Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Walz- und Schneidewerke im 17. Jahrhundert.
platten für Orgelpfeifen zu walzen. Fig. 207 zeigt die Einrichtung
und Bedienung des Apparates.

Branca stellt in seinem Buche über Maschinen, Serie I, Taf. II,
ein Walzwerk für Gold-, Silber- und Kupferschmiede (Fig. 208) dar.

[Abbildung] Fig. 207.

Die naive Ansicht des Verfassers, dass dasselbe durch die auf-
steigende warme Luft einer Schmiedeesse betrieben werden könne,
darf uns dabei nicht irre machen. Branca giebt folgende Er-
läuterung: In dieser Figur wird gezeigt, wie man Bleche von Gold,
Silber, Kupfer und andern Materialien auswalzt und auch, wie man
Medaillen, Geld und anderes prägt. Man sieht daran zunächst den
Arbeiter mit dem Schmelztiegel oder dem kleinen Schmiedefeuer
(indem es das eine oder das andere sein kann) unter dem Kamin
L K H G, wie er mit dem Hammer auf dem Ambos T ausreckt. Der
Kamin ist, wie man sieht, so gemacht, dass er die warme Luft und

Die Walz- und Schneidewerke im 17. Jahrhundert.
platten für Orgelpfeifen zu walzen. Fig. 207 zeigt die Einrichtung
und Bedienung des Apparates.

Branca stellt in seinem Buche über Maschinen, Serie I, Taf. II,
ein Walzwerk für Gold-, Silber- und Kupferschmiede (Fig. 208) dar.

[Abbildung] Fig. 207.

Die naive Ansicht des Verfassers, daſs dasſelbe durch die auf-
steigende warme Luft einer Schmiedeesse betrieben werden könne,
darf uns dabei nicht irre machen. Branca giebt folgende Er-
läuterung: In dieser Figur wird gezeigt, wie man Bleche von Gold,
Silber, Kupfer und andern Materialien auswalzt und auch, wie man
Medaillen, Geld und anderes prägt. Man sieht daran zunächst den
Arbeiter mit dem Schmelztiegel oder dem kleinen Schmiedefeuer
(indem es das eine oder das andere sein kann) unter dem Kamin
L K H G, wie er mit dem Hammer auf dem Ambos T ausreckt. Der
Kamin ist, wie man sieht, so gemacht, daſs er die warme Luft und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0968" n="946"/><fw place="top" type="header">Die Walz- und Schneidewerke im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
platten für Orgelpfeifen zu walzen. Fig. 207 zeigt die Einrichtung<lb/>
und Bedienung des Apparates.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Branca</hi> stellt in seinem Buche über Maschinen, Serie I, Taf. II,<lb/>
ein Walzwerk für Gold-, Silber- und Kupferschmiede (Fig. 208) dar.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 207.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Die naive Ansicht des Verfassers, da&#x017F;s das&#x017F;elbe durch die auf-<lb/>
steigende warme Luft einer Schmiedeesse betrieben werden könne,<lb/>
darf uns dabei nicht irre machen. <hi rendition="#g">Branca</hi> giebt folgende Er-<lb/>
läuterung: In dieser Figur wird gezeigt, wie man Bleche von Gold,<lb/>
Silber, Kupfer und andern Materialien auswalzt und auch, wie man<lb/>
Medaillen, Geld und anderes prägt. Man sieht daran zunächst den<lb/>
Arbeiter mit dem Schmelztiegel oder dem kleinen Schmiedefeuer<lb/>
(indem es das eine oder das andere sein kann) unter dem Kamin<lb/><hi rendition="#i">L K H G</hi>, wie er mit dem Hammer auf dem Ambos <hi rendition="#i">T</hi> ausreckt. Der<lb/>
Kamin ist, wie man sieht, so gemacht, da&#x017F;s er die warme Luft und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[946/0968] Die Walz- und Schneidewerke im 17. Jahrhundert. platten für Orgelpfeifen zu walzen. Fig. 207 zeigt die Einrichtung und Bedienung des Apparates. Branca stellt in seinem Buche über Maschinen, Serie I, Taf. II, ein Walzwerk für Gold-, Silber- und Kupferschmiede (Fig. 208) dar. [Abbildung Fig. 207.] Die naive Ansicht des Verfassers, daſs dasſelbe durch die auf- steigende warme Luft einer Schmiedeesse betrieben werden könne, darf uns dabei nicht irre machen. Branca giebt folgende Er- läuterung: In dieser Figur wird gezeigt, wie man Bleche von Gold, Silber, Kupfer und andern Materialien auswalzt und auch, wie man Medaillen, Geld und anderes prägt. Man sieht daran zunächst den Arbeiter mit dem Schmelztiegel oder dem kleinen Schmiedefeuer (indem es das eine oder das andere sein kann) unter dem Kamin L K H G, wie er mit dem Hammer auf dem Ambos T ausreckt. Der Kamin ist, wie man sieht, so gemacht, daſs er die warme Luft und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/968
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 946. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/968>, abgerufen am 26.04.2024.