Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

schaftlichen Gewerbslehre hat man aber, da sie die wirthschaftlichen
Thätigkeiten, Zwecke und Resultate aus dem allgemeinsten Gesichts-
punkte zu Gegenständen hat, nicht blos den volkswirthschaftlichen
Erwerb, sondern auch die Hauswirthschaft aus dem volkswirth-
schaftlichen Gesichtspunkte, zu betrachten, woraus sich denn die
folgende Anordnung ihres Stoffes von selbst ergibt (§. 40.).

Erstes Hauptstück.
Volkswirthschaftliche Erwerbslehre.
§. 397. b.

Dieser Theil der vorstehenden Wissenschaft untersucht zuerst die
Bedingungen, Vorgänge und Grundsätze des volkswirthschaftlichen
Erwerbs überhaupt mit Bezug auf das Volk, Volksvermögen und
Volkswohl als Ganzes, und alsdann insbesondere in Betreff des
Antheils, welchen die Einzelnen an den Quellen des Volksver-
mögens, an der volkswirthschaftlichen Thätigkeit, am Volksver-
mögen und Volkseinkommen nehmen und empfangen. Das Erstere
betrifft die Hervorbringung (Production), das Andere aber
die Vertheilung (Distribution) des Volksvermögens und -Ein-
kommens.

Erstes Stück.
Von der Hervorbringung des Volksvermögens.
Erster Absatz.
Das Volksvermögen.
I. Inbegriff des Volksvermögens.
§. 398.
1) Begriff und Arten der Güter.

Die Bestandtheile des Volksvermögens können nur dargestellt
werden, wenn der Begriff und die Arten der Güter bestimmt und
unterschieden sind. Man supplire daher hier den §. 37. u. 38.

§. 399.
2) Begriff von Vermögen und Volksvermögen.

Was man unter Vermögen versteht, sehe man im §. 39. Unter
dem Volksvermögen (Vermögen des Volks) ist daher alles Ver-
mögen in jenem Sinne zu verstehen, welches ein Volk, als Collectiv-
begriff von Einzelnen und gesellschaftlichen Vereinigungen, hat.


ſchaftlichen Gewerbslehre hat man aber, da ſie die wirthſchaftlichen
Thätigkeiten, Zwecke und Reſultate aus dem allgemeinſten Geſichts-
punkte zu Gegenſtänden hat, nicht blos den volkswirthſchaftlichen
Erwerb, ſondern auch die Hauswirthſchaft aus dem volkswirth-
ſchaftlichen Geſichtspunkte, zu betrachten, woraus ſich denn die
folgende Anordnung ihres Stoffes von ſelbſt ergibt (§. 40.).

Erſtes Hauptſtück.
Volkswirthſchaftliche Erwerbslehre.
§. 397. b.

Dieſer Theil der vorſtehenden Wiſſenſchaft unterſucht zuerſt die
Bedingungen, Vorgänge und Grundſätze des volkswirthſchaftlichen
Erwerbs überhaupt mit Bezug auf das Volk, Volksvermögen und
Volkswohl als Ganzes, und alsdann insbeſondere in Betreff des
Antheils, welchen die Einzelnen an den Quellen des Volksver-
mögens, an der volkswirthſchaftlichen Thätigkeit, am Volksver-
mögen und Volkseinkommen nehmen und empfangen. Das Erſtere
betrifft die Hervorbringung (Production), das Andere aber
die Vertheilung (Distribution) des Volksvermögens und -Ein-
kommens.

Erſtes Stück.
Von der Hervorbringung des Volksvermögens.
Erſter Abſatz.
Das Volksvermögen.
I. Inbegriff des Volksvermögens.
§. 398.
1) Begriff und Arten der Güter.

Die Beſtandtheile des Volksvermögens können nur dargeſtellt
werden, wenn der Begriff und die Arten der Güter beſtimmt und
unterſchieden ſind. Man ſupplire daher hier den §. 37. u. 38.

§. 399.
2) Begriff von Vermögen und Volksvermögen.

Was man unter Vermögen verſteht, ſehe man im §. 39. Unter
dem Volksvermögen (Vermögen des Volks) iſt daher alles Ver-
mögen in jenem Sinne zu verſtehen, welches ein Volk, als Collectiv-
begriff von Einzelnen und geſellſchaftlichen Vereinigungen, hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0568" n="546"/>
&#x017F;chaftlichen Gewerbslehre hat man aber, da &#x017F;ie die wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Thätigkeiten, Zwecke und Re&#x017F;ultate aus dem allgemein&#x017F;ten Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte zu Gegen&#x017F;tänden hat, nicht blos den volkswirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Erwerb, &#x017F;ondern auch die Hauswirth&#x017F;chaft aus dem volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;ichtspunkte, zu betrachten, woraus &#x017F;ich denn die<lb/>
folgende Anordnung ihres Stoffes von &#x017F;elb&#x017F;t ergibt (§. 40.).</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Volkswirth&#x017F;chaftliche Erwerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 397. <hi rendition="#aq">b.</hi></hi> </head><lb/>
                    <p>Die&#x017F;er Theil der vor&#x017F;tehenden Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unter&#x017F;ucht zuer&#x017F;t die<lb/>
Bedingungen, Vorgänge und Grund&#x017F;ätze des volkswirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Erwerbs überhaupt mit Bezug auf das Volk, Volksvermögen und<lb/>
Volkswohl als Ganzes, und alsdann insbe&#x017F;ondere in Betreff des<lb/>
Antheils, welchen die Einzelnen an den Quellen des Volksver-<lb/>
mögens, an der volkswirth&#x017F;chaftlichen Thätigkeit, am Volksver-<lb/>
mögen und Volkseinkommen nehmen und empfangen. Das Er&#x017F;tere<lb/>
betrifft die <hi rendition="#g">Hervorbringung</hi> (Production), das Andere aber<lb/>
die <hi rendition="#g">Vertheilung</hi> (Distribution) des Volksvermögens und -Ein-<lb/>
kommens.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Von der Hervorbringung des Volksvermögens</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Das Volksvermögen</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Inbegriff des Volksvermögens</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 398.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Begriff und Arten der Güter</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Die Be&#x017F;tandtheile des Volksvermögens können nur darge&#x017F;tellt<lb/>
werden, wenn der Begriff und die Arten der Güter be&#x017F;timmt und<lb/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ind. Man &#x017F;upplire daher hier den §. 37. u. 38.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 399.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Begriff von Vermögen und Volksvermögen</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Was man unter Vermögen ver&#x017F;teht, &#x017F;ehe man im §. 39. Unter<lb/>
dem <hi rendition="#g">Volksvermögen</hi> (Vermögen des Volks) i&#x017F;t daher alles Ver-<lb/>
mögen in jenem Sinne zu ver&#x017F;tehen, welches ein Volk, als Collectiv-<lb/>
begriff von Einzelnen und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Vereinigungen, hat.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0568] ſchaftlichen Gewerbslehre hat man aber, da ſie die wirthſchaftlichen Thätigkeiten, Zwecke und Reſultate aus dem allgemeinſten Geſichts- punkte zu Gegenſtänden hat, nicht blos den volkswirthſchaftlichen Erwerb, ſondern auch die Hauswirthſchaft aus dem volkswirth- ſchaftlichen Geſichtspunkte, zu betrachten, woraus ſich denn die folgende Anordnung ihres Stoffes von ſelbſt ergibt (§. 40.). Erſtes Hauptſtück. Volkswirthſchaftliche Erwerbslehre. §. 397. b. Dieſer Theil der vorſtehenden Wiſſenſchaft unterſucht zuerſt die Bedingungen, Vorgänge und Grundſätze des volkswirthſchaftlichen Erwerbs überhaupt mit Bezug auf das Volk, Volksvermögen und Volkswohl als Ganzes, und alsdann insbeſondere in Betreff des Antheils, welchen die Einzelnen an den Quellen des Volksver- mögens, an der volkswirthſchaftlichen Thätigkeit, am Volksver- mögen und Volkseinkommen nehmen und empfangen. Das Erſtere betrifft die Hervorbringung (Production), das Andere aber die Vertheilung (Distribution) des Volksvermögens und -Ein- kommens. Erſtes Stück. Von der Hervorbringung des Volksvermögens. Erſter Abſatz. Das Volksvermögen. I. Inbegriff des Volksvermögens. §. 398. 1) Begriff und Arten der Güter. Die Beſtandtheile des Volksvermögens können nur dargeſtellt werden, wenn der Begriff und die Arten der Güter beſtimmt und unterſchieden ſind. Man ſupplire daher hier den §. 37. u. 38. §. 399. 2) Begriff von Vermögen und Volksvermögen. Was man unter Vermögen verſteht, ſehe man im §. 39. Unter dem Volksvermögen (Vermögen des Volks) iſt daher alles Ver- mögen in jenem Sinne zu verſtehen, welches ein Volk, als Collectiv- begriff von Einzelnen und geſellſchaftlichen Vereinigungen, hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/568
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/568>, abgerufen am 26.04.2024.