Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Nativum, gediegen.

In seiner reinen metallischen Gestalt ist der
Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er
aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies etc.
versteckt.

2. Mineralisatum vererzt.

a) Blende pseudogalena.

Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder
wie Colophonium, rissig, blättrig etc. von ver-
schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin-
blende) wie die Scharfenberger Arten, die,
wenn man nnr mit einer Nadel drüber hinfährt,
phosphoresciren; oder braun, Hornblende;
oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech-
blende etc.

b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa.

Fast von allen Farben und in sehr verschiedner
Gestalt, Festigkeit etc.

13. bismvtvm Wismut rubellum, la-
mellosum
.

Wird am meisten zum verzinnen, zum Schnell-
Loth etc. gebraucht. In gleichen Theilen mit
Zinn und Bley zusammen geschmolzen, erhält
man ein ungemein leicht schmelzendes Metall,
das zu anatomischen Einspritzungen etc. geschickt ist.

1. Nativum, gediegen.

Doch auch meist nur versteckt, in Bleyglanz,
Kobolt etc.

2. Mineralisatum, vererzt.

In verschiedner Gestalt, schuppicht, stra-
licht etc. Auch als eine grau-grünliche Erde
(Wismuth Ocher).

1. Nativum, gediegen.

In seiner reinen metallischen Gestalt ist der
Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er
aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies ꝛc.
versteckt.

2. Mineralisatum vererzt.

a) Blende pseudogalena.

Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder
wie Colophonium, rissig, blättrig ꝛc. von ver-
schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin-
blende) wie die Scharfenberger Arten, die,
wenn man nnr mit einer Nadel drüber hinfährt,
phosphoresciren; oder braun, Hornblende;
oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech-
blende ꝛc.

b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa.

Fast von allen Farben und in sehr verschiedner
Gestalt, Festigkeit ꝛc.

13. bismvtvm Wismut rubellum, la-
mellosum
.

Wird am meisten zum verzinnen, zum Schnell-
Loth ꝛc. gebraucht. In gleichen Theilen mit
Zinn und Bley zusammen geschmolzen, erhält
man ein ungemein leicht schmelzendes Metall,
das zu anatomischen Einspritzungen ꝛc. geschickt ist.

1. Nativum, gediegen.

Doch auch meist nur versteckt, in Bleyglanz,
Kobolt ꝛc.

2. Mineralisatum, vererzt.

In verschiedner Gestalt, schuppicht, stra-
licht ꝛc. Auch als eine grau-grünliche Erde
(Wismuth Ocher).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0095" xml:id="pb539_0001" n="539"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p>
            <p rendition="#l1em">In seiner reinen metallischen Gestalt ist der<lb/>
Zink  noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er<lb/>
aber in vielen andern  Erzten, in Kupferkies &#xA75B;c.<lb/>
versteckt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi> vererzt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Blende <hi rendition="#aq">pseudogalena</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder<lb/>
wie  Colophonium, rissig, blättrig &#xA75B;c. von ver-<lb/>
schiednen  Farben: grüngelb oder roth (Rubin-<lb/>
blende) wie die  Scharfenberger Arten, die,<lb/>
wenn man nnr mit einer Nadel drüber  hinfährt,<lb/>
phosphoresciren; oder braun, Hornblende;<lb/>
oder schwarz  (fast wie Steinkohlen) Pech-<lb/>
blende &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Galmey <hi rendition="#aq">Lapis calaminaris, Cadmia nativa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast von allen Farben und in sehr  verschiedner<lb/>
Gestalt, Festigkeit &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bismvtvm</hi></hi></hi> Wismut <hi rendition="#aq">rubellum, la-<lb/>
mellosum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Wird am meisten zum verzinnen, zum Schnell-<lb type="inWord"/>
Loth &#xA75B;c. gebraucht. In gleichen Theilen mit<lb/>
Zinn und  Bley zusammen geschmolzen, erhält<lb/>
man ein ungemein leicht  schmelzendes Metall,<lb/>
das zu anatomischen Einspritzungen &#xA75B;c.  geschickt ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p>
            <p rendition="#l1em">Doch auch meist nur versteckt, in Bleyglanz,<lb/>
Kobolt  &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p>
            <p rendition="#l1em">In verschiedner Gestalt, schuppicht, stra-<lb type="inWord"/>
licht &#xA75B;c. Auch als eine grau-grünliche Erde<lb/>
(Wismuth  Ocher).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0095] 1. Nativum, gediegen. In seiner reinen metallischen Gestalt ist der Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies ꝛc. versteckt. 2. Mineralisatum vererzt. a) Blende pseudogalena. Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder wie Colophonium, rissig, blättrig ꝛc. von ver- schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin- blende) wie die Scharfenberger Arten, die, wenn man nnr mit einer Nadel drüber hinfährt, phosphoresciren; oder braun, Hornblende; oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech- blende ꝛc. b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa. Fast von allen Farben und in sehr verschiedner Gestalt, Festigkeit ꝛc. 13. bismvtvm Wismut rubellum, la- mellosum. Wird am meisten zum verzinnen, zum Schnell- Loth ꝛc. gebraucht. In gleichen Theilen mit Zinn und Bley zusammen geschmolzen, erhält man ein ungemein leicht schmelzendes Metall, das zu anatomischen Einspritzungen ꝛc. geschickt ist. 1. Nativum, gediegen. Doch auch meist nur versteckt, in Bleyglanz, Kobolt ꝛc. 2. Mineralisatum, vererzt. In verschiedner Gestalt, schuppicht, stra- licht ꝛc. Auch als eine grau-grünliche Erde (Wismuth Ocher).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/95
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/95>, abgerufen am 26.04.2024.