Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen
verarbeitet wird.

2. argentvm, Silber, album, leuius,
ductile
.

1. Natiuum, gediegen.

Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form
wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry-
stallen, wie an einer Norwegischen Stufe im
Museum.

Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt,
nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit und
Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie
der gediegne Silberblock im Museum, der vor
50. Jahren auf dem St. Andreas zum Andreas-
berge am Harz gebrochen, gegen 200. Mark am
Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth
hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in
Bäumgen dendritisch, asticht, oder wie Drat,
wie Filigrainearbeit u. s. w.

2. Mineralisatum, vererzt.

Die vorzüglistchen Gattungen sind:

a) Glaserzt.

Von schwarzer Farbe und mattem Glanze:
das reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark
im Centner hält, und zugleich das geschmeidigste;
es läßt sich mit dem Messer schneiden wie Bley,
und im Museum ist eine Medaille von Thalergrös-
se, die aus einem Stück Glaserzt geprägt ist.

Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse.

b) Hornerzt. Luna cornea.

spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen
verarbeitet wird.

2. argentvm, Silber, album, leuius,
ductile
.

1. Natiuum, gediegen.

Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form
wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry-
stallen, wie an einer Norwegischen Stufe im
Museum.

Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt,
nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit und
Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie
der gediegne Silberblock im Museum, der vor
50. Jahren auf dem St. Andreas zum Andreas-
berge am Harz gebrochen, gegen 200. Mark am
Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth
hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in
Bäumgen dendritisch, asticht, oder wie Drat,
wie Filigrainearbeit u. s. w.

2. Mineralisatum, vererzt.

Die vorzüglistchen Gattungen sind:

a) Glaserzt.

Von schwarzer Farbe und mattem Glanze:
das reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark
im Centner hält, und zugleich das geschmeidigste;
es läßt sich mit dem Messer schneiden wie Bley,
und im Museum ist eine Medaille von Thalergrös-
se, die aus einem Stück Glaserzt geprägt ist.

Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse.

b) Hornerzt. Luna cornea.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0083" xml:id="pb527_0001" n="527"/>
spis findet, der zu Tabatieren u. a.  Kunstsachen<lb/>
verarbeitet wird.</p>
              <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">argentvm</hi></hi></hi>, Silber<hi rendition="#aq">, album, leuius,<lb/>
ductile</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>, gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">Sehr selten crystallisirt: in der gleichen  Form<lb/>
wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry-<lb type="inWord"/>
stallen, wie an einer Norwegischen Stufe  im<lb/>
Museum.</p>
              <p rendition="#l1em">Auserdem aber in sehr mannichfaltiger  Gestalt,<lb/>
nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit  und<lb/>
Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie<lb/>
der  gediegne Silberblock im Museum, der vor<lb/>
50. Jahren auf dem St.  Andreas zum Andreas-<lb/>
berge am Harz gebrochen,  gegen 200. Mark am<lb/>
Gewicht, und 1644. Thaler am innern  Werth<lb/>
hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in<lb/>
Bäumgen  dendritisch, asticht, oder wie Drat,<lb/>
wie Filigrainearbeit  u. s. w.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Die vorzüglistchen Gattungen sind:</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Glaserzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Von schwarzer Farbe und mattem Glanze:<lb/>
das  reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark<lb/>
im Centner hält, und
zugleich das geschmeidigste;<lb/>
es läßt sich mit dem Messer  schneiden wie Bley,<lb/>
und im Museum ist eine Medaille von  Thalergrös-<lb/>
se, die aus einem Stück Glaserzt  geprägt ist.</p>
              <p rendition="#l1em">Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Hornerzt. <hi rendition="#aq">Luna cornea</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0083] spis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunstsachen verarbeitet wird. 2. argentvm, Silber, album, leuius, ductile. 1. Natiuum, gediegen. Sehr selten crystallisirt: in der gleichen Form wie das Gold: doch theils in ansehnlichen Cry- stallen, wie an einer Norwegischen Stufe im Museum. Auserdem aber in sehr mannichfaltiger Gestalt, nachdem verschiednen Grad der Reinigkeit und Geschmeidigkeit, z. E. in derben Stücken, wie der gediegne Silberblock im Museum, der vor 50. Jahren auf dem St. Andreas zum Andreas- berge am Harz gebrochen, gegen 200. Mark am Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth hält; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in Bäumgen dendritisch, asticht, oder wie Drat, wie Filigrainearbeit u. s. w. 2. Mineralisatum, vererzt. Die vorzüglistchen Gattungen sind: a) Glaserzt. Von schwarzer Farbe und mattem Glanze: das reichste Silbererzt, das wohl 180. Mark im Centner hält, und zugleich das geschmeidigste; es läßt sich mit dem Messer schneiden wie Bley, und im Museum ist eine Medaille von Thalergrös- se, die aus einem Stück Glaserzt geprägt ist. Ein spröderes Glaserzt heißt Röschgewächse. b) Hornerzt. Luna cornea.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/83
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/83>, abgerufen am 26.04.2024.