Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

viel ich weiß, außer an dem Menschen ebenfalls an
keinem andern Thiere beobachtet hat, und welche
von seiner aufrechten Stellung abhängt, daß näm-
lich das Maas seines Körpers am Morgen um einen
Zoll breit und drüber länger ist, als am Abend32).

Die Geschlechtsverrichtungen, deren ich gedachte,
erinnern mich an einiges hierher gehörige, welches
ich nach der Reihe anführen will.

Es ist dem Menschen keine besondere Jahreszeit
zu dem Verlangen nach Beyschlaf bestimmt, wie
den Thieren33).

Den Männern ist der Vorzug nächtlicher Saa-
menergießungen zu Theil geworden, welche ich in
sofern zu den natürlichen Absonderungen eines gesun-
den Menschen rechne, als er durch sie, wenn es
ihm nach Verhältniß des Temperaments und der
Körperbeschaffenheit zuträglich ist, von einem be-
schwerlichen und sonst reizenden und überflüßigen
Saamen befreit wird*).

Dagegen haben die Weiber nicht minder eigen-
thümlich, aber allgemeiner und alle insgesamt den
monatlichen Blutfluß, so daß ich glaube, Plinius
habe das Weib mit Recht das einzige monatliche

32) Dies beobachtete zuerst ein englischer Geistlicher,
Waffe, im Jahr 1724. S. Philosophical Transactions,
Theil 33.
33) Wenn man nicht lieber dem Augustinus Niphus
trauen will, der in einem besondern Werke über die
Liebe
(das er Johannen von Arragonien, so berühmt
durch ihre außerordentliche Schönheit zugeeignet hat)
die Ursachen zergliedert, woher es komme, daß die
Mädchen im Sommer wollüstiger und verliebter, die
Männer es hingegen im Winter sind
*) Mehreres hierüber sehe man in Chr. Rudolph Jä-
nisch Dissert. de pollutione nocturna. Gott. 1775. 4.

viel ich weiß, außer an dem Menschen ebenfalls an
keinem andern Thiere beobachtet hat, und welche
von seiner aufrechten Stellung abhängt, daß näm-
lich das Maas seines Körpers am Morgen um einen
Zoll breit und drüber länger ist, als am Abend32).

Die Geschlechtsverrichtungen, deren ich gedachte,
erinnern mich an einiges hierher gehörige, welches
ich nach der Reihe anführen will.

Es ist dem Menschen keine besondere Jahreszeit
zu dem Verlangen nach Beyschlaf bestimmt, wie
den Thieren33).

Den Männern ist der Vorzug nächtlicher Saa-
menergießungen zu Theil geworden, welche ich in
sofern zu den natürlichen Absonderungen eines gesun-
den Menschen rechne, als er durch sie, wenn es
ihm nach Verhältniß des Temperaments und der
Körperbeschaffenheit zuträglich ist, von einem be-
schwerlichen und sonst reizenden und überflüßigen
Saamen befreit wird*).

Dagegen haben die Weiber nicht minder eigen-
thümlich, aber allgemeiner und alle insgesamt den
monatlichen Blutfluß, so daß ich glaube, Plinius
habe das Weib mit Recht das einzige monatliche

32) Dies beobachtete zuerst ein englischer Geistlicher,
Waffe, im Jahr 1724. S. Philosophical Transactions,
Theil 33.
33) Wenn man nicht lieber dem Augustinus Niphus
trauen will, der in einem besondern Werke über die
Liebe
(das er Johannen von Arragonien, so berühmt
durch ihre außerordentliche Schönheit zugeeignet hat)
die Ursachen zergliedert, woher es komme, daß die
Mädchen im Sommer wollüstiger und verliebter, die
Männer es hingegen im Winter sind
*) Mehreres hierüber sehe man in Chr. Rudolph Jä-
nisch Dissert. de pollutione nocturna. Gott. 1775. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" xml:id="pb048_0001" n="48"/>
viel ich weiß, außer an dem Menschen ebenfalls an<lb/>
keinem andern Thiere beobachtet hat, und welche<lb/>
von seiner aufrechten Stellung abhängt, daß näm-<lb/>
lich das Maas seines Körpers am Morgen um einen<lb/>
Zoll breit und drüber länger ist, als am Abend<note anchored="true" place="foot" n="32)"><p>Dies beobachtete zuerst ein englischer Geistlicher,<lb/>
Waffe, im Jahr 1724. S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philosophical Transactions</hi></hi>,<lb/>
Theil 33.</p></note>.</p>
          <p>Die Geschlechtsverrichtungen, deren ich gedachte,<lb/>
erinnern mich an einiges hierher gehörige, welches<lb/>
ich nach der Reihe anführen will.</p>
          <p>Es ist dem Menschen keine besondere Jahreszeit<lb/>
zu dem Verlangen nach Beyschlaf bestimmt, wie<lb/>
den Thieren<note anchored="true" place="foot" n="33)"><p>Wenn man nicht lieber dem Augustinus Niphus<lb/>
trauen will, der in einem besondern Werke <hi rendition="#g">über die<lb/>
Liebe</hi> (das er Johannen von Arragonien, so berühmt<lb/>
durch ihre außerordentliche Schönheit zugeeignet hat)<lb/>
die Ursachen zergliedert, woher es komme, daß die<lb/>
Mädchen im Sommer wollüstiger und verliebter, die<lb/>
Männer es hingegen im Winter sind</p></note>.</p>
          <p>Den Männern ist der Vorzug nächtlicher Saa-<lb/>
menergießungen zu Theil geworden, welche ich in<lb/>
sofern zu den natürlichen Absonderungen eines gesun-<lb/>
den Menschen rechne, als er durch sie, wenn es<lb/>
ihm nach Verhältniß des Temperaments und der<lb/>
Körperbeschaffenheit zuträglich ist, von einem be-<lb/>
schwerlichen und sonst reizenden und überflüßigen<lb/>
Saamen befreit wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Mehreres hierüber sehe man in Chr. Rudolph Jä-<lb/>
nisch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dissert. de pollutione nocturna</hi></hi>. Gott. 1775. 4.</p></note>.</p>
          <p>Dagegen haben die Weiber nicht minder eigen-<lb/>
thümlich, aber allgemeiner und alle insgesamt den<lb/>
monatlichen Blutfluß, so daß ich glaube, Plinius<lb/>
habe das Weib mit Recht das einzige monatliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0082] viel ich weiß, außer an dem Menschen ebenfalls an keinem andern Thiere beobachtet hat, und welche von seiner aufrechten Stellung abhängt, daß näm- lich das Maas seines Körpers am Morgen um einen Zoll breit und drüber länger ist, als am Abend 32). Die Geschlechtsverrichtungen, deren ich gedachte, erinnern mich an einiges hierher gehörige, welches ich nach der Reihe anführen will. Es ist dem Menschen keine besondere Jahreszeit zu dem Verlangen nach Beyschlaf bestimmt, wie den Thieren 33). Den Männern ist der Vorzug nächtlicher Saa- menergießungen zu Theil geworden, welche ich in sofern zu den natürlichen Absonderungen eines gesun- den Menschen rechne, als er durch sie, wenn es ihm nach Verhältniß des Temperaments und der Körperbeschaffenheit zuträglich ist, von einem be- schwerlichen und sonst reizenden und überflüßigen Saamen befreit wird *). Dagegen haben die Weiber nicht minder eigen- thümlich, aber allgemeiner und alle insgesamt den monatlichen Blutfluß, so daß ich glaube, Plinius habe das Weib mit Recht das einzige monatliche 32) Dies beobachtete zuerst ein englischer Geistlicher, Waffe, im Jahr 1724. S. Philosophical Transactions, Theil 33. 33) Wenn man nicht lieber dem Augustinus Niphus trauen will, der in einem besondern Werke über die Liebe (das er Johannen von Arragonien, so berühmt durch ihre außerordentliche Schönheit zugeeignet hat) die Ursachen zergliedert, woher es komme, daß die Mädchen im Sommer wollüstiger und verliebter, die Männer es hingegen im Winter sind *) Mehreres hierüber sehe man in Chr. Rudolph Jä- nisch Dissert. de pollutione nocturna. Gott. 1775. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/82
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/82>, abgerufen am 26.04.2024.