Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
8) historical Inquiry into the production and consumtion of precious Metals. London
1831. II Tom. Quarterly Review. Tom. 43. (1830) p. 281. Biblioth. univer-
selle (1832). Aoaut.
Hesperus v. J. 1830. Nr. 29. Berghaus Annalen v. J.
1831. Februar. storch Cours, Uebers. von Rau. III. 34. Rau polit. Oeconom.
I. §. 277. a. der 2ten Ausg. say Cours. II. 400. Uebers. von v. Th. II. 297.
v. Gülich Geschichtl. Darstellung. II. 556. 579. Die nothwendige Geldmenge
richtet sich nach dem Güterverkaufe und den außer dem Gelde noch gebräuchlichen
Umlaufsmitteln, sie läßt sich aber nicht wohl berechnen.
9) S. oben Note 4. und §. 344. Note 1.
§. 414.
Fortsetzung. b) Papiergeld.

Ueber die Natur und Arten des Papiergeldes ist bereits oben
(§. 329.) abgehandelt. Die nationalöconomischen Fragen über
dasselbe beziehen sich auch auf die beim Metallgelde hervorgehobenen
Punkte1). Was zunächst 1) das Geschichtliche über das
Papiergeld
anbelangt, so ist nichts klarer, als daß es im Ent-
wickelungsgange der Volkswirthschaft ohne Zwang und Erkünstelung
nur dann von selbst entstehen wird, wenn das Metallgeld und die
andern (§. 413. N. 4.) genannten Umlaufsmittel für die Lebhaf-
tigkeit und Manchfaltigkeit des Verkehrs nicht mehr zureichend
sind und wenn der Kredit im bürgerlichen Verkehre hoch genug ist,
um das gehörige Vertrauen auf ein solches Institut zu gewähren.
Allein, -- auffallend genug -- die Geschichte des Papiergeldes
zeigt, daß es nicht eigentlich aus jenen Gründen, sondern vielmehr
in der Absicht creirt worden ist, um den Geldverlegenheiten der
Regierungen abzuhelfen, und daß auch hier die Staaten für ihr
unzeitiges Eingreifen in das Verkehrsleben schrecklich bestraft wor-
den sind2). In Beziehung auf 2) den Werth des Papiergel-
des ist es wichtig, den Gebrauchs- und Tauschwerth zu unter-
scheiden. Der Erstere richtet sich nach dem Grade der Nothwen-
digkeit und Nützlichkeit desselben für den Verkehr aus den so eben
angegebenen Gründen seiner natürlichen zwanglosen Entstehung und
nach der Meinung, welche unter dem Volke darüber herrscht, so
wie auch nach der äußeren Beschaffenheit des Papiergeldes3). Was
den Tauschwerth dagegen anbelangt, so ersieht man bei dem Papier-
gelde gerade sehr deutlich, daß es ohne Gebrauchswerth keinen
solchen gibt. Es muß also hierbei ausdrücklich gemerkt werden,
daß sich der Tauschwerth des Papiergeldes außer nach den Regu-
latoren seines Gebrauchswerthes auch noch nach der umlaufenden
Menge davon und nach den Werthsverhältnissen des Metallgeldes
richtet4). Was endlich 3) den Umlauf des Papiergeldes be-
trifft, so gelten von ihm auch die im vorigen Paragraphen über

8) historical Inquiry into the production and consumtion of precious Metals. London
1831. II Tom. Quarterly Review. Tom. 43. (1830) p. 281. Biblioth. univer-
selle (1832). Août.
Hesperus v. J. 1830. Nr. 29. Berghaus Annalen v. J.
1831. Februar. storch Cours, Ueberſ. von Rau. III. 34. Rau polit. Oeconom.
I. §. 277. a. der 2ten Ausg. say Cours. II. 400. Ueberſ. von v. Th. II. 297.
v. Gülich Geſchichtl. Darſtellung. II. 556. 579. Die nothwendige Geldmenge
richtet ſich nach dem Güterverkaufe und den außer dem Gelde noch gebräuchlichen
Umlaufsmitteln, ſie läßt ſich aber nicht wohl berechnen.
9) S. oben Note 4. und §. 344. Note 1.
§. 414.
Fortſetzung. b) Papiergeld.

Ueber die Natur und Arten des Papiergeldes iſt bereits oben
(§. 329.) abgehandelt. Die nationalöconomiſchen Fragen über
daſſelbe beziehen ſich auch auf die beim Metallgelde hervorgehobenen
Punkte1). Was zunächſt 1) das Geſchichtliche über das
Papiergeld
anbelangt, ſo iſt nichts klarer, als daß es im Ent-
wickelungsgange der Volkswirthſchaft ohne Zwang und Erkünſtelung
nur dann von ſelbſt entſtehen wird, wenn das Metallgeld und die
andern (§. 413. N. 4.) genannten Umlaufsmittel für die Lebhaf-
tigkeit und Manchfaltigkeit des Verkehrs nicht mehr zureichend
ſind und wenn der Kredit im bürgerlichen Verkehre hoch genug iſt,
um das gehörige Vertrauen auf ein ſolches Inſtitut zu gewähren.
Allein, — auffallend genug — die Geſchichte des Papiergeldes
zeigt, daß es nicht eigentlich aus jenen Gründen, ſondern vielmehr
in der Abſicht creirt worden iſt, um den Geldverlegenheiten der
Regierungen abzuhelfen, und daß auch hier die Staaten für ihr
unzeitiges Eingreifen in das Verkehrsleben ſchrecklich beſtraft wor-
den ſind2). In Beziehung auf 2) den Werth des Papiergel-
des iſt es wichtig, den Gebrauchs- und Tauſchwerth zu unter-
ſcheiden. Der Erſtere richtet ſich nach dem Grade der Nothwen-
digkeit und Nützlichkeit deſſelben für den Verkehr aus den ſo eben
angegebenen Gründen ſeiner natürlichen zwangloſen Entſtehung und
nach der Meinung, welche unter dem Volke darüber herrſcht, ſo
wie auch nach der äußeren Beſchaffenheit des Papiergeldes3). Was
den Tauſchwerth dagegen anbelangt, ſo erſieht man bei dem Papier-
gelde gerade ſehr deutlich, daß es ohne Gebrauchswerth keinen
ſolchen gibt. Es muß alſo hierbei ausdrücklich gemerkt werden,
daß ſich der Tauſchwerth des Papiergeldes außer nach den Regu-
latoren ſeines Gebrauchswerthes auch noch nach der umlaufenden
Menge davon und nach den Werthsverhältniſſen des Metallgeldes
richtet4). Was endlich 3) den Umlauf des Papiergeldes be-
trifft, ſo gelten von ihm auch die im vorigen Paragraphen über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="8)"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0598" n="576"/>
historical Inquiry into the production and consumtion of precious Metals. London<lb/>
1831. II Tom. <hi rendition="#i">Quarterly Review.</hi> Tom. 43. (1830) p. 281. Biblioth. univer-<lb/>
selle (1832). Août.</hi> Hesperus v. J. 1830. Nr. 29. <hi rendition="#g">Berghaus</hi> Annalen v. J.<lb/>
1831. Februar. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. III. 34. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom.<lb/>
I. §. 277. <hi rendition="#aq">a.</hi> der 2ten Ausg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. II. 400.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. II. 297.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Gülich</hi> Ge&#x017F;chichtl. Dar&#x017F;tellung. II. 556. 579. Die nothwendige Geldmenge<lb/>
richtet &#x017F;ich nach dem Güterverkaufe und den außer dem Gelde noch gebräuchlichen<lb/>
Umlaufsmitteln, &#x017F;ie läßt &#x017F;ich aber nicht wohl berechnen.</note><lb/>
                        <note place="end" n="9)">S. oben Note 4. und §. 344. Note 1.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 414.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Papiergeld</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Ueber die Natur und Arten des Papiergeldes i&#x017F;t bereits oben<lb/>
(§. 329.) abgehandelt. Die nationalöconomi&#x017F;chen Fragen über<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe beziehen &#x017F;ich auch auf die beim Metallgelde hervorgehobenen<lb/>
Punkte<hi rendition="#sup">1</hi>). Was zunäch&#x017F;t 1) das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichtliche über das<lb/>
Papiergeld</hi> anbelangt, &#x017F;o i&#x017F;t nichts klarer, als daß es im Ent-<lb/>
wickelungsgange der Volkswirth&#x017F;chaft ohne Zwang und Erkün&#x017F;telung<lb/>
nur dann von &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen wird, wenn das Metallgeld und die<lb/>
andern (§. 413. N. 4.) genannten Umlaufsmittel für die Lebhaf-<lb/>
tigkeit und Manchfaltigkeit des Verkehrs nicht mehr zureichend<lb/>
&#x017F;ind und wenn der Kredit im bürgerlichen Verkehre hoch genug i&#x017F;t,<lb/>
um das gehörige Vertrauen auf ein &#x017F;olches In&#x017F;titut zu gewähren.<lb/>
Allein, &#x2014; auffallend genug &#x2014; die Ge&#x017F;chichte des Papiergeldes<lb/>
zeigt, daß es nicht eigentlich aus jenen Gründen, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
in der Ab&#x017F;icht creirt worden i&#x017F;t, um den Geldverlegenheiten der<lb/>
Regierungen abzuhelfen, und daß auch hier die Staaten für ihr<lb/>
unzeitiges Eingreifen in das Verkehrsleben &#x017F;chrecklich be&#x017F;traft wor-<lb/>
den &#x017F;ind<hi rendition="#sup">2</hi>). In Beziehung auf 2) den <hi rendition="#g">Werth des Papiergel</hi>-<lb/><hi rendition="#g">des</hi> i&#x017F;t es wichtig, den <hi rendition="#g">Gebrauchs</hi>- und <hi rendition="#g">Tau&#x017F;chwerth</hi> zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Der Er&#x017F;tere richtet &#x017F;ich nach dem Grade der Nothwen-<lb/>
digkeit und Nützlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben für den Verkehr aus den &#x017F;o eben<lb/>
angegebenen Gründen &#x017F;einer natürlichen zwanglo&#x017F;en Ent&#x017F;tehung und<lb/>
nach der Meinung, welche unter dem Volke darüber herr&#x017F;cht, &#x017F;o<lb/>
wie auch nach der äußeren Be&#x017F;chaffenheit des Papiergeldes<hi rendition="#sup">3</hi>). Was<lb/>
den Tau&#x017F;chwerth dagegen anbelangt, &#x017F;o er&#x017F;ieht man bei dem Papier-<lb/>
gelde gerade &#x017F;ehr deutlich, daß es ohne Gebrauchswerth keinen<lb/>
&#x017F;olchen gibt. Es muß al&#x017F;o hierbei ausdrücklich gemerkt werden,<lb/>
daß &#x017F;ich der Tau&#x017F;chwerth des Papiergeldes außer nach den Regu-<lb/>
latoren &#x017F;eines Gebrauchswerthes auch noch nach der umlaufenden<lb/>
Menge davon und nach den Werthsverhältni&#x017F;&#x017F;en des Metallgeldes<lb/>
richtet<hi rendition="#sup">4</hi>). Was endlich 3) den <hi rendition="#g">Umlauf des Papiergeldes</hi> be-<lb/>
trifft, &#x017F;o gelten von ihm auch die im vorigen Paragraphen über<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0598] ⁸⁾ historical Inquiry into the production and consumtion of precious Metals. London 1831. II Tom. Quarterly Review. Tom. 43. (1830) p. 281. Biblioth. univer- selle (1832). Août. Hesperus v. J. 1830. Nr. 29. Berghaus Annalen v. J. 1831. Februar. storch Cours, Ueberſ. von Rau. III. 34. Rau polit. Oeconom. I. §. 277. a. der 2ten Ausg. say Cours. II. 400. Ueberſ. von v. Th. II. 297. v. Gülich Geſchichtl. Darſtellung. II. 556. 579. Die nothwendige Geldmenge richtet ſich nach dem Güterverkaufe und den außer dem Gelde noch gebräuchlichen Umlaufsmitteln, ſie läßt ſich aber nicht wohl berechnen. ⁹⁾ S. oben Note 4. und §. 344. Note 1. §. 414. Fortſetzung. b) Papiergeld. Ueber die Natur und Arten des Papiergeldes iſt bereits oben (§. 329.) abgehandelt. Die nationalöconomiſchen Fragen über daſſelbe beziehen ſich auch auf die beim Metallgelde hervorgehobenen Punkte1). Was zunächſt 1) das Geſchichtliche über das Papiergeld anbelangt, ſo iſt nichts klarer, als daß es im Ent- wickelungsgange der Volkswirthſchaft ohne Zwang und Erkünſtelung nur dann von ſelbſt entſtehen wird, wenn das Metallgeld und die andern (§. 413. N. 4.) genannten Umlaufsmittel für die Lebhaf- tigkeit und Manchfaltigkeit des Verkehrs nicht mehr zureichend ſind und wenn der Kredit im bürgerlichen Verkehre hoch genug iſt, um das gehörige Vertrauen auf ein ſolches Inſtitut zu gewähren. Allein, — auffallend genug — die Geſchichte des Papiergeldes zeigt, daß es nicht eigentlich aus jenen Gründen, ſondern vielmehr in der Abſicht creirt worden iſt, um den Geldverlegenheiten der Regierungen abzuhelfen, und daß auch hier die Staaten für ihr unzeitiges Eingreifen in das Verkehrsleben ſchrecklich beſtraft wor- den ſind2). In Beziehung auf 2) den Werth des Papiergel- des iſt es wichtig, den Gebrauchs- und Tauſchwerth zu unter- ſcheiden. Der Erſtere richtet ſich nach dem Grade der Nothwen- digkeit und Nützlichkeit deſſelben für den Verkehr aus den ſo eben angegebenen Gründen ſeiner natürlichen zwangloſen Entſtehung und nach der Meinung, welche unter dem Volke darüber herrſcht, ſo wie auch nach der äußeren Beſchaffenheit des Papiergeldes3). Was den Tauſchwerth dagegen anbelangt, ſo erſieht man bei dem Papier- gelde gerade ſehr deutlich, daß es ohne Gebrauchswerth keinen ſolchen gibt. Es muß alſo hierbei ausdrücklich gemerkt werden, daß ſich der Tauſchwerth des Papiergeldes außer nach den Regu- latoren ſeines Gebrauchswerthes auch noch nach der umlaufenden Menge davon und nach den Werthsverhältniſſen des Metallgeldes richtet4). Was endlich 3) den Umlauf des Papiergeldes be- trifft, ſo gelten von ihm auch die im vorigen Paragraphen über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/598
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/598>, abgerufen am 26.04.2024.