Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Tabula pro Linea Metallica-     Bericht.

Das leichteste unter allen diesen Metallen, wel-
ches das Zinn ist, wird zu End eines jeden Schen-
ckels, als wie hier A G in der 4. Figur, in einer sol-
chen Weite vom Centro, welche der Länge der gan-
tzen Scalae von 1000. Theilen gleich ist, bemercket,
welches auch geschiehen bey denen andern Metallen,
die genäuer zum besagtem Centro kommen, wann ein iedes nach den gehörigen
Zahlen, auf eben der Scala genommen worden.


Gold     Sun(sun)     730
Bley         863
Silber         865
Kupffer         937
Eisen         974
Zinn     Jupiter     1000
Tab. VI.
Fig. 4.

Da nun die meisten von den besagten Linien, die auf dem Proportional-
zirkel verzeichnet sind, vermittelst einer Scalae von 1000. gleichen Theilen ein-
getheilet worden, so müssen selbige alle einander, und auch der besagten
Scalae völlig gleich seyn; dahero müssen selbige, weilen sie alle auf einer Gegend
in einem Punct zusammen lauffen, welches das Centrum des Gewinds ist, in
der andern Gegend durch einen Bogen auf einer jeden Seite der Regel, wel-
che den besagten Zirkel ausmachen, insgesamt terminiret und beschlossen
werden.

Es ist nicht allezeit nöthig, daß man den Proportionalzirkel nach denen
bißhero dargelegten Methoden eintheile, dann man kan, um die Zeit zu ge-
winnen, eine Regel, so lang, breit und dick die Proportionalzirkel sind, zu
Recht richten, und darauf eben dieselbigen Linien ziehen, welche man dann mit
grossem Fleiß nach denen erklärten Regulis theilen muß, da man hernach
mit einem Stangenzirkel eben diese Eintheilungen auf die Proportio-
nalzirkel, wann darauf vorhero dergleichen auf der Regel enthaltene Linie
gezogen worden, nur überträgt.

Wir haben gesagt, daß man Proportionalzirkel von unterschiedlichen
Grössen mache, es find aber die gebräuchlichsten diejenige, die man in die Be-
stecke mit Mathematischen Instrumenten von 6. Zoll lang thut, man macht
auch andere in die Besteck von 4. Zollen, wie auch einige in Besteck, die nur
3. Zoll lang sind, welche man Sackbestecke nennet.

Von diesen Gattungen der Bestecke kan man ungefehr in der 6. 7. und
8. Figur der VI. Tabell einen Abriß sehen.

Tab. VI.
Fig. 6. 7. 8.

Man macht auch einige Proportionalzirkel von 9. Zollen lang, wo man
insgemein ein Absehen und eine Nuß an solche machet, damit selbige auch auf
dem Feld, um die Flächen in Grund zu legen, die Distanzen zu messen und die
Höhen zu nehmen, dienen mögen, wiewol die halben Zirkel oder ganze Zirkel
zu dergleichen Operationen weit besser zu gebrauchen sind.

Siebende Section.

Diese hält in sich die Proben von den Theilungen der sechs
Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel
bezeichnet.


Tabula pro Linea Metallica-     Bericht.

Das leichteſte unter allen dieſen Metallen, wel-
ches das Zinn iſt, wird zu End eines jeden Schen-
ckels, als wie hier A G in der 4. Figur, in einer ſol-
chen Weite vom Centro, welche der Länge der gan-
tzen Scalæ von 1000. Theilen gleich iſt, bemercket,
welches auch geſchiehen bey denen andern Metallen,
die genäuer zum beſagtem Centro kommen, wann ein iedes nach den gehörigen
Zahlen, auf eben der Scala genommen worden.


Gold     ☉(sun)     730
Bley     ♄     863
Silber     ☽     865
Kupffer     ♀     937
Eiſen     ♂     974
Zinn     ♃     1000
Tab. VI.
Fig. 4.

Da nun die meiſten von den beſagten Linien, die auf dem Proportional-
zirkel verzeichnet ſind, vermittelſt einer Scalæ von 1000. gleichen Theilen ein-
getheilet worden, ſo müſſen ſelbige alle einander, und auch der beſagten
Scalæ völlig gleich ſeyn; dahero müſſen ſelbige, weilen ſie alle auf einer Gegend
in einem Punct zuſammen lauffen, welches das Centrum des Gewinds iſt, in
der andern Gegend durch einen Bogen auf einer jeden Seite der Regel, wel-
che den beſagten Zirkel ausmachen, insgeſamt terminiret und beſchloſſen
werden.

Es iſt nicht allezeit nöthig, daß man den Proportionalzirkel nach denen
bißhero dargelegten Methoden eintheile, dann man kan, um die Zeit zu ge-
winnen, eine Regel, ſo lang, breit und dick die Proportionalzirkel ſind, zu
Recht richten, und darauf eben dieſelbigen Linien ziehen, welche man dann mit
groſſem Fleiß nach denen erklärten Regulis theilen muß, da man hernach
mit einem Stangenzirkel eben dieſe Eintheilungen auf die Proportio-
nalzirkel, wann darauf vorhero dergleichen auf der Regel enthaltene Linie
gezogen worden, nur überträgt.

Wir haben geſagt, daß man Proportionalzirkel von unterſchiedlichen
Gröſſen mache, es find aber die gebräuchlichſten diejenige, die man in die Be-
ſtecke mit Mathematiſchen Inſtrumenten von 6. Zoll lang thut, man macht
auch andere in die Beſteck von 4. Zollen, wie auch einige in Beſteck, die nur
3. Zoll lang ſind, welche man Sackbeſtecke nennet.

Von dieſen Gattungen der Beſtecke kan man ungefehr in der 6. 7. und
8. Figur der VI. Tabell einen Abriß ſehen.

Tab. VI.
Fig. 6. 7. 8.

Man macht auch einige Proportionalzirkel von 9. Zollen lang, wo man
insgemein ein Abſehen und eine Nuß an ſolche machet, damit ſelbige auch auf
dem Feld, um die Flächen in Grund zu legen, die Diſtanzen zu meſſen und die
Höhen zu nehmen, dienen mögen, wiewol die halben Zirkel oder ganze Zirkel
zu dergleichen Operationen weit beſſer zu gebrauchen ſind.

Siebende Section.

Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs
Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel
bezeichnet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0063" n="41"/>
            <p>Tabula pro Linea Metallica- <space dim="horizontal"/> Bericht. </p>
            <p>Das leichte&#x017F;te unter allen die&#x017F;en Metallen, wel-<lb/>
ches das Zinn i&#x017F;t,                             wird zu End eines jeden Schen-<lb/>
ckels, als wie hier A G in der 4.                             Figur, in einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Weite vom Centro, welche der Länge der                             gan-<lb/>
tzen Scalæ von 1000. Theilen gleich i&#x017F;t, bemercket,<lb/>
welches auch ge&#x017F;chiehen bey denen andern Metallen,<lb/>
die genäuer                             zum be&#x017F;agtem Centro kommen, wann ein iedes nach den gehörigen<lb/>
Zahlen, auf eben der Scala genommen worden. </p>
            <p><lb/>
Gold <space dim="horizontal"/> &#x2609;(sun) <space dim="horizontal"/> 730<lb/>
Bley <space dim="horizontal"/> &#x2644; <space dim="horizontal"/> 863<lb/>
Silber <space dim="horizontal"/> &#x263D; <space dim="horizontal"/> 865<lb/>
Kupffer <space dim="horizontal"/> &#x2640; <space dim="horizontal"/> 937<lb/>
Ei&#x017F;en <space dim="horizontal"/> &#x2642; <space dim="horizontal"/> 974<lb/>
Zinn <space dim="horizontal"/> &#x2643; <space dim="horizontal"/> 1000<lb/><note place="right">Tab. VI.<lb/>
Fig. 4.</note></p>
            <p>Da nun die mei&#x017F;ten von den be&#x017F;agten Linien, die auf dem                             Proportional-<lb/>
zirkel verzeichnet &#x017F;ind, vermittel&#x017F;t einer Scalæ von                             1000. gleichen Theilen ein-<lb/>
getheilet worden, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige alle                             einander, und auch der be&#x017F;agten<lb/>
Scalæ völlig gleich &#x017F;eyn; dahero                             mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige, weilen &#x017F;ie alle auf einer Gegend<lb/>
in einem Punct                             zu&#x017F;ammen lauffen, welches das Centrum des Gewinds i&#x017F;t, in<lb/>
der                             andern Gegend durch einen Bogen auf einer jeden Seite der Regel,                             wel-<lb/>
che den be&#x017F;agten Zirkel ausmachen, insge&#x017F;amt terminiret und                             be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. </p>
            <p>Es i&#x017F;t nicht allezeit nöthig, daß man den Proportionalzirkel nach denen<lb/>
bißhero dargelegten Methoden eintheile, dann man kan, um die Zeit                             zu ge-<lb/>
winnen, eine Regel, &#x017F;o lang, breit und dick die                             Proportionalzirkel &#x017F;ind, zu<lb/>
Recht richten, und darauf eben                             die&#x017F;elbigen Linien ziehen, welche man dann mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß nach                             denen erklärten Regulis theilen muß, da man hernach<lb/>
mit einem                             Stangenzirkel eben die&#x017F;e Eintheilungen auf die Proportio-<lb/>
nalzirkel,                             wann darauf vorhero dergleichen auf der Regel enthaltene Linie<lb/>
gezogen worden, nur überträgt. </p>
            <p>Wir haben ge&#x017F;agt, daß man Proportionalzirkel von unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;en mache, es find aber die gebräuchlich&#x017F;ten diejenige, die man                             in die Be-<lb/>
&#x017F;tecke mit Mathemati&#x017F;chen In&#x017F;trumenten von 6. Zoll lang                             thut, man macht<lb/>
auch andere in die Be&#x017F;teck von 4. Zollen, wie auch                             einige in Be&#x017F;teck, die nur<lb/>
3. Zoll lang &#x017F;ind, welche man                             Sackbe&#x017F;tecke nennet. </p>
            <p>Von die&#x017F;en Gattungen der Be&#x017F;tecke kan man ungefehr in der 6. 7. und<lb/>
8. Figur der VI. Tabell einen Abriß &#x017F;ehen. </p>
            <note place="right">Tab. VI.<lb/>
Fig. 6. 7. 8.</note>
            <p>Man macht auch einige Proportionalzirkel von 9. Zollen lang, wo man<lb/>
insgemein ein Ab&#x017F;ehen und eine Nuß an &#x017F;olche machet, damit &#x017F;elbige                             auch auf<lb/>
dem Feld, um die Flächen in Grund zu legen, die Di&#x017F;tanzen                             zu me&#x017F;&#x017F;en und die<lb/>
Höhen zu nehmen, dienen mögen, wiewol die halben                             Zirkel oder ganze Zirkel<lb/>
zu dergleichen Operationen weit be&#x017F;&#x017F;er zu                             gebrauchen &#x017F;ind. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Siebende Section.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Die&#x017F;e hält in &#x017F;ich die Proben von den Theilungen der &#x017F;echs<lb/>
Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel<lb/>
bezeichnet.</p>
            </argument><lb/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0063] Tabula pro Linea Metallica- Bericht. Das leichteſte unter allen dieſen Metallen, wel- ches das Zinn iſt, wird zu End eines jeden Schen- ckels, als wie hier A G in der 4. Figur, in einer ſol- chen Weite vom Centro, welche der Länge der gan- tzen Scalæ von 1000. Theilen gleich iſt, bemercket, welches auch geſchiehen bey denen andern Metallen, die genäuer zum beſagtem Centro kommen, wann ein iedes nach den gehörigen Zahlen, auf eben der Scala genommen worden. Gold ☉(sun) 730 Bley ♄ 863 Silber ☽ 865 Kupffer ♀ 937 Eiſen ♂ 974 Zinn ♃ 1000 Tab. VI. Fig. 4. Da nun die meiſten von den beſagten Linien, die auf dem Proportional- zirkel verzeichnet ſind, vermittelſt einer Scalæ von 1000. gleichen Theilen ein- getheilet worden, ſo müſſen ſelbige alle einander, und auch der beſagten Scalæ völlig gleich ſeyn; dahero müſſen ſelbige, weilen ſie alle auf einer Gegend in einem Punct zuſammen lauffen, welches das Centrum des Gewinds iſt, in der andern Gegend durch einen Bogen auf einer jeden Seite der Regel, wel- che den beſagten Zirkel ausmachen, insgeſamt terminiret und beſchloſſen werden. Es iſt nicht allezeit nöthig, daß man den Proportionalzirkel nach denen bißhero dargelegten Methoden eintheile, dann man kan, um die Zeit zu ge- winnen, eine Regel, ſo lang, breit und dick die Proportionalzirkel ſind, zu Recht richten, und darauf eben dieſelbigen Linien ziehen, welche man dann mit groſſem Fleiß nach denen erklärten Regulis theilen muß, da man hernach mit einem Stangenzirkel eben dieſe Eintheilungen auf die Proportio- nalzirkel, wann darauf vorhero dergleichen auf der Regel enthaltene Linie gezogen worden, nur überträgt. Wir haben geſagt, daß man Proportionalzirkel von unterſchiedlichen Gröſſen mache, es find aber die gebräuchlichſten diejenige, die man in die Be- ſtecke mit Mathematiſchen Inſtrumenten von 6. Zoll lang thut, man macht auch andere in die Beſteck von 4. Zollen, wie auch einige in Beſteck, die nur 3. Zoll lang ſind, welche man Sackbeſtecke nennet. Von dieſen Gattungen der Beſtecke kan man ungefehr in der 6. 7. und 8. Figur der VI. Tabell einen Abriß ſehen. Man macht auch einige Proportionalzirkel von 9. Zollen lang, wo man insgemein ein Abſehen und eine Nuß an ſolche machet, damit ſelbige auch auf dem Feld, um die Flächen in Grund zu legen, die Diſtanzen zu meſſen und die Höhen zu nehmen, dienen mögen, wiewol die halben Zirkel oder ganze Zirkel zu dergleichen Operationen weit beſſer zu gebrauchen ſind. Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/63
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/63>, abgerufen am 26.04.2024.