Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_006.001
schönen Wissenschaften", 3 Bde. 1750, sowie besonders "Ästhetica, Frankfurt p1b_006.002
1750-58. 2 Bde.", die Ästhetik als Wissenschaft begründet p1b_006.003
hatte und seine Nachfolger J. G. Sulzer (Allgemeine Theorie der schönen p1b_006.004
Künste. Leipzig 1786), F. A. Eberhard (Handbuch der Ästhetik in Briefen. p1b_006.005
Halle 1803-1805), sowie Friedr. Bouterwek (Ästhetik 1806; Jdeen p1b_006.006
zur Metaphysik des Schönen, 1807; Geschichte der Poesie und Beredsamkeit &c., p1b_006.007
1819) der Ästhetik ein weites Feld erobert hatten, waren es die Jdentitätsphilosophen p1b_006.008
Kant, Fichte, Hegel, Schelling, welche ihre Kraft auf Begründung p1b_006.009
der Schönheitsgesetze richteten und der Ästhetik neue Bahnen öffneten. Gleichzeitig p1b_006.010
traten unsere klassischen Dichter mit ihren Meisterwerken auf: ein Lessing, p1b_006.011
Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul &c. und ermöglichten eine klassische p1b_006.012
Poetik. Herder, der in den zugänglich gemachten Werken fremder p1b_006.013
Völker zur Vergleichung anregte, stellte (namentlich in "Fragmente über die p1b_006.014
neuere deutsche Litteratur, 1767" und "Vom Geist der hebräischen Poesie, p1b_006.015
1782 &c.") neue Prinzipien auf, ebenso Lessing (in "Abhandlungen über p1b_006.016
die [äsopische] Fabel, 1759." "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei p1b_006.017
und Poesie, 1766." "Hamburgsche Dramaturgie, 1767. 1768." "Zerstreute p1b_006.018
Anmerkungen über das Epigramm, 1771").

p1b_006.019
§ 4. Geschichte der Poetik bis in die Gegenwart. p1b_006.020
Litteratur und Quellen dieses Buches.

p1b_006.021
Schiller und Goethe brachten die Jdee der Schönheit zur Geltung p1b_006.022
und gaben durch ihre Dichtungen wie durch ästhetisch=theoretische p1b_006.023
Arbeiten (Schiller: Über die tragische Kunst, Über das Erhabene, p1b_006.024
Über Anmut und Würde &c.; Goethe: Die Propyläen, Über Kunst p1b_006.025
und Altertum, vgl. auch seine Briefe und die von Eckermann 1836 p1b_006.026
herausgegebenen Gespräche) neue Gesichtspunkte, indem sie zugleich p1b_006.027
die Grundsätze künstlerischen Schaffens und des künstlerischen Produkts p1b_006.028
vermittelten. Jean Paul lieferte in seiner humoristisch gehaltenen p1b_006.029
"Vorschule der Ästhetik" (1804) neue originelle Beiträge für p1b_006.030
Erkenntnis des dichterischen Stils und der dichterischen Produktion. p1b_006.031
Von den Romantikern, die uns Shakespeare einbürgerten und lebensfähige p1b_006.032
Bilder unseren Dramaturgen lieferten, wirkte besonders der ästhetischkritische p1b_006.033
Vertreter der romantischen Schule A. W. Schlegel durch seine p1b_006.034
"Vorlesungen über dramatische Kunst", sowie der Vollender dieser p1b_006.035
Schule Ludw. Tieck durch seine dramaturgischen Arbeiten (1826).

p1b_006.036
Außer Ferd. Solgers Vorlesungen über Ästhetik (1829), Christian p1b_006.037
Herm. Weißes
Ästhetik (1830), Krauses Abriß der Ästhetik (1837), Rosenkranz' p1b_006.038
Geschichte der Poesie und Ästhetik des Häßlichen (1853), Ferd. Schleiermachers p1b_006.039
Ästhetik (1842), Hegels Ästhetik (1840), Börnes dramaturgischen p1b_006.040
Blättern (in denen er wie Lessing neben Jnhalts-Tiefe zugleich Natur p1b_006.041
und Wahrheit der dramatischen Gedichte fordert), Wienbargs ästhetischen

p1b_006.001
schönen Wissenschaften“, 3 Bde. 1750, sowie besonders „Ästhetica, Frankfurt p1b_006.002
1750─58. 2 Bde.“, die Ästhetik als Wissenschaft begründet p1b_006.003
hatte und seine Nachfolger J. G. Sulzer (Allgemeine Theorie der schönen p1b_006.004
Künste. Leipzig 1786), F. A. Eberhard (Handbuch der Ästhetik in Briefen. p1b_006.005
Halle 1803─1805), sowie Friedr. Bouterwek (Ästhetik 1806; Jdeen p1b_006.006
zur Metaphysik des Schönen, 1807; Geschichte der Poesie und Beredsamkeit &c., p1b_006.007
1819) der Ästhetik ein weites Feld erobert hatten, waren es die Jdentitätsphilosophen p1b_006.008
Kant, Fichte, Hegel, Schelling, welche ihre Kraft auf Begründung p1b_006.009
der Schönheitsgesetze richteten und der Ästhetik neue Bahnen öffneten. Gleichzeitig p1b_006.010
traten unsere klassischen Dichter mit ihren Meisterwerken auf: ein Lessing, p1b_006.011
Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul &c. und ermöglichten eine klassische p1b_006.012
Poetik. Herder, der in den zugänglich gemachten Werken fremder p1b_006.013
Völker zur Vergleichung anregte, stellte (namentlich in „Fragmente über die p1b_006.014
neuere deutsche Litteratur, 1767“ und „Vom Geist der hebräischen Poesie, p1b_006.015
1782 &c.“) neue Prinzipien auf, ebenso Lessing (in „Abhandlungen über p1b_006.016
die [äsopische] Fabel, 1759.“ „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei p1b_006.017
und Poesie, 1766.“ „Hamburgsche Dramaturgie, 1767. 1768.“ „Zerstreute p1b_006.018
Anmerkungen über das Epigramm, 1771“).

p1b_006.019
§ 4. Geschichte der Poetik bis in die Gegenwart. p1b_006.020
Litteratur und Quellen dieses Buches.

p1b_006.021
Schiller und Goethe brachten die Jdee der Schönheit zur Geltung p1b_006.022
und gaben durch ihre Dichtungen wie durch ästhetisch=theoretische p1b_006.023
Arbeiten (Schiller: Über die tragische Kunst, Über das Erhabene, p1b_006.024
Über Anmut und Würde &c.; Goethe: Die Propyläen, Über Kunst p1b_006.025
und Altertum, vgl. auch seine Briefe und die von Eckermann 1836 p1b_006.026
herausgegebenen Gespräche) neue Gesichtspunkte, indem sie zugleich p1b_006.027
die Grundsätze künstlerischen Schaffens und des künstlerischen Produkts p1b_006.028
vermittelten. Jean Paul lieferte in seiner humoristisch gehaltenen p1b_006.029
„Vorschule der Ästhetik“ (1804) neue originelle Beiträge für p1b_006.030
Erkenntnis des dichterischen Stils und der dichterischen Produktion. p1b_006.031
Von den Romantikern, die uns Shakespeare einbürgerten und lebensfähige p1b_006.032
Bilder unseren Dramaturgen lieferten, wirkte besonders der ästhetischkritische p1b_006.033
Vertreter der romantischen Schule A. W. Schlegel durch seine p1b_006.034
„Vorlesungen über dramatische Kunst“, sowie der Vollender dieser p1b_006.035
Schule Ludw. Tieck durch seine dramaturgischen Arbeiten (1826).

p1b_006.036
Außer Ferd. Solgers Vorlesungen über Ästhetik (1829), Christian p1b_006.037
Herm. Weißes
Ästhetik (1830), Krauses Abriß der Ästhetik (1837), Rosenkranz' p1b_006.038
Geschichte der Poesie und Ästhetik des Häßlichen (1853), Ferd. Schleiermachers p1b_006.039
Ästhetik (1842), Hegels Ästhetik (1840), Börnes dramaturgischen p1b_006.040
Blättern (in denen er wie Lessing neben Jnhalts-Tiefe zugleich Natur p1b_006.041
und Wahrheit der dramatischen Gedichte fordert), Wienbargs ästhetischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="6"/><lb n="p1b_006.001"/>
schönen Wissenschaften&#x201C;, 3 Bde. 1750, sowie besonders &#x201E;<hi rendition="#aq">Ästhetica</hi>, Frankfurt <lb n="p1b_006.002"/>
1750&#x2500;58. 2 Bde.&#x201C;, die <hi rendition="#g">Ästhetik</hi> als <hi rendition="#g">Wissenschaft</hi> begründet <lb n="p1b_006.003"/>
hatte und seine Nachfolger J. G. <hi rendition="#g">Sulzer</hi> (Allgemeine Theorie der schönen <lb n="p1b_006.004"/>
Künste. Leipzig 1786), F. A. <hi rendition="#g">Eberhard</hi> (Handbuch der Ästhetik in Briefen. <lb n="p1b_006.005"/>
Halle 1803&#x2500;1805), sowie <hi rendition="#g">Friedr. Bouterwek</hi> (Ästhetik 1806; Jdeen <lb n="p1b_006.006"/>
zur Metaphysik des Schönen, 1807; Geschichte der Poesie und Beredsamkeit &amp;c., <lb n="p1b_006.007"/>
1819) der Ästhetik ein weites Feld erobert hatten, waren es die Jdentitätsphilosophen <lb n="p1b_006.008"/>
Kant, Fichte, Hegel, Schelling, welche ihre Kraft auf Begründung <lb n="p1b_006.009"/>
der Schönheitsgesetze richteten und der Ästhetik neue Bahnen öffneten. Gleichzeitig <lb n="p1b_006.010"/>
traten unsere klassischen Dichter mit ihren Meisterwerken auf: ein Lessing, <lb n="p1b_006.011"/>
Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul &amp;c. und <hi rendition="#g">ermöglichten</hi> eine klassische <lb n="p1b_006.012"/>
Poetik. <hi rendition="#g">Herder,</hi> der in den zugänglich gemachten Werken fremder <lb n="p1b_006.013"/>
Völker zur Vergleichung anregte, stellte (namentlich in &#x201E;Fragmente über die <lb n="p1b_006.014"/>
neuere deutsche Litteratur, 1767&#x201C; und &#x201E;Vom Geist der hebräischen Poesie, <lb n="p1b_006.015"/>
1782 &amp;c.&#x201C;) neue Prinzipien auf, ebenso <hi rendition="#g">Lessing</hi> (in &#x201E;Abhandlungen über <lb n="p1b_006.016"/>
die [äsopische] Fabel, 1759.&#x201C; &#x201E;Laokoon oder über die Grenzen der Malerei <lb n="p1b_006.017"/>
und Poesie, 1766.&#x201C; &#x201E;Hamburgsche Dramaturgie, 1767. 1768.&#x201C; &#x201E;Zerstreute <lb n="p1b_006.018"/>
Anmerkungen über das Epigramm, 1771&#x201C;).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_006.019"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 4. Geschichte der Poetik bis in die Gegenwart. <lb n="p1b_006.020"/>
Litteratur und Quellen dieses Buches.</hi> </head>
          <p><lb n="p1b_006.021"/>
Schiller und Goethe brachten die Jdee der Schönheit zur Geltung <lb n="p1b_006.022"/>
und gaben durch ihre Dichtungen wie durch ästhetisch=theoretische <lb n="p1b_006.023"/>
Arbeiten (Schiller: Über die tragische Kunst, Über das Erhabene, <lb n="p1b_006.024"/>
Über Anmut und Würde &amp;c.; Goethe: Die Propyläen, Über Kunst <lb n="p1b_006.025"/>
und Altertum, vgl. auch seine Briefe und die von Eckermann 1836 <lb n="p1b_006.026"/>
herausgegebenen Gespräche) neue Gesichtspunkte, indem sie zugleich <lb n="p1b_006.027"/>
die Grundsätze künstlerischen Schaffens und des künstlerischen Produkts <lb n="p1b_006.028"/>
vermittelten. Jean Paul lieferte in seiner humoristisch gehaltenen <lb n="p1b_006.029"/>
&#x201E;Vorschule der Ästhetik&#x201C; (1804) neue originelle Beiträge für <lb n="p1b_006.030"/>
Erkenntnis des dichterischen Stils und der dichterischen Produktion. <lb n="p1b_006.031"/>
Von den Romantikern, die uns Shakespeare einbürgerten und lebensfähige <lb n="p1b_006.032"/>
Bilder unseren Dramaturgen lieferten, wirkte besonders der ästhetischkritische <lb n="p1b_006.033"/>
Vertreter der romantischen Schule A. W. Schlegel durch seine <lb n="p1b_006.034"/>
&#x201E;Vorlesungen über dramatische Kunst&#x201C;, sowie der Vollender dieser <lb n="p1b_006.035"/>
Schule Ludw. Tieck durch seine dramaturgischen Arbeiten (1826).</p>
          <p><lb n="p1b_006.036"/>
Außer <hi rendition="#g">Ferd. Solgers</hi> Vorlesungen über Ästhetik (1829), <hi rendition="#g">Christian <lb n="p1b_006.037"/>
Herm. Weißes</hi> Ästhetik (1830), <hi rendition="#g">Krauses</hi> Abriß der Ästhetik (1837), <hi rendition="#g">Rosenkranz'</hi> <lb n="p1b_006.038"/>
Geschichte der Poesie und Ästhetik des Häßlichen (1853), <hi rendition="#g">Ferd. Schleiermachers</hi> <lb n="p1b_006.039"/>
Ästhetik (1842), <hi rendition="#g">Hegels</hi> Ästhetik (1840), <hi rendition="#g">Börnes</hi> dramaturgischen <lb n="p1b_006.040"/>
Blättern (in denen er wie Lessing neben Jnhalts-Tiefe zugleich Natur <lb n="p1b_006.041"/>
und Wahrheit der dramatischen Gedichte fordert), <hi rendition="#g">Wienbargs</hi> ästhetischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0040] p1b_006.001 schönen Wissenschaften“, 3 Bde. 1750, sowie besonders „Ästhetica, Frankfurt p1b_006.002 1750─58. 2 Bde.“, die Ästhetik als Wissenschaft begründet p1b_006.003 hatte und seine Nachfolger J. G. Sulzer (Allgemeine Theorie der schönen p1b_006.004 Künste. Leipzig 1786), F. A. Eberhard (Handbuch der Ästhetik in Briefen. p1b_006.005 Halle 1803─1805), sowie Friedr. Bouterwek (Ästhetik 1806; Jdeen p1b_006.006 zur Metaphysik des Schönen, 1807; Geschichte der Poesie und Beredsamkeit &c., p1b_006.007 1819) der Ästhetik ein weites Feld erobert hatten, waren es die Jdentitätsphilosophen p1b_006.008 Kant, Fichte, Hegel, Schelling, welche ihre Kraft auf Begründung p1b_006.009 der Schönheitsgesetze richteten und der Ästhetik neue Bahnen öffneten. Gleichzeitig p1b_006.010 traten unsere klassischen Dichter mit ihren Meisterwerken auf: ein Lessing, p1b_006.011 Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul &c. und ermöglichten eine klassische p1b_006.012 Poetik. Herder, der in den zugänglich gemachten Werken fremder p1b_006.013 Völker zur Vergleichung anregte, stellte (namentlich in „Fragmente über die p1b_006.014 neuere deutsche Litteratur, 1767“ und „Vom Geist der hebräischen Poesie, p1b_006.015 1782 &c.“) neue Prinzipien auf, ebenso Lessing (in „Abhandlungen über p1b_006.016 die [äsopische] Fabel, 1759.“ „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei p1b_006.017 und Poesie, 1766.“ „Hamburgsche Dramaturgie, 1767. 1768.“ „Zerstreute p1b_006.018 Anmerkungen über das Epigramm, 1771“). p1b_006.019 § 4. Geschichte der Poetik bis in die Gegenwart. p1b_006.020 Litteratur und Quellen dieses Buches. p1b_006.021 Schiller und Goethe brachten die Jdee der Schönheit zur Geltung p1b_006.022 und gaben durch ihre Dichtungen wie durch ästhetisch=theoretische p1b_006.023 Arbeiten (Schiller: Über die tragische Kunst, Über das Erhabene, p1b_006.024 Über Anmut und Würde &c.; Goethe: Die Propyläen, Über Kunst p1b_006.025 und Altertum, vgl. auch seine Briefe und die von Eckermann 1836 p1b_006.026 herausgegebenen Gespräche) neue Gesichtspunkte, indem sie zugleich p1b_006.027 die Grundsätze künstlerischen Schaffens und des künstlerischen Produkts p1b_006.028 vermittelten. Jean Paul lieferte in seiner humoristisch gehaltenen p1b_006.029 „Vorschule der Ästhetik“ (1804) neue originelle Beiträge für p1b_006.030 Erkenntnis des dichterischen Stils und der dichterischen Produktion. p1b_006.031 Von den Romantikern, die uns Shakespeare einbürgerten und lebensfähige p1b_006.032 Bilder unseren Dramaturgen lieferten, wirkte besonders der ästhetischkritische p1b_006.033 Vertreter der romantischen Schule A. W. Schlegel durch seine p1b_006.034 „Vorlesungen über dramatische Kunst“, sowie der Vollender dieser p1b_006.035 Schule Ludw. Tieck durch seine dramaturgischen Arbeiten (1826). p1b_006.036 Außer Ferd. Solgers Vorlesungen über Ästhetik (1829), Christian p1b_006.037 Herm. Weißes Ästhetik (1830), Krauses Abriß der Ästhetik (1837), Rosenkranz' p1b_006.038 Geschichte der Poesie und Ästhetik des Häßlichen (1853), Ferd. Schleiermachers p1b_006.039 Ästhetik (1842), Hegels Ästhetik (1840), Börnes dramaturgischen p1b_006.040 Blättern (in denen er wie Lessing neben Jnhalts-Tiefe zugleich Natur p1b_006.041 und Wahrheit der dramatischen Gedichte fordert), Wienbargs ästhetischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/40
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/40>, abgerufen am 27.04.2024.