Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro-
päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe
der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den
übrigen wenigstens seltner bemerkt.

2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge)
welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe
vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne-
ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern
gewöhnlich.

3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz.
bronze) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige,
dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den
Amerikanern fast eigenthümlich.

4) Die Braune (badius, engl. tawny franz.
basane) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago-
nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien;
der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern
gemein.

5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black)
welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech-
schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß-
schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich,
sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede-
nen, und von einander weitentfernten Varietäten
des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der
Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern,
Californiern3), Indiern und Südseeinsulanern, wo
die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-

3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer-
kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew-
Inseln
S. 36. Von den Kaliforniern Begert,
Nachrichten von Kalifornien S. 89.

1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro-
päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe
der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den
übrigen wenigstens seltner bemerkt.

2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge)
welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe
vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne-
ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern
gewöhnlich.

3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz.
bronzé) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige,
dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den
Amerikanern fast eigenthümlich.

4) Die Braune (badius, engl. tawny franz.
basané) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago-
nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien;
der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern
gemein.

5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black)
welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech-
schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß-
schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich,
sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede-
nen, und von einander weitentfernten Varietäten
des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der
Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern,
Californiern3), Indiern und Südseeinsulanern, wo
die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-

3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer-
kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew-
Inseln
S. 36. Von den Kaliforniern Begert,
Nachrichten von Kalifornien S. 89.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" xml:id="pb095_0001" n="95"/>
          <p>1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro-<lb/>
päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe<lb/>
der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den<lb/>
übrigen wenigstens seltner bemerkt.</p>
          <p>2) Die Gelbe (englisch <hi rendition="#aq">yellow, olive tinge</hi>)<lb/>
welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe<lb/>
vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne-<lb/>
ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern<lb/>
gewöhnlich.</p>
          <p>3) Kupferartige (engl. <hi rendition="#aq">copper-colour</hi>, franz.<lb/><hi rendition="#aq">bronzé</hi>) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige,<lb/>
dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den<lb/>
Amerikanern fast eigenthümlich.</p>
          <p>4) Die Braune (<hi rendition="#aq">badius</hi>, engl. <hi rendition="#aq">tawny</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq">basané</hi>) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago-<lb/>
nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien;<lb/>
der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern<lb/>
gemein.</p>
          <p>5) Endlich die schwarze (engl. <hi rendition="#aq">tawny-black</hi>)<lb/>
welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech-<lb/>
schwarz (engl. <hi rendition="#aq">iet-black</hi>) ist: doch ist diese Ruß-<lb/>
schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich,<lb/>
sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede-<lb/>
nen, und von einander weitentfernten Varietäten<lb/>
des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der<lb/>
Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern,<lb/>
Californiern<note anchored="true" place="foot" n="3)"><p>Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer-<lb/>
kungen zu Wilsons <hi rendition="#g">Nachrichten von den Pelew-<lb/>
Inseln</hi> S. 36. Von den Kaliforniern Begert,<lb/><hi rendition="#g">Nachrichten von Kalifornien</hi> S. 89.</p></note>, Indiern und Südseeinsulanern, wo<lb/>
die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0129] 1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro- päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den übrigen wenigstens seltner bemerkt. 2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge) welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne- ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern gewöhnlich. 3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz. bronzé) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige, dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den Amerikanern fast eigenthümlich. 4) Die Braune (badius, engl. tawny franz. basané) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago- nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien; der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern gemein. 5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black) welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech- schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß- schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich, sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede- nen, und von einander weitentfernten Varietäten des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern, Californiern 3), Indiern und Südseeinsulanern, wo die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un- 3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer- kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew- Inseln S. 36. Von den Kaliforniern Begert, Nachrichten von Kalifornien S. 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/129
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/129>, abgerufen am 27.04.2024.