
liebe Gott hat es ſo ebenfalls recht wohl gemacht. Deßhalb darf
der Schriftſteller auch nicht auf rauſchenden Beifall hoffen. Es iſt
hier ſchon Verdienſt, wenn man die Wiſſenſchaft in einem guten
Geiſte zu conſolidiren vermag. Das Zeugniß, welches man dem
kameraliſtiſchen Treiben in dieſer Hinſicht zu geben genöthigt iſt,
glänzt nun freilich eben keineswegs ſo ſtark, als wohl Mancher
glauben möchte. Die wahrhaft befähigten Köpfe ſind unter den
der Kameralwiſſenſchaft Befliſſenen, wenigſtens in Süddeutſchland,
weit ſeltener als in jedem andern wiſſenſchaftlichen Zweige, den
theologiſchen ausgenommen. Dies kommt theils von dem noch nicht

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011" n="[V]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>ine gute Encyclopädie zu &#x017F;chreiben, i&#x017F;t eine der &#x017F;chwer&#x017F;ten Auf-<lb/>
gaben der Schrift&#x017F;tellerei. Hier findet das Paradoxon &#x017F;eine An-<lb/>
wendung, daß man &#x017F;ehr vieles wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, um wenig &#x017F;chreiben zu<lb/>
können. Und ohne Zweifel am mei&#x017F;ten gilt dies bei einer kamera-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Encyclopädie, die &#x017F;olche und &#x017F;o viele wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Fächer in &#x017F;ich &#x017F;chließt, daß man von jedem Einzelnen nicht blos<lb/>
be&#x017F;ondere Encyclopädien verfa&#x017F;&#x017F;en könnte, &#x017F;ondern auch &#x017F;chon ver-<lb/>
faßt hat. Irre ich nicht, &#x017F;o i&#x017F;t dies wohl ein Hauptgrund, warum<lb/>
wir keine, dem jetzigen Gei&#x017F;te und Stande der Kameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
ent&#x017F;prechende, genügende Encyclopädie be&#x017F;itzen. Nicht zu ge-<lb/>
denken, daß jene Encyclopädien die be&#x017F;ten &#x017F;ind, welche zugleich<lb/>
dem Gei&#x017F;te der behandelten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einen neuen Schwung ge-<lb/>
ben und der&#x017F;elben eine neue Seite von Werth abgewinnen, &#x017F;o darf<lb/>
man, da zu jener Aufgabe äußer&#x017F;t &#x017F;elten ein tauglicher Kopf er&#x017F;teht,<lb/>
mit allem Recht von einer &#x017F;olchen fordern, daß &#x017F;ie den be&#x017F;tehenden<lb/>
Gei&#x017F;t der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft treffe. Selb&#x017F;t wenn er ein &#x017F;chwacher, ver-<lb/>
irrter i&#x017F;t, kann &#x017F;ie immer noch nützlich &#x017F;ein, indem &#x017F;ie vorurtheils-<lb/>
frei und &#x017F;charf urtheilt und von dem Zu&#x017F;tande des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Treibens ein wahres und helles Bild gibt. Es i&#x017F;t &#x017F;ogar oft nicht<lb/>
anders möglich, als &#x017F;o zu verfahren. Bei &#x017F;olchen eminent prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Fächern, wie die kamerali&#x017F;ti&#x017F;chen &#x017F;ind, die aus der Er-<lb/>
fahrung &#x017F;chöpfen, und bei denen man fa&#x017F;t wün&#x017F;chen möchte, daß<lb/>
es in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne gar keine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gebe, i&#x017F;t es<lb/>
nicht &#x017F;o, wie bei der Philo&#x017F;ophie, thunlich, alle Paar Jahre ein<lb/>
eigenthümliches Sy&#x017F;tem, dunkel oder klar, aufzu&#x017F;tellen, &#x2014; und der<lb/>
liebe Gott hat es &#x017F;o ebenfalls recht wohl gemacht. Deßhalb darf<lb/>
der Schrift&#x017F;teller auch nicht auf rau&#x017F;chenden Beifall hoffen. Es i&#x017F;t<lb/>
hier &#x017F;chon Verdien&#x017F;t, wenn man die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in einem guten<lb/>
Gei&#x017F;te zu con&#x017F;olidiren vermag. Das Zeugniß, welches man dem<lb/>
kamerali&#x017F;ti&#x017F;chen Treiben in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht zu geben genöthigt i&#x017F;t,<lb/>
glänzt nun freilich eben keineswegs &#x017F;o &#x017F;tark, als wohl Mancher<lb/>
glauben möchte. Die wahrhaft befähigten Köpfe &#x017F;ind unter den<lb/>
der Kameralwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Befli&#x017F;&#x017F;enen, wenig&#x017F;tens in Süddeut&#x017F;chland,<lb/>
weit &#x017F;eltener als in jedem andern wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Zweige, den<lb/>
theologi&#x017F;chen ausgenommen. Dies kommt theils von dem noch nicht<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0011] Vorrede. Eine gute Encyclopädie zu ſchreiben, iſt eine der ſchwerſten Auf- gaben der Schriftſtellerei. Hier findet das Paradoxon ſeine An- wendung, daß man ſehr vieles wiſſen ſoll, um wenig ſchreiben zu können. Und ohne Zweifel am meiſten gilt dies bei einer kamera- liſtiſchen Encyclopädie, die ſolche und ſo viele wiſſenſchaftliche Fächer in ſich ſchließt, daß man von jedem Einzelnen nicht blos beſondere Encyclopädien verfaſſen könnte, ſondern auch ſchon ver- faßt hat. Irre ich nicht, ſo iſt dies wohl ein Hauptgrund, warum wir keine, dem jetzigen Geiſte und Stande der Kameralwiſſenſchaft entſprechende, genügende Encyclopädie beſitzen. Nicht zu ge- denken, daß jene Encyclopädien die beſten ſind, welche zugleich dem Geiſte der behandelten Wiſſenſchaft einen neuen Schwung ge- ben und derſelben eine neue Seite von Werth abgewinnen, ſo darf man, da zu jener Aufgabe äußerſt ſelten ein tauglicher Kopf erſteht, mit allem Recht von einer ſolchen fordern, daß ſie den beſtehenden Geiſt der Wiſſenſchaft treffe. Selbſt wenn er ein ſchwacher, ver- irrter iſt, kann ſie immer noch nützlich ſein, indem ſie vorurtheils- frei und ſcharf urtheilt und von dem Zuſtande des wiſſenſchaftlichen Treibens ein wahres und helles Bild gibt. Es iſt ſogar oft nicht anders möglich, als ſo zu verfahren. Bei ſolchen eminent prak- tiſchen Fächern, wie die kameraliſtiſchen ſind, die aus der Er- fahrung ſchöpfen, und bei denen man faſt wünſchen möchte, daß es in einem gewiſſen Sinne gar keine Wiſſenſchaft gebe, iſt es nicht ſo, wie bei der Philoſophie, thunlich, alle Paar Jahre ein eigenthümliches Syſtem, dunkel oder klar, aufzuſtellen, — und der liebe Gott hat es ſo ebenfalls recht wohl gemacht. Deßhalb darf der Schriftſteller auch nicht auf rauſchenden Beifall hoffen. Es iſt hier ſchon Verdienſt, wenn man die Wiſſenſchaft in einem guten Geiſte zu conſolidiren vermag. Das Zeugniß, welches man dem kameraliſtiſchen Treiben in dieſer Hinſicht zu geben genöthigt iſt, glänzt nun freilich eben keineswegs ſo ſtark, als wohl Mancher glauben möchte. Die wahrhaft befähigten Köpfe ſind unter den der Kameralwiſſenſchaft Befliſſenen, wenigſtens in Süddeutſchland, weit ſeltener als in jedem andern wiſſenſchaftlichen Zweige, den theologiſchen ausgenommen. Dies kommt theils von dem noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/11
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/11>, abgerufen am 26.04.2024.