Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
XII. Nutz.

Bey Nacht die Fixsterne, die auf dem Astrolabio be-
schrieben werden, auch die Planeten und sonst andere Sterne, die
bey dem Thierkreise zu finden, und keine grosse Breite haben,
zu erkennen.

Man suchet erstlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des
einen Stierauges, oder des sogenannten Aldebarans Amplitudinem
ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit,
wann solcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Astrolabium bey
dem Ring ganz frey, und richtet es samt der hintern Regel nach obiger Am-
plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieser Stern zu der zu-
vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, so wird man dabey den
verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht
merken kann, so man seinen Situm, den er in Ansehung der andern benach-
barten hat, wohl in acht nimmt.

Eben diese und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der
nach der XIten Aufgabe bestimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem
Himmel bald kennen, da man erstlich aus dessen, nach der VIten Aufgabe
bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das
Astrolabium gerichtet ist, indeme man jene, weil hier die Declination mit-
ternächtig ist, so sie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab-
ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieser addiret, die Mittagshöhe hervor su-
chet, nach solcher die untere Regel des Astrolabii stellet, und dann das gan-
ze Instrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, so wird
man endlich durch die beyde Absehen bemeldeter Regel denverlangten Stern
an der bekannten Zeit zu Gesichte bekommen.

Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden,
eber salls in andern Gegenden des Himmels, so fern nur die Zeit gegeben
ist, sich bekannt machen, als man stellet die obere Regel auf diejenige Nacht-
stunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete
so lang; biß der Ort der Sonne, der sich zu selbiger Zeit in der Ekliptik
giebet, eben diese Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei-
nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei-
be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Astrola-
bii so hoch, so groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit
zuvor angewiesen, und lässet das Instrument, solches oben bey dem Ming

XII. Nutz.

Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be-
ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die
bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben,
zu erkennen.

Man ſuchet erſtlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des
einen Stierauges, oder des ſogenannten Aldebarans Amplitudinem
ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit,
wann ſolcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Aſtrolabium bey
dem Ring ganz frey, und richtet es ſamt der hintern Regel nach obiger Am-
plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieſer Stern zu der zu-
vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, ſo wird man dabey den
verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht
merken kann, ſo man ſeinen Situm, den er in Anſehung der andern benach-
barten hat, wohl in acht nimmt.

Eben dieſe und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der
nach der XIten Aufgabe beſtimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem
Himmel bald kennen, da man erſtlich aus deſſen, nach der VIten Aufgabe
bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das
Aſtrolabium gerichtet iſt, indeme man jene, weil hier die Declination mit-
ternächtig iſt, ſo ſie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab-
ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieſer addiret, die Mittagshöhe hervor ſu-
chet, nach ſolcher die untere Regel des Aſtrolabii ſtellet, und dann das gan-
ze Inſtrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, ſo wird
man endlich durch die beyde Abſehen bemeldeter Regel denverlangten Stern
an der bekannten Zeit zu Geſichte bekommen.

Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden,
eber ſalls in andern Gegenden des Himmels, ſo fern nur die Zeit gegeben
iſt, ſich bekannt machen, als man ſtellet die obere Regel auf diejenige Nacht-
ſtunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete
ſo lang; biß der Ort der Sonne, der ſich zu ſelbiger Zeit in der Ekliptik
giebet, eben dieſe Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei-
nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei-
be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Aſtrola-
bii ſo hoch, ſo groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit
zuvor angewieſen, und läſſet das Inſtrument, ſolches oben bey dem Ming

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <pb facs="#f0088" n="76"/>
      </div>
      <div n="3">
        <head>XII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Bey Nacht die Fix&#x017F;terne, die auf dem A&#x017F;trolabio be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden, auch die Planeten und &#x017F;on&#x017F;t andere Sterne, die<lb/>
bey dem Thierkrei&#x017F;e zu finden, und keine gro&#x017F;&#x017F;e Breite haben,<lb/>
zu erkennen.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Man &#x017F;uchet er&#x017F;tlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des<lb/>
einen Stierauges, oder des &#x017F;ogenannten Aldebarans Amplitudinem<lb/>
ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit,<lb/>
wann &#x017F;olcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das A&#x017F;trolabium bey<lb/>
dem Ring ganz frey, und richtet es &#x017F;amt der hintern Regel nach obiger Am-<lb/>
plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo die&#x017F;er Stern zu der zu-<lb/>
vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, &#x017F;o wird man dabey den<lb/>
verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht<lb/>
merken kann, &#x017F;o man &#x017F;einen Situm, den er in An&#x017F;ehung der andern benach-<lb/>
barten hat, wohl in acht nimmt. </p>
        <p>Eben die&#x017F;e und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der<lb/>
nach der XIten Aufgabe be&#x017F;timmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem<lb/>
Himmel bald kennen, da man er&#x017F;tlich aus de&#x017F;&#x017F;en, nach der VIten Aufgabe<lb/>
bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das<lb/>
A&#x017F;trolabium gerichtet i&#x017F;t, indeme man jene, weil hier die Declination mit-<lb/>
ternächtig i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab-<lb/>
ziehet, im gegenwärtigem Fall zu die&#x017F;er addiret, die Mittagshöhe hervor &#x017F;u-<lb/>
chet, nach &#x017F;olcher die untere Regel des A&#x017F;trolabii &#x017F;tellet, und dann das gan-<lb/>
ze In&#x017F;trument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, &#x017F;o wird<lb/>
man endlich durch die beyde Ab&#x017F;ehen bemeldeter Regel denverlangten Stern<lb/>
an der bekannten Zeit zu Ge&#x017F;ichte bekommen. </p>
        <p>Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden,<lb/>
eber &#x017F;alls in andern Gegenden des Himmels, &#x017F;o fern nur die Zeit gegeben<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ich bekannt machen, als man &#x017F;tellet die obere Regel auf diejenige Nacht-<lb/>
&#x017F;tunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete<lb/>
&#x017F;o lang; biß der Ort der Sonne, der &#x017F;ich zu &#x017F;elbiger Zeit in der Ekliptik<lb/>
giebet, eben die&#x017F;e Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei-<lb/>
nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei-<lb/>
be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des A&#x017F;trola-<lb/>
bii &#x017F;o hoch, &#x017F;o groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit<lb/>
zuvor angewie&#x017F;en, und lä&#x017F;&#x017F;et das In&#x017F;trument, &#x017F;olches oben bey dem Ming
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] XII. Nutz. Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be- ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben, zu erkennen. Man ſuchet erſtlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des einen Stierauges, oder des ſogenannten Aldebarans Amplitudinem ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit, wann ſolcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Aſtrolabium bey dem Ring ganz frey, und richtet es ſamt der hintern Regel nach obiger Am- plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieſer Stern zu der zu- vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, ſo wird man dabey den verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht merken kann, ſo man ſeinen Situm, den er in Anſehung der andern benach- barten hat, wohl in acht nimmt. Eben dieſe und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der nach der XIten Aufgabe beſtimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem Himmel bald kennen, da man erſtlich aus deſſen, nach der VIten Aufgabe bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das Aſtrolabium gerichtet iſt, indeme man jene, weil hier die Declination mit- ternächtig iſt, ſo ſie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab- ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieſer addiret, die Mittagshöhe hervor ſu- chet, nach ſolcher die untere Regel des Aſtrolabii ſtellet, und dann das gan- ze Inſtrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, ſo wird man endlich durch die beyde Abſehen bemeldeter Regel denverlangten Stern an der bekannten Zeit zu Geſichte bekommen. Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden, eber ſalls in andern Gegenden des Himmels, ſo fern nur die Zeit gegeben iſt, ſich bekannt machen, als man ſtellet die obere Regel auf diejenige Nacht- ſtunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete ſo lang; biß der Ort der Sonne, der ſich zu ſelbiger Zeit in der Ekliptik giebet, eben dieſe Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei- nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei- be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Aſtrola- bii ſo hoch, ſo groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit zuvor angewieſen, und läſſet das Inſtrument, ſolches oben bey dem Ming

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/88
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/88>, abgerufen am 26.04.2024.