Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Germanen.
Briten mit dem Eisen 1): Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das Eisen
von Sussex schon vor der Eroberung der Insel durch die Römer ge-
wonnen und verarbeitet wurde. Dass sie das Pferd als Haustier be-
sassen und dass sie in vielen Details der Kriegskunde sehr vor-
geschritten waren, wie Cäsar dies erfuhr, als er die Küste Britanniens
zuerst betrat, spricht wohl dafür, dass die Einwohner schon einen
grossen Bildungsstand erlangt hatten und dass sie nicht, wie gewöhn-
lich angenommen wird, Barbaren waren. Wenn man die Benutzung
des Eisens als den Endpunkt der Barbarei und den Anfangspunkt der
Zivilisation betrachtet, so hatten die alten Briten diesen Punkt sicher-
lich zur Zeit Cäsars überschritten.

Die Germanen.

Die Germanen, die mit ihren Eisenwaffen das römische Weltreich
in Trümmer schlugen, traten erst spät in die Geschichte ein. Die
älteste Mitteilung über sie stammt von dem Massilioten Pytheas, der
im vierten Jahrhundert das Bernsteinland besuchte. Er schildert sie
als ein sesshaftes, ackerbautreibendes Volk. Nach allgemeiner An-
nahme sind die Germanen, die einen Zweig der indogermanischen
Völkerfamilie bilden, von ihrer östlichen Urheimat, dem oberen Oxus-
gebiet, später als die Kelten und Finnen in Mitteleuropa eingewandert, in-
dem sie erstere nach Westen, letztere nach Norden zurückdrängten. Die
geschichtliche Erinnerung an diese Einwanderung war aber schon bei
den alten Germanen verschwunden. Sie lässt sich nur begründen
durch die Sprachvergleichung und durch die alten Stammessagen.

Mythische Zeit.

Die Spearch und die Sagen der Germanen sprechen für ihre frühe
Bekanntschaft mit dem Eisen. Wir haben schon in dem Kapitel "Die
Arier in Asien" 2) die Übereinstimmung des Ausdruckes für Eisen in den
indogermanischen Stämmen überhaupt, als auch die Ähnlichkeit des
Wortes Eisen in den germanischen Sprachen speziell nachgewiesen.
Eisen erscheint danach dem Kupfer, wie insbesondere der Bronze gegen-
über, als das früherbekannte Metall, das den Germanen neben dem Golde
und dem Silber schon bekannt war, als sie ihre Urheimat verliessen.

1) A. a. O. p. 93.
2) S. 206.

Die Germanen.
Briten mit dem Eisen 1): Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs das Eisen
von Sussex schon vor der Eroberung der Insel durch die Römer ge-
wonnen und verarbeitet wurde. Daſs sie das Pferd als Haustier be-
saſsen und daſs sie in vielen Details der Kriegskunde sehr vor-
geschritten waren, wie Cäsar dies erfuhr, als er die Küste Britanniens
zuerst betrat, spricht wohl dafür, daſs die Einwohner schon einen
groſsen Bildungsstand erlangt hatten und daſs sie nicht, wie gewöhn-
lich angenommen wird, Barbaren waren. Wenn man die Benutzung
des Eisens als den Endpunkt der Barbarei und den Anfangspunkt der
Zivilisation betrachtet, so hatten die alten Briten diesen Punkt sicher-
lich zur Zeit Cäsars überschritten.

Die Germanen.

Die Germanen, die mit ihren Eisenwaffen das römische Weltreich
in Trümmer schlugen, traten erst spät in die Geschichte ein. Die
älteste Mitteilung über sie stammt von dem Massilioten Pytheas, der
im vierten Jahrhundert das Bernsteinland besuchte. Er schildert sie
als ein seſshaftes, ackerbautreibendes Volk. Nach allgemeiner An-
nahme sind die Germanen, die einen Zweig der indogermanischen
Völkerfamilie bilden, von ihrer östlichen Urheimat, dem oberen Oxus-
gebiet, später als die Kelten und Finnen in Mitteleuropa eingewandert, in-
dem sie erstere nach Westen, letztere nach Norden zurückdrängten. Die
geschichtliche Erinnerung an diese Einwanderung war aber schon bei
den alten Germanen verschwunden. Sie läſst sich nur begründen
durch die Sprachvergleichung und durch die alten Stammessagen.

Mythische Zeit.

Die Spearch und die Sagen der Germanen sprechen für ihre frühe
Bekanntschaft mit dem Eisen. Wir haben schon in dem Kapitel „Die
Arier in Asien“ 2) die Übereinstimmung des Ausdruckes für Eisen in den
indogermanischen Stämmen überhaupt, als auch die Ähnlichkeit des
Wortes Eisen in den germanischen Sprachen speziell nachgewiesen.
Eisen erscheint danach dem Kupfer, wie insbesondere der Bronze gegen-
über, als das früherbekannte Metall, das den Germanen neben dem Golde
und dem Silber schon bekannt war, als sie ihre Urheimat verlieſsen.

1) A. a. O. p. 93.
2) S. 206.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="682"/><fw place="top" type="header">Die Germanen.</fw><lb/>
Briten mit dem Eisen <note place="foot" n="1)">A. a. O. p. 93.</note>: Es ist nicht unwahrscheinlich, da&#x017F;s das Eisen<lb/>
von Sussex schon vor der Eroberung der Insel durch die Römer ge-<lb/>
wonnen und verarbeitet wurde. Da&#x017F;s sie das Pferd als Haustier be-<lb/>
sa&#x017F;sen und da&#x017F;s sie in vielen Details der Kriegskunde sehr vor-<lb/>
geschritten waren, wie Cäsar dies erfuhr, als er die Küste Britanniens<lb/>
zuerst betrat, spricht wohl dafür, da&#x017F;s die Einwohner schon einen<lb/>
gro&#x017F;sen Bildungsstand erlangt hatten und da&#x017F;s sie nicht, wie gewöhn-<lb/>
lich angenommen wird, Barbaren waren. Wenn man die Benutzung<lb/>
des Eisens als den Endpunkt der Barbarei und den Anfangspunkt der<lb/>
Zivilisation betrachtet, so hatten die alten Briten diesen Punkt sicher-<lb/>
lich zur Zeit Cäsars überschritten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Germanen</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Germanen, die mit ihren Eisenwaffen das römische Weltreich<lb/>
in Trümmer schlugen, traten erst spät in die Geschichte ein. Die<lb/>
älteste Mitteilung über sie stammt von dem Massilioten Pytheas, der<lb/>
im vierten Jahrhundert das Bernsteinland besuchte. Er schildert sie<lb/>
als ein se&#x017F;shaftes, ackerbautreibendes Volk. Nach allgemeiner An-<lb/>
nahme sind die Germanen, die einen Zweig der indogermanischen<lb/>
Völkerfamilie bilden, von ihrer östlichen Urheimat, dem oberen Oxus-<lb/>
gebiet, später als die Kelten und Finnen in Mitteleuropa eingewandert, in-<lb/>
dem sie erstere nach Westen, letztere nach Norden zurückdrängten. Die<lb/>
geschichtliche Erinnerung an diese Einwanderung war aber schon bei<lb/>
den alten Germanen verschwunden. Sie lä&#x017F;st sich nur begründen<lb/>
durch die Sprachvergleichung und durch die alten Stammessagen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Mythische Zeit</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Spearch und die Sagen der Germanen sprechen für ihre frühe<lb/>
Bekanntschaft mit dem Eisen. Wir haben schon in dem Kapitel &#x201E;Die<lb/>
Arier in Asien&#x201C; <note place="foot" n="2)">S. 206.</note> die Übereinstimmung des Ausdruckes für Eisen in den<lb/>
indogermanischen Stämmen überhaupt, als auch die Ähnlichkeit des<lb/>
Wortes Eisen in den germanischen Sprachen speziell nachgewiesen.<lb/>
Eisen erscheint danach dem Kupfer, wie insbesondere der Bronze gegen-<lb/>
über, als das früherbekannte Metall, das den Germanen neben dem Golde<lb/>
und dem Silber schon bekannt war, als sie ihre Urheimat verlie&#x017F;sen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0704] Die Germanen. Briten mit dem Eisen 1): Es ist nicht unwahrscheinlich, daſs das Eisen von Sussex schon vor der Eroberung der Insel durch die Römer ge- wonnen und verarbeitet wurde. Daſs sie das Pferd als Haustier be- saſsen und daſs sie in vielen Details der Kriegskunde sehr vor- geschritten waren, wie Cäsar dies erfuhr, als er die Küste Britanniens zuerst betrat, spricht wohl dafür, daſs die Einwohner schon einen groſsen Bildungsstand erlangt hatten und daſs sie nicht, wie gewöhn- lich angenommen wird, Barbaren waren. Wenn man die Benutzung des Eisens als den Endpunkt der Barbarei und den Anfangspunkt der Zivilisation betrachtet, so hatten die alten Briten diesen Punkt sicher- lich zur Zeit Cäsars überschritten. Die Germanen. Die Germanen, die mit ihren Eisenwaffen das römische Weltreich in Trümmer schlugen, traten erst spät in die Geschichte ein. Die älteste Mitteilung über sie stammt von dem Massilioten Pytheas, der im vierten Jahrhundert das Bernsteinland besuchte. Er schildert sie als ein seſshaftes, ackerbautreibendes Volk. Nach allgemeiner An- nahme sind die Germanen, die einen Zweig der indogermanischen Völkerfamilie bilden, von ihrer östlichen Urheimat, dem oberen Oxus- gebiet, später als die Kelten und Finnen in Mitteleuropa eingewandert, in- dem sie erstere nach Westen, letztere nach Norden zurückdrängten. Die geschichtliche Erinnerung an diese Einwanderung war aber schon bei den alten Germanen verschwunden. Sie läſst sich nur begründen durch die Sprachvergleichung und durch die alten Stammessagen. Mythische Zeit. Die Spearch und die Sagen der Germanen sprechen für ihre frühe Bekanntschaft mit dem Eisen. Wir haben schon in dem Kapitel „Die Arier in Asien“ 2) die Übereinstimmung des Ausdruckes für Eisen in den indogermanischen Stämmen überhaupt, als auch die Ähnlichkeit des Wortes Eisen in den germanischen Sprachen speziell nachgewiesen. Eisen erscheint danach dem Kupfer, wie insbesondere der Bronze gegen- über, als das früherbekannte Metall, das den Germanen neben dem Golde und dem Silber schon bekannt war, als sie ihre Urheimat verlieſsen. 1) A. a. O. p. 93. 2) S. 206.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/704
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/704>, abgerufen am 26.04.2024.